| | | Geschrieben am 11-01-2013 Kölner Stadt-Anzeiger: Matthias Schweighöfer findet: Späte Mütter sind eine Katastrophe
 | 
 
 Köln (ots) - Köln. Schauspieler Matthias Schweighöfer hat kein
 Verständnis dafür, wenn Karrierefrauen erst spät Kinder bekommen:
 "Ich finde die eine Katastrophe. Als Frau arbeiten ist ja gut, aber
 mit 38 Mutter werden, finde ich schon komisch. Dann ist sie ja fast
 60, wenn ihr Kind zwanzig ist", sagte Schweighöfer dem Magazin des
 "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Der 31-Jährige hat eine
 dreijährige Tochter.
 
 Auch von voreiligen Trennungen hält Schweighöfer, der in seinem
 aktuellen Film "Der Schlussmacher" ist, im richtigen Leben nichts.
 "Große Gefühle gibt es nicht sofort. Aber nach ein paar Jahren, wenn
 man ein Kind zusammen hat und gut zueinander war, blickt man zurück
 und sagt: Toll, was wir schon erlebt haben. Aus diesem Gefühl heraus
 kann große Liebe entstehen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Produktion
 Telefon: 0221 224 3157
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 440743
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Presse Hannover: Schlagerstar Andrea Berg: "Ich bin mit voller Liebe dabei" Hannover (ots) - Seit 20 Jahren steht Andrea Berg auf der Bühne.  
In der ARD wird die Sängerin, die mit ihren Erfolgen sogar die  
Beatles schlägt, am Sonnabend (12. Januar 2013) mit einer Gala-Show  
gefeiert. Mit der "Neuen Presse" aus Hannover sprach sie über ihr  
Bauchgefühl, die Schlagerszene und das Phänomen Andrea Berg. 
 
   Sie sind seit 20 Jahren im Geschäft, da haben Sie viele Künstler  
kommen und gehen sehen. Was ist Ihr Erfolgsrezept - warum halten Sie  
sich so lange? "Oh, schwierig. Das kann ich gar nicht so genau sagen. 
Vielleicht, mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Musik / Auszeichnungen Osnabrück (ots) - Männerbündlerisch 
 
   Der Siemens-Musikpreis gilt als musikalisches Äquivalent zum  
Literaturnobelpreis. In einem Punkt unterscheidet er sich allerdings  
wesentlich vom Preis der schwedischen Akademie: Die Siemens-Jury  
zaubert keine exotischen Überraschungssieger aus dem Hut. Nein, die  
Liste der Preisträger versammelt maßgebliche Namen der westlichen  
Musikgeschichte, von Britten bis Berio, von Karajan bis Brendel, von  
Abbado bis Jansons. 
 
   Höchst merkwürdig ist ein anderer Umstand: Seit Benjamin Britten  
1974 mehr...
 
"Downton Abbey"-Beauty Jessica Brown Findlay und "Harry Potter"-Star Tom Felton in der TANDEM COMMUNICATIONS-Produktion "Das verlorene Labyrinth" in SAT.1 München (ots) - "Das verlorene Labyrinth" mit Staraufgebot am 14.  
und 15. Januar 2013 um 20:15 Uhr in SAT.1: "Downton Abbey"-Beauty  
Jessica Brown-Findlay, "Harry Potter" Star Tom Felton, "Golden  
Globe"-Gewinner John Hurt sowie Bernhard Schir ("Tatort:  
Wegwerfmädchen") sind in der internationalen Ko-Produktion von TANDEM 
COMMUNICATIONS in Koproduktion mit Film Afrika Worldwide in  
Zusammenarbeit mit Ridley Scotts Scott Free Films und SAT.1 zu sehen. 
Die 20 Mio. US-Dollar teure Produktion basiert auf dem Bestseller der 
britischen Schriftstellerin mehr...
 
WAZ: ZDF schaut nicht hin bei Gottschalk 
 - Kommentar von Angelika Wölke Essen (ots) - Die Allianz von Gummibärchen, Autos und Gottschalk  
ist einzigartig im deutschen Fernsehen. Kritik an der  
"Dauer-Werbesendung "Wetten, dass ...?" wird seit Jahren immer wieder 
laut. Zugegeben: Der Moderator als Werber in eigener Sache - Thomas  
Gottschalk war bis 2009 Gesellschafter in der Firma seines Bruders  
Christoph - hinterlässt ein Geschmäckle. Zwangsläufig muss die viel  
beschworene Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Sender und  
ihrer Redaktionen hinterfragt werden, wenn sie sich von Sponsoren die 
Drehbücher mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Medien / Fernsehen Osnabrück (ots) - Sonnyboy im Schattenreich 
 
   Wirklich überraschend kommt diese Enthüllung des "Spiegels" wohl  
kaum. Wer nicht jahrelang mit verbundenen Augen vor dem Fernseher  
saß, wird erkannt haben, dass Thomas Gottschalk nicht nur ungehemmt  
Gummibärchen bewarb, sondern auch keine Berührungsängste mit größeren 
Tieren hatte. Das wird auch den ZDF-Bossen klar gewesen sein, doch  
niemand traute sich, die Samthandschuhe abzulegen und dem Sonnyboy  
unmissverständlich den Weg aus dem Schattenreich der Schleichwerbung  
zu zeigen. Gottschalk mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |