| | | Geschrieben am 24-01-2013 Deutscher Hörbuchpreis 2013: Dagmar Manzel, Gustav Peter Wöhler und Marc-Uwe Kling unter den Preisträgern
 | 
 
 Köln (ots) - Die ersten Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2013
 stehen fest. Ausgezeichnet werden Dagmar Manzel als "Beste
 Interpretin" sowie Gustav Peter Wöhler als "Bester Interpret",
 Marc-Uwe Kling für "Beste Unterhaltung" in der Kategorie "Das
 besondere Hörbuch", "Ulysses" als "Bestes Hörspiel" sowie "Der
 heilige Pillendreher" in der Kategorie "Bestes Sachhörbuch". Für die
 "Beste verlegerische Leistung" wird der Hörverlag mit seiner Edition
 "Erzählerstimmen - Die Bibliothek der Autoren" geehrt. Der Gewinner
 in der Kategorie "Bestes Kinderhörbuch" wird in der kommenden Woche
 bekannt gegeben.
 
 Die Schauspielerin Dagmar Manzel erhält den Preis als Beste
 Interpretin für die Lesung von Christa Wolfs letzter Erzählung
 "August". Die Prosa-Miniatur mit autobiografischem Hintergrund
 schildert ein für die Nachkriegszeit symptomatisches Kinderschicksal.
 "Dagmar Manzel ist ein kleines Meisterstück gelungen. Mit
 ausgesprochener Sensibilität bringt sie den verhaltenen Ton des
 Textes zum Leuchten", urteilt die neunköpfige Jury.
 
 Als Bester Interpret wird der Schauspieler und Sänger Gustav Peter
 Wöhler für die Lektüre von Sibylle Bergs Roman "Vielen Dank für das
 Leben" ausgezeichnet. Der tieftraurigen Lebens- und Leidensgeschichte
 des Hermaphroditen Toto weiß der Sprecher geradezu "poetischen Glanz"
 zu verleihen, befindet die Jury, insbesondere dank seiner
 "herausragenden Musikalität". "Feinfühlig und unaufdringlich,
 bisweilen lakonisch" werde der schwierige Text dem Zuhörer
 vermittelt.
 
 Der Preis in der Kategorie Bestes Hörspiel wird Regisseur Klaus
 Buhlert und Dramaturg Manfred Hess zuerkannt für die Hörspielfassung
 von James Joyces "Ulysses", dem größten und einflussreichsten Roman
 des 20. Jahrhunderts. Interpretiert von einem "grandiosen Ensemble"
 werde "aus der Fülle von Erzählformen wie Szenario, Bewusstseinsstrom
 und Seemannsgarn ein akustischer Kosmos", meint die Jury und feiert
 "ein Fest der Wort- und Klanglust".
 
 Die Kategorie Das besondere Hörbuch zeichnet in diesem Jahr die
 Beste Unterhaltung aus. Als solche prämiert wird der Live-Mitschnitt
 der "Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling. Darin liefert sich der
 Kabarettist Wortgefechte mit seinem äußerst anstrengenden
 Mitbewohner, einem kommunistischen Beuteltier. "Im
 Spannungsverhältnis von Irrealem und Alltag" werde der Hörer
 "pointiert ertappt, aber nicht bloßgestellt", urteilt die Jury. Dies
 "dokumentiert und garantiert" beste Unterhaltung.
 
 Den Preis in der Kategorie Bestes Sachhörbuch gewinnt Regisseur
 David Fischbach für das Hörbuch "Der heilige Pillendreher". Es
 verbindet die liebevoll-poetischen Naturbetrachtungen von Jean-Henri
 Fabre, einem französischen Insektenforscher des 19. Jahrhunderts, mit
 elektroakustischen Kompositionen von Robert Rehnig. Das "ebenso
 unaufdringlich wie eindrucksvoll vorgetragene Musterbeispiel einer
 großen Erzählkunst" und die "spannenden Klangwelten" schaffen nach
 Meinung der Juroren ein "faszinierendes Hörerlebnis".
 
 Für die Beste verlegerische Leistung wird der Hörverlag für die
 Edition "Erzählerstimmen" geehrt, in der Originaltöne der wichtigsten
 deutschsprachigen Autoren aus zahlreichen Archiven in hochwertiger
 Ausstattung veröffentlicht wurden.  Die Anthologie ermöglicht eine
 "Entdeckungsreise durch 100 Jahre Literaturgeschichte", die in den
 Augen der Jury viele Überraschungen bereithält. So mache der Verlag
 "Literatur zu einem persönlichen Erlebnis, Autoren zu greifbaren
 Menschen und das Hören zu einem Abenteuer. Eine editorische
 Meisterleistung!"
 
 Der 11. Deutsche Hörbuchpreis wird am 6. März 2013 im WDR Funkhaus
 in Köln verliehen. Auch drei Partnerauszeichnungen werden hier
 vergeben: "Hörbuch des Jahres 2012" der hr2-Hörbuchbestenliste ist
 das Hörspiel "Ulysses", das somit zwei Preise an diesem Abend erhält.
 Für die Publikumspreise "HörKules" und dessen Kinderpreis "HÖRkulino"
 der "Buchwerbung der Neun" kann im Internet unter www.hoerkules.de
 bis zum 18. Februar abgestimmt werden.
 
 Durch den Abend führen die Fernsehmoderatoren Katty Salié und
 Dieter Moor. Wie in den Vorjahren ist die Preisverleihung zugleich
 Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes
 lit.COLOGNE.
 
 Die Hörbuchgala wird im Radio live gesendet - in WDR 5,
 hr2-kultur, NDR Kultur und SWR2. 3sat zeigt die Veranstaltung am 9.
 März 2013 ab 00.45 Uhr.
 
 Der Preis wird vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Seine
 Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die
 Wochenzeitung DIE ZEIT, das internationale Kölner Literaturfest
 lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk,
 Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.
 
 Zur Preisjury gehören in diesem Jahr der Literaturkritiker Dr.
 Franz Josef Görtz, Buchhändler Jörg Hopfgarten, die Journalistin Dr.
 Eva-Maria Lenz, Schauspielerin Sabine Postel, Hörbuchregisseurin
 Astrid Roth, Lothar Sand vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels,
 Feature-Autorin Dr. Ursula Voss, der Journalist René Wagner und die
 Texterin Dr. Alexa Frank als Gewinnerin eines Juryplatzes, der unter
 interessierten Hörern verlost wurde.
 
 Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von den
 Juroren finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 hre Fragen beantwortet:
 Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
 Esther-Maria Roos
 Ludwigstraße 11
 50667 Köln
 Fon: +49 221 2035 2121
 esther-maria.roos@wdr-mediagroup.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 442948
 
 weitere Artikel:
 
 | 
neues deutschland: Medienexperte Keymis: Zeitungen wird es auch in naher Zukunft noch geben Berlin (ots) - 2012 ging als Jahr des Zeitungssterbens in die  
Geschichte ein. Der Medienexperte der Grünen im NRW-Landtag, Oliver  
Keymis, glaubt dennoch nicht an ein Ende des gedruckten  
Zeitungswortes. Zeitungen mit einer intensiven Leser-Blatt-Bindung  
werde es auch in naher Zukunft noch geben, so Keymis gegenüber der  
Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe. Zeitungen hätten  
gegenüber dem Internet den Vorteil, ein breit gefächertes,  
redaktionell aufgearbeitetes Informationsangebot zu bieten und damit  
Ordnung in die Nachrichtenflut mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Dschungelcamp-Teilnehmer Arno Funke erwägt rechtliche Schritte gegen RTL Stuttgart (ots) - Der frühere Kaufhaus-Erpresser "Dagobert" und  
RTL-Dschungelcamp-Teilnehmer Arno Funke will rechtliche Schritte  
gegen den Sender RTL prüfen lassen. "Ich überlege, ob ich meine  
Rechtsanwälte in Gang setze", sagte Funke im Interview mit der  
Stuttgarter Zeitung (Freitagausgabe). 
 
   Der heutige Karikaturist wurde während seiner Teilnahme im  
Dschungelcamp in Australien als gefährlichster Verbrecher  
Deutschlands anmoderiert. "Das war nicht abgesprochen", sagte der  
62-Jährige, der am Tag 10 aus dem australischen Urwald mehr...
 
neues deutschland: Kulturpolitiker Brauer: Staatsoper ist intransparenteste Baustelle Berlins Berlin (ots) - Berlin bleibt die Stadt der sich fortwährend  
verteuernden Großbaustellen. Der Abschluss der Sanierung an der  
Berliner Staatsoper wird sich weiter verzögern. Die voraussichtlich  
anfallenden Kosten werden um beinahe 50 Millionen Euro steigen. Der  
kulturpolitische Sprecher der Berliner Linkspartei, Wolfgang Brauer,  
erwartet sogar, dass "der erhöhte Baukostenrahmen von jetzt 288  
Millionen Euro nicht zu halten sein wird und dass - das munkeln  
inzwischen selbst Senatskreise hinter vorgehaltener Hand - sogar die  
300-Millionen-Euro-Kante mehr...
 
Yoko Ono: "Sie wissen noch vieles nicht über mein Leben" Hamburg (ots) - Die aktuelle Ausgabe der WELTKUNST würdigt Yoko  
Ono als Pionierin der Performance-Kunst und als eine der  
bedeutendsten Avantgardistinnen der 1960er Jahre. 
 
   Kurz vor ihrem 80. Geburtstag hat sich die Künstlerin in Berlin in 
der Deutschen Guggenheim-Dependance mit Sebastian Preuss,  
stellvertretender Chefredakteur, getroffen und über ihre Anfänge als  
Künstlerin gesprochen, noch bevor sie John Lennon kannte und sie "zur 
berühmtesten unbekannten Künstlerin der Welt" wurde - so nannte John  
Lennon sie. 
 
   Den meisten mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Jubilare Osnabrück (ots) - Arme Außenseiter 
 
   Pech für Witold Ludoslawski: Der polnische Komponist wurde heute  
vor hundert Jahren geboren, aber wer feiert seinen runden Geburtstag? 
Oder Benjamin Britten: Auch er hätte dieses Jahr seinen 100.  
Geburtstag gefeiert, wenn auch erst im November - sein Jubiläum  
begeht kaum eine deutsche Bühne. Schließlich Paul Hindemith: Er starb 
1963, vor genau fünfzig Jahren. Auch das wird eher kleine Wellen  
schlagen. 
 
   Sie alle stehen im übermächtigen Schatten von Verdi und Wagner.  
Und weil die Oper als mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |