| | | Geschrieben am 28-01-2013 NRW mit 25 Filmen auf der Berlinale
 | 
 
 Düsseldorf (ots) -
 
 - 25 Filme in den offiziellen Festivalreihen der Berlinale 2013
 - Im Wettbewerb: "Layla Fourie" von Pia Marais mit Rayna Campbell
 und August Diehl
 - Panorama Special, Eröffnungsfilm: "Oben ist es still" von Nanouk
 Leopold
 - Panorama: "Lose Your Head" von Stefan Westerwelle
 - Forum: "Halbschatten" von Nicolas Wackerbarth
 - Perspektive Deutsches Kino: "Die mit dem Bauch tanzen" von
 Carolin Genreith und "Endzeit" von Sebastian Fritzsch
 - Berlinale Special: "Mein Weg nach Olympia" von Niko von Glasow
 - NRW@EFM "TV Series - The New Cinema?" - Jane Campion und ihre
 erste TV-Serie
 - Lola@Berlinale: 18 von der Film- und Medienstiftung NRW
 geförderte Filme
 
 Auf den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin (7. bis 17.
 Februar) sind 25 Filme vertreten, die mit Beteiligung der Film- und
 Medienstiftung NRW entstanden sind.
 
 Nordrhein-Westfalen präsentiert sich in Berlin jung und
 experimentierfreudig: Pia Marais geht mit ihrem dritten Spielfilm,
 dem Wettbewerbsbeitrag "Layla Fourie", zum ersten Mal ins Rennen um
 den Goldenen Bären. "Oben ist es still" von Nanouk Leopold eröffnet
 die Panorama Special-Reihe, im Panorama läuft "Lose Your Head" von
 Patrick Schuckmann und Stefan Westerwelle. Nicolas Wackerbarths
 erster Kinofilm "Halbschatten" wird im Forum gezeigt, und Niko von
 Glasows Dokumentarfilm "Mein Weg nach Olympia" feiert in der Reihe
 Berlinale Special Weltpremiere. In der Perspektive laufen "Die mit
 dem Bauch tanzen" von Carolin Genreith und "Endzeit" von Sebastian
 Fritzsch und Georg Tiefenbach.
 
 Darüber hinaus laden Film- und Medienstiftung NRW und European
 Film Market (EFM) am Montag, dem 11. Februar, unter den Überschriften
 "Arthouse on Demand" und "TV Series - The New Cinema?" zur Diskussion
 aktueller Themen in den Gropius Mirror, gegenüber vom Martin
 Gropius-Bau.
 
 "NRW wird bei der Berlinale 2013 wieder mit starken Filmen
 vertreten sein. Wir freuen uns sehr über die Einladung von 'Layla
 Fourie' in den Wettbewerb - ein weiterer Höhepunkt unserer
 langjährigen Zusammenarbeit mit Pia Marais und der Kölner Pandora
 Film. Und wie schon in den vergangenen Jahren zeigt sich in allen
 Festivalreihen das junge, innovative Kino aus NRW", so Petra Müller,
 Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. "Mit unseren
 Podien im EFM wollen wir gemeinsam mit der Berlinale neue Themen
 setzen. In diesem Jahr geht es u.a. um internationale TV-Serien, die
 inzwischen zu den Höchstleistungen des audiovisuellen Erzählens
 gehören. So freuen wir uns auf die Filmregisseurin Jane Campion, die
 ihre erste Serie 'Top of the Lake' hier vorstellt."
 
 Wettbewerb: "Layla Fourie"
 
 Die seit langem in Deutschland lebende Regisseurin Pia Marais
 stellt mit "Layla Fourie" ihren dritten Spielfilm vor. Die
 Hauptrollen in dem Drama, für das Pia Marais nach Südafrika an den
 Ort ihrer Kindheit zurückkehrte, spielen Rayna Campbell und August
 Diehl. Die Geschichte handelt von einer allein erziehenden Mutter in
 Johannesburg, die einen Job als Lügendetektor-Technikerin bekommt. In
 der ständig präsenten Atmosphäre von Misstrauen, Lügen und Angst wird
 sie bald selbst zur Verdächtigen. "Layla Fourie" ist eine Pandora
 Film-Produktion in Koproduktion mit Spier Films & DV8 Films
 (Südafrika), Topkapi Films (Niederlande) und Cinéma Defacto
 (Frankreich). WDR/ARTE beteiligte sich als Sender, den Weltvertrieb
 übernahm die Kölner The Match Factory. Der Film wurde zu Teilen in
 Köln gedreht und von NRW mit 550.000 Euro gefördert. Auch Marais'
 vorangegangenen preisgekrönten Filme "Die Unerzogenen" und "Im Alter
 von Ellen", entstanden in gemeinsamer Kooperation von Pandora Film
 und Filmstiftung.
 
 Panorama Special, Eröffnungsfilm: "Oben ist es still"
 
 2011 war die niederländische Regisseurin Nanouk Leopold bereits
 mit ihrem Film "Brownian Movement" ins Forum der Berlinale eingeladen
 worden. Ihr neuer Film "Oben ist es still" läuft in diesem Jahr nun
 im Panorama Special der Filmfestspiele. Basierend auf dem
 gleichnamigen Roman von Gerbrand Bakker erzählt der Film von einem
 Bauern, der seine Homosexualität erst zulassen kann, nachdem er
 seinen kranken Vater auf den Dachboden verfrachtet hat. Neben Coin
 Film produzierten die niederländischen Circe Films und Isabella Films
 unter Beteiligung von 3sat. Gedreht wurde u.a. in der Nähe von
 Borken, die Hauptrollen spielen der kürzlich verstorbene Jeroen
 Willems und Wim Opbrouck. Die Filmstiftung förderte "Oben ist es
 still" mit 200.000 Euro.
 
 Panorama: "Lose Your Head"
 
 Die aus Lippe stammenden Filmemacher Patrick Schuckmann und Stefan
 Westerwelle präsentieren ihren neuen Film "Lose Your Head" als
 Weltpremiere im Panorama der Filmfestspiele, wo der KHM Absolvent
 Westerwelle bereits im letzten Jahr mit "Detlef" vertreten war.
 Erzählt wird die Geschichte des jungen Spaniers Luis, der für ein
 Partywochenende ins pulsierende sommerliche Berlin reist. Dort taucht
 er ins Nachtleben ab und gerät aufgrund einer Verwechslung in den Sog
 mysteriöser Ereignisse. Für die Kamera ist Julia Daschner
 verantwortlich, ebenfalls Absolventin der KHM. "Lose Your Head" ist
 der erste Film der Hamburger Mutter-Film, deren Postproduktion von
 der Filmstiftung mit 25.000 Euro realisiert wurde.
 
 Forum: "Halbschatten"
 
 Nicolas Wackerbarths erster Kinofilm "Halbschatten" feiert
 Weltpremiere im Berlinale Forum. Im Zentrum der Geschichte steht
 Merle, die Romuald nach Südfrankreich folgt. Im Ferienhaus aber
 trifft sie nur dessen Kinder Emma und Felix. Merle beschließt, sich
 in der Villa über dem Meer erst einmal eine schöne Zeit zu machen.
 Doch die Abwesenheit Romualds lässt sich nicht wegdenken. Wackerbarth
 erzählt von einem ungewissen Sommer mit freien Tagen, die wie im
 Traum entgleiten. Der Cast setzt sich u.a. aus Anne Ratte- Polle,
 Emma Bading, Leonard Proxauf, Maren Kroymann sowie Lou Castel
 zusammen. "Halbschatten" ist eine von der Filmstiftung mit 400.000
 Euro geförderte unafilm-Produktion in Koproduktion mit Les Films
 d'Antoine (Frankreich) in Zusammenarbeit mit WDR und Arte.
 
 Perspektive Deutsches Kino: "Die mit dem Bauch tanzen" und
 "Endzeit"
 
 In der Nachwuchssektion der Berlinale feiern "Die mit dem Bauch
 tanzen" und "Endzeit" Premiere. "Die mit dem Bauch tanzen" ist ein
 Dokumentarfilm, den Carolin Genreith zwischen Aachener Dom und
 Monschauer Burg im Herzen NRWs gedreht hat. Begleitet hat sie eine
 Gruppe von Frauen zwischen 40 und 69, die sich einmal wöchentlich zum
 Bauchtanz trifft und auf ihren sinnlichen Höhepunkt des Jahres
 zusteuert: eine gemeinsame Reise nach Paris, um am Montmartre
 aufzutreten. Es ist eine Geschichte über den Versuch, seinen eigenen
 Lebensrahmen zu sprengen, über die Schwierigkeiten der Wechseljahre
 und über die Kunst, die Angst vor dem Alter mit einem gekonnten
 Hüftkick in die Flucht zu schlagen. Die Kölner HUPE Film hat die
 WDR-Auftragsproduktion produziert, gefördert mit einer
 Festivalförderung von 7.000 Euro.
 
 Sebastian Fritzschs und Georg Tiefenbachs gemeinsam produzierter
 Spielfilm "Endzeit" ist eine Liebesgeschichte in einer
 postapokalyptischen Welt. Der Film erzählt von einem kleinen Mädchen,
 das einen Kometeneinschlag überlebt hat, der den Großteil der
 Menschheit und alle Zivilisation ausgelöscht hat. Einsam flieht das
 Kind aus den Ruinen der Städte in die lebensfeindlich gewordene
 Natur. Dort wächst es zur Einzelgängerin heran, die ihrem Schicksal
 trotzt und gegen die raue Umgebung ums blanke Überleben kämpft. Auf
 ihrer Odyssee durch Wälder und Schluchten trifft sie auf vier weitere
 Menschen. "Endzeit" hat sich bei der Berlinale für den Preis Bester
 Erstlingsfilm qualifiziert und erhielt aus NRW eine
 Postproduktionsförderung in Höhe von 10.000 Euro (Produktion:
 Fritzsch & Tiefenbach Filmproduktion).
 
 Berlinale Special: "Mein Weg nach Olympia"
 
 Das Berlinale Special präsentiert neben aktuellen Werken
 zeitgenössischer Filmemacher auch regelmäßig außergewöhnliche
 filmische Formate. Regisseur Niko von Glasow zeigt hier die
 Weltpremiere seines Dokumentarfilms "Mein Weg nach Olympia". Er
 erzählt darin die bewegende Geschichte internationaler Teilnehmer an
 den Paralympics 2012 in London. Die mit 180.000 Euro von der
 Filmstiftung geförderte Dokumentation entstand in Koproduktion der
 Münchner if... Productions mit Niko von Glasows Palladio Film und der
 Senator Filmproduktion.
 
 LOLA@Berlinale
 
 In der Reihe Lola@Berlinale präsentieren die Berliner
 Filmfestspiele Produktionen, die sich in der Vorauswahl für den
 Deutschen Filmpreis befinden. Darunter sind in diesem Jahr 18
 NRW-geförderte Kinofilme.
 
 "Die Abenteuer des Huck Finn" von Hermine Huntgeburth
 "Alles wird gut" von Niko von Glasow
 "Berg Fidel - Eine Schule für alle" von Hella Wenders
 "Cloud Atlas" von Andy & Lana Wachowski und Tom Tykwer
 "Fraktus" von Lars Jessen
 "Hannah Arendt" von Margarethe von Trotta
 "Invasion" von Dito Tsintsadze
 "Das Leben ist nichts für Feiglinge" von André Erkau
 "Das Lied des Lebens" von Irene Langemann
 "Quellen des Lebens" von Oskar Roehler
 "Revision" von Philip Scheffner
 "Ritter Rost" von Thomas Bodenstein
 "Sofias letzte Ambulanz" von Ilian Metev
 "Sound of Heimat" von Arne Birkenstock und Jan Tengeler
 "Die Vampirschwestern" von Wolfgang Groos
 "Vergiss mein nicht" von David Sieveking
 "Die Vermissten" von Jan Speckenbach
 "Was bleibt" von Hans-Christian Schmid
 
 NRW@EFM: Filmstiftung NRW und EFM präsentieren Topthemen VOD und
 TV Series
 
 Gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW setzt der European
 Film Market 2013 den im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführten
 Branchentalk mit internationalen Experten aus Film, TV und Medien
 fort, dieses Jahr mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen.
 
 Am 11. Februar, 16.00 - 17.00 Uhr, lädt die Film- und
 Medienstiftung NRW gemeinsam mit dem European Film Market der
 Berlinale zu einer Diskussion über das Thema Video on Demand (VOD)
 ein, das die Branche hierzulande unverändert beschäftigt. Während in
 einigen Ländern wie den USA Filme ohne jegliche Beschränkungen
 ausgewertet werden, besteht in Mitteleuropa noch Aufholbedarf. Das
 Panel widmet sich erfolgreichen VOD-Geschäftsmodellen, insbesondere
 für kleine und mittlere Verleiher und Produzenten, und diskutiert die
 Auswirkungen verkürzter Auswertungsfenster. Hinterfragt werden
 vielversprechende Strategien von VOD-Plattformen und den damit
 einhergehenden Chancen für Rechteinhaber.
 
 Direkt im Anschluss, 17.30 - 18.30 Uhr, findet ein zweiter Talk
 statt: "TV Series - The New Cinema?".
 
 Hochwertige TV-Serien drängen zunehmend auf den Markt und erzielen
 eine immer höhere Akzeptanz beim Publikum. Zu Flaggschiffen für
 Fernsehkanäle auf der ganzen Welt werden sie nicht nur aufgrund
 starker Quoten. Auch ihre Qualität hat sich enorm gesteigert, was auf
 erstklassige Teams zurückzuführen ist, die zuvor mit Kinofilmen
 erfolgreich waren. Zugleich steht die Kinobranche vor der
 Herausforderung, weiterhin ein großes Publikum für internationale
 Filme zu erreichen. Über die Potenziale von hoch gelobten TV-Serien
 und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kinofilms sprechen
 Sendervertreter und Produzenten mit der Oscar-Preisträgerin Jane
 Campion, die gemeinsam mit Co-Regisseur Garth Davis mit "Top of the
 Lake" ihre erste Serie auf der Berlinale vorstellt.
 
 Die Diskussionsveranstaltungen finden im Spiegelzelt "Gropius
 Mirror" gegenüber dem Martin-Gropius-Bau statt. Der Eintritt ist für
 EFM-Fachbesucher und Festival-Akkreditierte sowie für eine begrenzte
 Anzahl an Teilnehmern bei vorheriger Anmeldung über
 kongress@filmstiftung.de frei.
 
 Film- und Medienstiftung NRW auf dem European Film Market Während
 der Berlinale informieren Mitarbeiter der Filmstiftung NRW auf dem
 European Film Market im Gropius-Bau, Ground Floor, über
 Fördermöglichkeiten in NRW. Die Filmstiftung finden Sie am Stand 16
 von FOCUS Germany, dem Zusammenschluss der deutschen Filmförderer
 (Telefon Stand 030-609027-422).
 
 MEDIA auf der Berlinale
 
 Während der Berlinale stehen das deutsche MEDIA Team und Experten
 aus Brüssel am MEDIA Stand des European Film Market für den
 Beratungsservice zur Verfügung. Telefonisch ist das Team unter
 030-609027- 428 zu erreichen. Beim MEDIA Infotag gibt es am 11.
 Februar von 10.30 - 17.00 Uhr die Gelegenheit, sich über das
 zukünftige Creative Europe Programm (2014-2020) und aktuelle MEDIA
 Förderangebote zu informieren. Die Veranstaltung findet im Ritz
 Carlton Hotel am Potsdamer Platz statt. Weitere Informationen unter
 www.mediadesk-deutschland.eu
 
 
 
 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
 
 Film- und Medienstiftung NRW, Pressestelle
 Tanja Güß, Tel.: 0211-93050-24
 Fax: 0211-93050-85
 presse@filmstiftung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 443613
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Festival Max Ophüls Preis: SWR-Koproduktion "Scherbenpark" ausgezeichnet
Katharina Kress und Jasna Fritzi Bauer prämiert / Arne Ahrens erhält Kurzfilm-Publikumspreis für "Meine Beschneidung" Baden-Baden (ots) - Bei der Preisverleihung des 34. Filmfestivals  
Max Ophüls Preis wurden am Samstagabend mehrere Koproduktionen des  
SWR ausgezeichnet. Besonders erfolgreich war "Scherbenpark": Autorin  
Katharina Kress erhielt den mit 13.000 Euro dotierten  
Fritz-Raff-Drehbuchpreis; Jasna Fritzi Bauer, die junge  
Hauptdarstellerin dieser Debüt-im-Dritten-Koproduktion, wurde mit dem 
Preis für die beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Das Publikum 
des Kurzfilmwettbewerbs entschied sich ebenfalls für eine  
SWR-Koproduktion, es zeichnete mehr...
 
"Dschungelcamp"-Finalerfolg: Die jungen Zuschauer brachten's -------------------------------------------------------------- 
      "Dschungelcamp" TV-Quoten 
      http://ots.de/VunLb 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Baden-Baden (ots) - Mit sensationellen 8,76 Millionen  
Gesamtzuschauern ging am Samstag die siebte Staffel von "Ich bin ein  
Star - Holt mich hier raus" zu Ende. Wie eine media control  
TV-Quotenauswertung zeigt, schalteten besonders jüngere Männer beim  
Finale verstärkt ein. Sie verzeichneten die größten Zuwächse im  
Vergleich zur vorletzten Ausgabe mehr...
 
neues deutschland: Dieter Hildebrandt: "Ich habe mich vom Fernsehen verabschiedet" Berlin (ots) - "Ich habe mich vom Fernsehen verabschiedet", sagt  
der Altmeister des deutschen Kabaretts Dieter Hildebrandt im  
Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe). 
Mit 85 Jahren beschreitet Hildebrandt neue Wege im Internet. In März  
wird der Kanal "störsender.tv." auf Sendung gehen. Das nötige  
Startkapital in Höhe von 125.000 Euro haben Hildebrandt und der  
Journalist Stefan Hanitzsch mittlerweile per Schwarmfinanzierung im  
Internet gesammelt, wie Hildebrandt dem "nd" erzählt. "Ich glaube,  
das Fernsehen mehr...
 
Allgemeine Zeitung Mainz: Schmaler Grat / Kommentar zur Dallas-Neuauflage Mainz (ots) - Die Prognose ist nicht zu gewagt: Es könnte ein Fest 
werden für die Generation 40plus. "Dallas" kehrt zurück, die Mutter  
aller Seifenopern. Die Dialoge werden genauso hanebüchen sein wie vor 
30 Jahren, es wird wieder gelogen, betrogen und bestochen werden,  
dass sich die Balken biegen. Aber das ist egal, denn mit der Rückkehr 
der Serie werden viele Menschen noch einmal an etwas erinnert werden, 
was es eigentlich heute gar nicht mehr gibt: ein gemeinschaftliches  
Bildschirmerlebnis, von dem so gut wie alle am nächsten Morgen mehr...
 
WAZ: Ein Abgang mit Stil
 - Kommentar von Annika Fischer Essen (ots) - Man feiert nur Kronjubiläen bei Königs, bemerkte  
eine niederländische Zeitung zu Wochenbeginn, Tage nur vor dem 75.  
Geburtstag von Beatrix. 32 Jahre auf dem Thron seien ergo kein Grund  
zur Party, zum Rücktritt auch nicht: zu wenig Symbolkraft, und  
Ermüdung sei zudem nicht erkennbar. Das hat man aus Deutschland  
anders wahrgenommen, mit dem besonderen Blick auf die Nachbarin,  
deren Mann und Vater Deutsche waren. Die lange Krankheit von Prinz  
Claus, sein früher Tod, der schwere Unfall des Sohnes Friso vor  
Jahresfrist mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |