Das Erste / "Beckmann" am Donnerstag, 17. Januar 2013, um 22.45 Uhr
Geschrieben am 16-01-2013 |   
 
 München (ots) - Thema: Sexueller Missbrauch - das lange Schweigen  
der Opfer 
 
   Pola Kinskis Vorwürfe gegen ihren Vater sorgen für Schlagzeilen:  
14 Jahre lang hat der 1991 verstorbene Klaus Kinski seine Tochter  
missbraucht. Die Anschuldigungen rücken ein Thema in die  
Öffentlichkeit, über das oft geschwiegen wird. Gleichzeitig steht  
aktuell die katholische Kirche bei der Aufarbeitung des sexuellen  
Missbrauchs durch Priester in der Kritik. Heftigen Streit löste jetzt 
die Entscheidung der deutschen Bischöfe aus, den Vertrag über eine  
Studie zum Missbrauchsskandal mit dem Kriminologischen  
Forschungsinstitut Niedersachsen zu kündigen. Wie schwierig ist für  
Opfer der Schritt in die Öffentlichkeit? Und warum ist die  
Aufarbeitung der Verbrechen, egal ob sie in Familien oder  
Institutionen wie Schulen oder Kirchen begangen wurden, so mühsam? 
 
   Darüber diskutieren bei "Beckmann": 
 
Pola Kinski (Schauspielerin) 
Nach langen Jahren bricht sie ihr Schweigen: Als Pola Kinski fünf  
Jahre alt war, hat ihr Vater Klaus Kinski sich das erste Mal an ihr  
vergangen. Der Schauspieler vergewaltigte seine Tochter immer wieder, 
bis sie als 19-Jährige endlich den Mut und die Kraft aufbringen  
konnte, sich ihm zu widersetzen. In ihrem ersten Fernsehinterview  
berichtet Pola Kinski bei "Beckmann" über ihre Kindheit und die  
Folgen für ihr Leben.  
 
Andreas Huckele (Buchautor und ehem. Odenwaldschüler) 
Viele Jahre wurde er an der Odenwaldschule fast täglich missbraucht.  
Nach langem inneren Kampf machte Andreas Huckele die Übergriffe  
publik und brachte 2010 die Ermittlungen an der Privatschule ins  
Rollen. Für sein Buch "Wie laut soll ich denn noch schreien?", das er 
unter dem Pseudonym Jürgen Dehmers veröffentlichte, erhielt Huckele  
den renommierten Geschwister-Scholl-Preis. 
 
Ursula Enders (Leiterin der Beratungsstelle Zartbitter e.V.) 
Seit drei Jahrzehnten beschäftigt sich die Diplom-Pädagogin mit dem  
Thema Kindesmissbrauch. Ursula Enders wirft der Justiz eine  
opferfeindliche Strafverfolgung vor -  und fordert für Betroffene  
einen Rechtsanspruch auf Hilfe, Therapie und Entschädigungen. 
 
Prof. Christian Pfeiffer (Direktor des Kriminologischen  
Forschungsinstitut Niedersachsen) 
Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz sollte er die Fälle von  
Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche untersuchen. Jetzt ist  
das Projekt vorerst gescheitert. Kriminologe Christian Pfeiffer  
kritisiert den mangelnden Willen der Kirche zur Wahrheitsfindung. 
 
Dr. Hans Langendörfer (Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz) 
Der Jesuitenpater weist Christian Pfeiffers Vorwürfe scharf zurück  
und beteuert den Aufklärungswillen der katholischen Kirche. 
 
   Redaktion: Franziska Kischkat 
 
 
 
Pressekontakt: 
Frank Schulze Kommunikation,  
Tel.: 040/55 44 00 300, Fax: 040/55 44 00 399 
 
Dr. Lars Jacob, Presse und Information das Erste, 
Tel.: 089/5900-2898, E-Mail: lars.jacob@DasErste.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  441420
  
weitere Artikel: 
- Mali: Forderung nach politischer Lösung und demokratischer Erneuerung / Spendenaufruf für Unterstützung der Flüchtlinge Frankfurt/Main (ots) - Angesichts der Verschlechterung der  
humanitären Situation durch die militärische Eskalation in Mali,  
fordert die malische medico-Partnerorganisation AME (Association  
Maliènne des Expulsés) eine politische Lösung des Konfliktes, die  
zuallererst die Interessen der malischen Bevölkerung berücksichtigt. 
 
   Ein breites Bündnis der malischen Zivilgesellschaft plant zurzeit  
eine "Bürgerkarawane für den Frieden". Sobald es die Sicherheitslage  
zulässt, will das Bündnis mit einer großen Demonstration von Bamako  
oder mehr...
 
  
- das ARD radiofeature "Zins und Zockerei ade": Gegenmodell zur Wall Street Köln (ots) - Im Schatten der Finanzmarktkrise wächst ein junger  
Bankenzweig, in dem Nachhaltigkeit wichtiger ist als maximales  
Gewinnstreben. Der Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen taucht in  
seinem ARD radiofeature ein in die Szene der Alternativbanken: Sie  
verzeichnen zweistellige Wachstumsraten und kommen bislang gut durch  
die Krise. In einer vergleichenden Studie der Rockefeller-Stiftung  
schnitten sie im Zeitraum 2001 bis 2011 bei der Gesamtkapitalrendite  
sogar besser ab als die "systemrelevanten" Platzhirsche. Können die  
"neuen" mehr...
 
  
- CARE: Humanitärer Zugang im Norden Malis muss sichergestellt werden 
Beinahe 700.000 Kinder von akuter Mangelernährung bedroht Bonn (ots) - In Folge der jüngsten Kampfhandlungen im Norden Malis 
ruft CARE alle Akteure dazu auf, den humanitären Korridor zu achten  
und auszuweiten, damit Hilfsorganisationen dringende Nothilfe in die  
betroffenen Regionen liefern können. "Der gewaltsame Konflikt hält  
humanitäre Organisationen wie CARE davon ab, die Bevölkerung zu  
erreichen", berichtet Claudine Mensah Awute, CARE-Länderdirektorin in 
Mali. "Die Menschen im Norden von Mali haben ihre letzten Reserven  
verbraucht, nachdem es im vergangenen Jahr eine schwere Nahrungskrise mehr...
 
  
- Statussymbol: Jeder fünfte Deutsche hat eine hochwertige Küche - trotz niedrigen Budgets Nürnberg (ots) - Jeder Fünfte leistet sich trotz geringen  
Haushaltseinkommens eine hochwertige oder luxuriöse Küche / Studie  
von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, zeigt:  
Insgesamt kochen 26 Prozent der Deutschen in exquisiter Umgebung /  
Vor allem Besserverdienende investieren mehr in die Küchenausstattung 
 
   Knapp bei Kasse, aber klasse Küche: Jeder fünfte Deutsche kocht  
trotz eines geringen Haushaltseinkommens in einer hochwertigen oder  
luxuriösen Küche. Das zeigt die repräsentative Studie Wohnen und  
Leben Winter mehr...
 
  
- In der Spur: Wintercamping an Loipen und Pisten / Plätze für Skifans in aktuellen ADAC Camping- und Stellplatzführern München (ots) - Tagsüber auf gut präparierten Pisten wedeln oder  
in schön gespurten Loipen langlaufen, abends in den mollig warmen  
Wohnwagen schlüpfen - so macht Wintersport Spaß, schont den  
Geldbeutel und erlaubt größere Buchungsflexibilität als bei  
Hotelreservierungen. Zur Entspannung warten die meisten Plätze auch  
mit Sauna-, Bade- und Wellness-Möglichkeiten auf. Die ADAC Camping-  
und Stellplatzführer 2013 bieten Skifans dazu reichlich Auswahl.  
 
   Wer in der Heimat bleiben will, wird nicht nur in den Alpen,  
sondern auch in mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |