Thüga: "Kraft-Wärme-Kopplung so attraktiv wie noch nie"
Geschrieben am 11-12-2012 |   
 
 München (ots) -  
 
   - Eigenerzeugung mit Mini-BHKW bei steigenden Abgaben auf die  
     Strompreise noch vorteilhafter 
 
   - Kunden profitieren von gesetzlichen Vergütungen und Zuschüssen 
 
   - Thüga Energieeffizienz baut Vertriebskooperationen mit Mini-BHKW 
     Herstellern aus 
 
   - Gesetzliche Gleichstellung von Contractoren mit Eigenversorgern  
     bringt zusätzliche Effizienzpotenziale 
 
   "Kraft-Wärme-Kopplung ist klimaschonend, hocheffizient,  
wirtschaftlich und kann gerade Gewerbe, Kommunen und Haushalte  
unabhängiger von steigenden Abgaben auf die Strompreise machen", so  
Dr. Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstandes der Thüga  
Aktiengesellschaft. Anwendung findet diese Technologie in großen  
Kraftwerken aber auch in Mini-Blockheizkraftwerken (Mini-BHKW) für  
Industrie-, Gewerbe- und Haushaltskunden. "Gerade für den  
Heizungsmarkt ist diese Technologie prädestiniert", ist Holtmeier  
überzeugt. Mit einem Mini-BHKW kann ein Eigentümer dezentral Strom  
und Wärme gleichzeitig erzeugen. Dabei wird ein Maximum aus der  
eingesetzten Energie gewonnen: Der Strom wird für den eigenen Bedarf  
genutzt und die dabei anfallende Wärme zum Heizen sowie für die  
Warmwassererzeugung. Wird vor Ort mehr Strom produziert als selbst  
verbraucht werden kann, wird dieser in das öffentliche Netz  
eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet. Für den gesamten  
erzeugten Strom erhält der Mini-BHKW-Betreiber zusätzlich eine  
Vergütung über das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz von 5,41 Cent pro  
Kilowattstunde. 
 
   Thüga-Gruppe setzt auf Mini-BHKW 
 
   Um die auf Kraft-Wärme-Kopplung basierenden Mini-BHKWs jetzt noch  
stärker in den Markt zu bringen, hat die Thüga Energieeffizienz GmbH  
mit den Herstellern Vaillant, Viessmann, Senertec und EC Power  
Kooperationen abgeschlossen. Darauf greifen die Unternehmen der  
Thüga-Gruppe bereits zurück. "Dieses Angebot kommt gut an. Die  
Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe beraten Ihre Kunden  
herstellerunabhängig, wie sie optimal von der effizienten Technologie 
profitieren können", so Franz Schulte, Geschäftsführer der Thüga  
Energieeffizienz. 
 
   Sinnvolle Förderung bei Kraft-Wärme-Kopplung auf Contracting  
ausweiten 
 
   Außerdem profitieren die Kunden neben der Effizienzsteigerung noch 
von dem Zuschussprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und  
Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der Zuschuss richtet sich nach der  
elektrischen Leistung der Anlage. So wird zum Beispiel ein Mini-BHKW  
mit einer Leistung von einem Kilowatt elektrisch (kWel), das einen  
Drei- bis Vier-Personen-Haushalt mit Energie versorgt, mit 1.500 Euro 
gefördert. Größere Anlagen mit 20 kWel erhalten die maximale  
Fördersumme von 3.500 Euro. "Obwohl schon viele sinnvolle Mechanismen 
existieren, besteht aber noch Verbesserungspotential bei den  
rechtlichen Rahmenbedingungen, wenn man das Effizienzpotential voll  
ausschöpfen möchte", so Holtmeier. "Installiert, betreibt und wartet  
beispielsweise ein darauf ausgerichtetes Spezialunternehmen - ein  
sogenannter Contractor - ein Mini-BHKW, so hat dieser höhere  
gesetzliche Umlagen zu tragen als ein Eigenversorger. Der  
Eigenversorger ist im Gegensatz zum Contractor von der Umlage für  
erneuerbare Energien befreit. Gerade aber für kommunale  
Liegenschaften, Gewerbebetriebe und Mehrfamilienhäuser, für die der  
Einsatz eines Mini-BHKW besonders interessant wäre, fehlt es häufig  
an entsprechenden Ressourcen, so dass eine Auslagerung/Vergabe an  
darauf spezialisierte Unternehmen sinnvoll ist. "Es darf keine Rolle  
spielen, von wem das Mini-BHKW betrieben wird, Contractoren müssen  
mit der Eigenversorgung gleichgestellt werden", ist Holtmeier  
überzeugt. 
 
   Über die Thüga Energieeffizienz GmbH: 
 
   Vom intelligenten Umgang mit Energie profitieren die Umwelt, das  
Klima und die Menschen in den kommunalen Lebensräumen. Die  
Unternehmen der Thüga entwickeln Maßnahmen, wie die Kunden Energie  
einsparen, effizient nutzen und erzeugen können. Dabei werden sie von 
der Thüga Energieeffizienz GmbH, einer Servicegesellschaft der  
Thüga-Gruppe, mit Dienstleistungsangeboten unterstützt. Die Thüga  
Energieeffizienz GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Thüga  
Aktiengesellschaft mit Sitz in München. 
 
   Über Thüga: 
 
   450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den  
Lebensraum von rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen  
Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe  
eingebunden. Ziel ist, durch Zusammenarbeit Mehrwert für den  
einzelnen Lebensraum zu schaffen und kommunale Werte nachhaltig zu  
sichern. Insgesamt arbeiten 18.200 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe.  
Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden mit Strom, gut 2,1  
Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit Trinkwasser. Der 
Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2011 bei 21,3 Milliarden Euro. Die  
Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk  
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die 
Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive  
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga -  
Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion  
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen - ist als Kern  
der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt:  
Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen 
Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie  
Steuerung der Zusammenarbeit in der Gruppe. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Leiter Unternehmenskommunikation 
Christoph Kahlen 
Nymphenburger Straße 39 
80335 München 
christoph.kahlen@thuega.de 
Tel. +49 (0) 89-38197-1215 
 
Pressesprecherin 
Carmen Meinhold 
Nymphenburger Straße 39 
80335 München 
carmen.meinhold@thuega.de 
Tel. +49 (0) 89-38197-1542
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  436370
  
weitere Artikel: 
- Veltins Fassbrause Apfel-Kräuter komplettiert Geschmackstrio für spritzigen Genuss ohne Reue (BILD) Meschede-Grevenstein (ots) - 
 
   - Handel verbucht 132% Absatzzuwachs  
   - Neue Sorte folgt Trend zu bewusster Ernährung  
   - Rasantes Sortenwachstum in Deutschland 
 
   Veltins Fassbrause geht als Trio ins neue Jahr 2013! Mit der neuen 
Geschmacksrichtung Apfel-Kräuter erhält der alkoholfreie Sortentrend  
einen verbraucherattraktiven Impuls - ganz nach dem Vorbild der  
urtypischen Fassbrause. Natürlich und neu interpretiert! Selten zuvor 
konnte ein Sortentrend im nationalen Biermarkt solch eine  
Verbraucherresonanz erleben wie die Fassbrause. mehr...
 
  
- viagogo wird offizieller Ticketpartner des VfB Stuttgart London/Hamburg (ots) - Der VfB Stuttgart und die weltweit größte  
Online-Ticketbörse viagogo gehen ab sofort eine Partnerschaft ein.  
viagogo wird damit der offizielle Ticketpartner des Vereins. 
 
   Die Partnerschaft bietet Dauerkarteninhabern, die bei einem  
Heimspiel terminlich verhindert sind, die Möglichkeit,  
Eintrittskarten für die betreffende Partie bei viagogo weiter zu  
veräußern. Im Rahmen dieser Kooperation stellt der VfB Stuttgart  
viagogo ein geringes Kontingent an Eintrittskarten für die Heimspiele 
in der Mercedes-Benz Arena mehr...
 
  
- Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus / Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur identifiziert zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Berlin (ots) - Einem weiteren kraftvollen Photovoltaik-Ausbau  
steht aus technischer Sicht nichts im Wege, wie die heute  
veröffentlichte Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur  
(Dena) bestätigt. Zwar ist die Energiewende auch auf Verteilnetzebene 
mit langfristigen Investitionen verbunden. Diese lassen sich jedoch  
durch den Einsatz vorhandener innovativer Technologien wesentlich  
reduzieren. "Die Kosten des Netzausbaus lassen sich deutlich senken,  
wenn zum Beispiel moderne Wechselrichter und intelligente  
Ortsnetztransformatoren mehr...
 
  
- Innovative Verteilnetze ermöglichen schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Berlin (ots) - Auf Verteilnetzebene ist ein schneller Ausbau der  
Erneuerbaren Energien sowohl technisch als auch finanziell machbar.  
Dieses Fazit zieht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) aus  
der heute von der Deutschen Energie-Agentur (dena) veröffentlichten  
Studie zu Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in  
Deutschland. "Die Verteilnetze weisen noch erhebliche Reserven für  
den Zubau Erneuerbarer Energien auf. Durch technische Innovationen  
kann deren Kapazität zudem weiter erhöht werden. Dem zügigen Umbau  
unserer mehr...
 
  
- dbb begrüßt Wiedereintritt Berlins in Tarifgemeinschaft deutscher Länder/Russ: "Flächentarifvertrag keine aussterbende Art" Berlin (ots) - "Wenn am 31. Januar nächsten Jahres die  
Einkommensrunde 2013 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) 
beginnt, ist Berlin nicht nur Ort des Geschehens, sondern auch  
aktiver Teilnehmer. Das ist eine gute Nachricht", bewertet Willi  
Russ, Fachvorstand Tarifpolitik im dbb, die Rückkehr Berlins in die  
Tarifgemeinschaft als herausragendes tarifpolitisches Ereignis.  
Morgen treffen sich Vertreter der Gewerkschaften und der TdL zur  
Vertragsunterzeichnung in Berlin, um den Wiedereintritt des Landes in 
die Verhandlungsgemeinschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |