"Miteinander reden" fördert Interkulturellen Dialog / Start des DFV-Integrationsprojektes / Kommunikationskampagne und Materialset
Geschrieben am 21-01-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Kommunikationskampagne, Schulungsmodul,  
Handreichung, Materialset und Regionalkonferenzen: Das  
Integrationsprojekt "Miteinander reden!" des Deutschen  
Feuerwehrverbandes (DFV) bietet eine breite Informationsbasis. Mit  
dem durch den Europäischen Integrationsfonds geförderten Projekt  
knüpft der DFV an die Ergebnisse des Projekts "Deine Feuerwehr -  
Unsere Feuerwehr! Für ein offenes Miteinander!" an. Im Mittelpunkt  
des einjährigen Projekts, das zum Jahresanfang gestartet ist, steht  
nun der Interkulturelle Dialog. "Kommunikation ist eine der  
Grundbedingungen menschlichen Miteinanders. Um mein Gegenüber zu  
verstehen, muss ich offen für den Dialog sein", erläutert  
DFV-Vizepräsident Ulrich Behrendt: "Hierbei soll das Projekt des  
Deutschen Feuerwehrverbandes Hilfestellung leisten - mit  
unterschiedlichstem Handwerkszeug je nach Bedarf." 
 
   "Es kommen immer mehr Anfragen von Feuerwehren, aber auch  
Migrantenselbstorganisationen, die sich mit der Thematik beschäftigen 
wollen", berichtet Orhan Bekyigit, DFV-Fachberater Integration.  
"Teils herrscht Unkenntnis über die Struktur des Gegenübers, die auch 
zu Desinteresse führen kann - hier wollen wir mit diesem Projekt  
ansetzen", erklärt der türkischstämmige Feuerwehrmann. 
 
   So stehen die Bereiche Information über die Feuerwehr, Prävention  
und Mitgliedergewinnung im Mittelpunkt einer Kommunikationskampagne,  
deren Materialien als Feuerwehr-Jahresaktion bundesweit verbreitet  
werden sollen. Eine Handreichung wird Praxistipps für den  
Interkulturellen Dialog nicht nur in Einsatzsituationen geben.  
Bereits erarbeitetes Schulungsmaterial wird um den Schwerpunkt von  
"Miteinander reden!" erweitert. Ein Schulungsmodul zum Thema  
"Interkultureller Dialog und Konfliktmanagement" wird erarbeitet und  
in interessierten Feuerwehren in der Praxis ausgebildet. Die  
Schulungsmaterialien sollen in einem Set zur Verfügung gestellt  
werden. 
 
   Direkt miteinander in den Dialog kommen Feuerwehrangehörige mit  
Migrationshintergrund oder Interesse an der Thematik bei zwei  
Regionalkonferenzen: Am 3. bis 5. Mai 2013 (Koblenz) und 27. bis 29.  
September 2013 (Kassel) stehen Netzwerkbildung mit Feuerwehrmännern  
und -frauen aus ganz Deutschland, praktische Feuerwehr-Ausbildung zu  
interessanten Themen sowie die Inhalte des DFV-Integrationsprojekts  
im Mittelpunkt. Die "Miteinander reden!"-Abschlusskonferenz findet am 
6./7. Dezember 2013 in Berlin statt. 
 
   "Die Vielfalt, mit der die Feuerwehren ihren Alltag bewältigen,  
ist auch unser Ziel für das Miteinander aller Kulturen: Gemeinsamer  
Einsatz; gleichberechtigt, weltoffen und engagiert. Wir sind auf  
Ihren Einsatz angewiesen, um diesen Dialog fortzuführen - bitte  
beteiligen Sie sich!", appellieren Behrendt und Bekyigit. Aktuelle  
Informationen zum Projekt gibt es auf der Website des Deutschen  
Feuerwehrverbandes unter www.feuerwehrverband.de/miteinander. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Silvia Darmstädter 
Telefon: 030-28 88 48 823 
Fax: 030-28 88 48 809 
E-Mail: darmstaedter@dfv.org 
Twitter: @FeuerwehrDFV
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  442315
  
weitere Artikel: 
- PHOENIX-Programmhinweis - IM DIALOG: Alfred Schier mit Kurt Beck - Freitag, 25. Januar 2013, 24.00 Uhr Bonn (ots) - IM DIALOG spricht Alfred Schier mit Kurt Beck, dem  
ehemaligen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz. Der SPD-Politiker 
hatte im September vergangenen Jahres aus gesundheitlichen Gründen  
seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt. Mit seinem  
Abschied aus der Staatskanzlei endete vorige Woche nach 18 Jahren  
eine Ära. Malu Dreyer wurde als seine Nachfolgerin und erste  
Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz gewählt. Der 63-Jährige soll  
nun ehrenamtlicher Vorsitzender der SPD-nahen  
Friedrich-Ebert-Stiftung werden, mehr...
 
  
- Fab-Chef Jason Goldberg im Interview: "Mobile ist der Primärkanal" München (ots) - Beim Design-Shop Fab.com kommt zeitweilig schon  
mehr als die Hälfte des Umsatzes über das mobile Internet herein. "Im 
Weihnachtsgeschäft sahen wir an einigen Tagen mehr als 50 Prozent",  
sagt Gründer Jason Goldberg im Interview mit dem  
Marketing-Fachmagazin W&V Werben & Verkaufen. Noch vor einem Jahr  
seien nur 15 Prozent der Erlöse über Smartphones und Tablets  
erwirtschaftet worden. "Das mobile Web ist für uns viel spannender  
als das stationäre Web", so Goldberg, der Mobile jetzt als  
"Primärkanal" behandelt. Man müsse mehr...
 
  
- Rattengift für Laien tabu / BioTec-Klute informiert über neues Gesetz und Alternativen zur Schädlingsbekämpfung (BILD) Borchen (ots) - 
 
   "Als einer der führenden deutschen Schädlingsbekämpfer sehen wir  
es als unsere Pflicht an, umfassend über dieses neue Gesetz und  
Alternativen zur Schädlingsbekämpfung zu informieren", so Oliver  
Klute, Geschäftsführer der BioTec-Klute GmbH aus Borchen. Seit dem 1. 
Januar 2013 sind für private und berufsmäßige Anwender ohne  
Sachkundenachweis Schädlingsbekämpfungsmittel mit  
Blutgerinnungshemmer nicht mehr frei verkäuflich. 
 
   Sachkundenachweis für das Ausbringen von Ratten- und Mäusegift  
seit dem 1. Januar 2013 mehr...
 
  
- Handball-WM: Viertelfinale am Mittwoch live im Ersten München (ots) - Die deutsche Handball-Nationalmannschaft zieht um. 
Von Barcelona geht die Reise nach Saragossa. Mit im Gepäck hat sie  
sicher Informationen über die Teams aus Serbien und Spanien. Beide  
sind mögliche Gegner für die Deutschen am Mittwoch im Viertelfinale.  
Sollten die spanischen Gastgeber heute im Achtelfinale gegen Serbien  
gewinnen, überträgt die ARD das Viertelfinale gegen Spanien am  
Mittwoch, 23. Januar 2013, ab 18.50 Uhr live im Ersten. Heißt der  
Gegner Serbien, sendet Das Erste ab 17.45 Uhr. Reporter der  
Übertragung mehr...
 
  
- Das Erste / Brennpunkt: Nach Niedersachsen: Schwarz-Gelb am Ende? / Sendetermin: 21. Januar 2013, 20.15 Uhr München (ots) - Moderation: Ulrich Deppendorf 
 
   Einen Tag nach der Landtagswahl in Niedersachsen sendet Das Erste  
heute um 20.15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" zu den Folgen der  
Wahl für die Bundespolitik. 
 
   Nach dem überraschend guten Abschneiden der FDP bleibt Philipp  
Rösler Parteichef, während Fraktionschef Rainer Brüderle  
"Spitzenmann" der Liberalen zur Bundestagswahl wird. Sind damit die  
innerparteilichen Konflikte beendet? 
 
   Die schwarz-gelbe Koalition um David McAllister dagegen ist  
abgewählt. Welche Lehren zieht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |