Hasso-Plattner-Institut: Kostenlose offene Online-Kurse von openHPI sehr nachgefragt
Geschrieben am 11-01-2013 |   
 
 Potsdam (ots) - Auch der zweite offene Online-Kurs des  
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) ist von einer breiten Öffentlichkeit  
genutzt worden. Wie Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel  
mitteilte, bekamen jetzt 1.662 Teilnehmer seines kostenlosen Kurses  
zur Internettechnologie per Zertifikat den erfolgreichen Abschluss  
bescheinigt. Die Online-Lerner mit der höchsten Punktzahl kommen aus  
Berlin, Hamburg, München, Walldorf und Illingen. 10.000 Interessenten 
hatten sich auf der neuen Internet-Bildungsplattform www.openhpi.de  
des Potsdamer Instituts für den Kurs eingeschrieben, 2.700 nahmen  
intensiv teil. 
 
   Der Kursleiter und sein openHPI-Team zeigten sich sehr beeindruckt 
von dem hohen Aktivitätsgrad der Kursteilnehmer. Auf die  
multimedialen Lehr-Videos wurde gut 112.000 Mal zugegriffen. Fast  
82.000 Mal kontrollierten die Kursteilnehmer ihren Lernfortschritt  
mittels der zahlreich angebotenen Selbsttests. Gut 3.000 verschiedene 
Beiträge zu 700 Einzelthemen wurden von mehr als 600 Lernenden ins  
Diskussionsforum eingestellt. "Außerdem gab es eine Gruppe von  
besonders Aktiven, welche die angebotenen Lerninhalte mit eigenen  
Beiträgen angereichert und verfeinert und der Gemeinschaft der  
Online-Lerner Hilfsmittel für das leichtere Lösen von Hausaufgaben  
bereitgestellt haben", berichtete Kursleiter Meinel. 
 
   Im Mittel investierten die Teilnehmer nach vorläufiger Auswertung  
einer Umfrage pro Woche drei bis fünf Stunden ernsthafte  
Beschäftigung mit dem angebotenen Stoff. Ein Viertel gab sogar an,  
sich wöchentlich mehr als fünf Stunden lang dem Kurs gewidmet zu  
haben. 
 
   Auf der Plattform www.openhpi.de des HPI kann man sich jederzeit  
registrieren, im Archiv bisheriger Kurse stöbern und Informationen  
über zukünftige Angebote erhalten. Der nächste Online-Kurs wendet  
sich an fortgeschrittene Interessenten, führt in Techniken der  
semantischen Suche im Web ein und startet am 4. Februar. Kurssprache  
dann ist wieder Englisch. Formale Zugangsvoraussetzungen für die  
interaktiven Online-Kurse der sozialen Lernplattform gibt es nicht. 
 
   Uni-Wissen der Informationstechnologie als Geschenk für jeden 
 
   Nach und nach soll das Angebot ausgebaut werden. "Wir werden zum  
Beispiel weitere Einführungen in die Grundlagen der Informatik  
anbieten. Dabei geht es etwa um Aufbau und Wirkungsweise komplexer  
IT-Systeme, die Sicherheit in der Informationstechnologie und den  
Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt", erläutert Meinel. Er  
kündigt aber auch Kurse zu ganz aktuellen Entwicklungen und  
Innovationen in der Informationstechnologie wie Multicore und Cloud  
Computing an. 
 
   openHPI: Vorbild sind Massive Open Online Courses (MOOC) 
 
   openHPI bietet seit September 2012 kostenlose, frei zugängliche  
Onlinekurse für sehr viele Teilnehmer an. Die Inhalte beschäftigen  
sich mit Fragen der Informationstechnologie und Informatik. Die neue  
Internet-Bildungsplattform www.openhpi.de des  
Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität 
Potsdam (HPI) greift dabei Impulse aus "Massive Open Online Courses"  
auf, wie sie seit 2011 zunächst von der Stanford University, später  
aber auch von anderen Elite-Universitäten der USA angeboten wurden.  
Im Unterschied zu "traditionellen" Vorlesungsportalen werden bei   
www.openhpi.de Kurse angeboten, die einem festen, zweimonatigen  
Zeitplan folgen - mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos,  
Texte, Selbsttests, regelmäßige Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben.  
Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Plattform, auf der  
sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern  
austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren  
können. Die Teilnehmer entscheiden selbst über Art und Umfang ihrer  
Aktivitäten. Sie können in den Kurs eigene Beiträge einbringen, zum  
Beispiel durch Blogposts oder Tweets, auf die sie im Forum verweisen. 
Andere Lernende können diese dann kommentieren, diskutieren oder  
erweitern. So werden Lernende, Lehrende und die Inhalte in einem  
sozialen Lernnetzwerk miteinander verknüpft. 
 
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut 
 
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI)  
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für  
IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in  
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang  
"IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und  
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 450  
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas  
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder 
d.school, bietet 120 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn  
HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte  
und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente  
universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber auch in  
der HPI Research School für Doktoranden mit ihren  
Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt  
der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen  
großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das  
Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle  
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf 
Spitzenplätze. 
 
   Hinweis für Informationen: Auf  
http://www.presseportal.de/pm/22537/?keygroup=bild finden Sie auch  
eine Infografik zu den offenen Online-Kursen 
 
 
 
Pressekontakt: 
HPI-Pressestelle: presse@hpi.uni-potsdam.de, Pressesprecher  
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Tel. 0331 5509-119
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  440655
  
weitere Artikel: 
- "Das Adlon. Eine Familiensaga" grosser Programmerfolg des ZDF. Macher ziehen erste Zahlen-Bilanz. Mainz (ots) - Der dreiteilige Fernsehfilm "Das Adlon. Eine  
Familiensaga" ist für das ZDF einer der grössten Programmerfolge der  
vergangenen Jahre. Im Schnitt sahen 8,57 Mio (24,1 % MA)  
Zuschauerinnen und Zuschauer das "Adlon". ZDF-Fernsehfilmchef  
Reinhold Elschot: "Ein grosser Jahrhundert-Roman, mit dem eine erste  
Garde unserer Schauspielerinnen und Schauspieler unsere Zuschauer auf 
eine bewegende Reise durch mehr als 80 Jahre deutscher Geschichte  
mitgenommen hat". Dabei konnte der Dreiteiler seine Zuschauerschaft  
von Mal zu Mal mehr...
 
  
- "Ich will einen Mann!": ZDF-Reihe "37°" porträtiert Mütter auf Partnersuche Mainz (ots) - Sie sind attraktiv, belastbar und managen ihre  
Familie - allein erziehende Mütter. Doch die Mutterrolle allein ist  
für viele nicht die Erfüllung, sie suchen einen neuen Partner. Aber  
wo lernt man Männer kennen, die nicht nur auf Amüsement aus sind und  
keine Angst haben, als Ernährer und Ersatz-Papa benutzt zu werden?  
Die ZDF-Dokumentation "Ich will einen Mann!" begleitet drei  
Singlemütter auf der Suche nach dem Traummann. Der Film von Iris  
Bettray und Juliane Metten ist am Dienstag, 15. Januar 2013, 22.15  
Uhr, in der mehr...
 
  
- PHOENIX-LIVE: Vertrauensfrage Platzeck im Brandenburgischen Landtag - Montag, 14. Januar 2013, 11.00 Uhr Bonn (ots) - PHOENIX überträgt am Montag, 14. Januar 2013, um  
11.00 Uhr LIVE die Sondersitzung des Brandenburgischen Landtages mit  
der Vertrauensfrage von Ministerpräsident Matthias Platzeck. 
 
 
 
Pressekontakt: 
PHOENIX-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 190 
Fax: 0228 / 9584 198 
pressestelle@phoenix.de mehr...
 
  
- Hochschulperle des Monats für Dresdner Projekt "Science goes to School" Essen/Berlin (ots) - Das Projekt "Science goes to School" schickt  
internationale Doktoranden in Dresdner Schulen und wirbt damit für  
Wissenschaft und Toleranz. Dafür verleiht der Stifterverband die  
Hochschulperle des Monats Januar. 
 
   In Dresden gehen junge Wissenschaftler aus den Bereichen Biologie  
und Bioengineering in Schulen und bieten Workshops mit Experimenten  
in englischer Sprache an. Die Doktoranden und Doktorandinnen des  
Dresden International PhD Program (DIPP) wollen die Jugendlichen  
neugierig für wissenschaftliche Fragen mehr...
 
  
- Die BILD-Chronik "Das Jahr 2012 - Was uns bewegte": Jetzt auch multimedial Berlin (ots) - +++ Großer Bildband mit 216 Seiten / Mehr als 1000  
Fotos und Texte / Mit QR-Codes für Videos zu den wichtigsten  
Ereignissen +++ 
 
   Aufregend, emotional, manchmal auch tragisch - so war 2012. Die  
neue BILD-Chronik "Das Jahr 2012 - Was uns bewegte" greift die  
besonderen Momente des vergangenen Jahres in Schlagzeilen,  
außergewöhnlichen Fotos und spannenden Hintergrundberichten auf. Der  
großformatige Bildband unterhält und informiert mit über 1000 Fotos  
und Texten über schöne und traurige Nachrichten - wie die Geburt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |