| | | Geschrieben am 20-11-2012 Weltweit führender Krebsforscher Professor Paul Workman nimmt an Innovation Debate 2012 am 20. November 2012 in der Royal Society teil
 | 
 
 Chertsey, England (ots/PRNewswire) -
 
 Um die Diskussion live zu sehen, melden Sie sich heute
 KOSTENLOS unter
 
 http://www.innovationdebate.com an.
 
 Professor Paul Workman, stellvertretender Geschäftsführer und
 Leiter für Krebstherapien am Institute of Cancer Research in London,
 wird neben weltweit führenden Experten und dem Vorsitzenden Professor
 Jim Al-Khalili an The Innovation Debate 2012 teilnehmen. Die
 Veranstaltung findet am 20.November um 16 Uhr in der Royal Society in
 London statt und wird auf http://www.innovationdebate.com live
 übertragen.
 
 http://www.youtube.com/watch?v=FyEPtw6JMCo&feature=g-all-u
 
 Gemeinsam werden sie die Themen "Wie bleibt man trotz
 Sparmassnahmen innovativ?" und "Wird genug getan, um Innovatoren der
 Zukunft zu fördern?" erörtern.
 
 Professor Workman, ausserdem wissenschaftlicher Gründer zweier
 erfolgreicher Biotechnologie-Unternehmen, präsentierte seine
 Ansichten zum aktuellen Stand der Innovation und sagte:
 
 "Wir stehen vor einer grossen Herausforderung für den gesamten
 Bereich der Entdeckung und Entwicklung von Krebsmedikamenten."
 
 "Wir machen zwar echte Fortschritte, jedoch bei weitem nicht so
 viele, wie wir könnten, wenn wir unsere enormen, neu gewonnenen
 Erkenntnisse zur Entstehung von Krebs, insbesondere unser Wissen über
 die Genome von Krebszellen, in neue, zielgerichtete Therapien für
 Krebspatienten verwandeln würden."
 
 "Auch die Pharmabranche steht vor der grossen Herausforderung,
 vom bisherigen Einheitsmodell auf die Zukunft umzustellen, die in
 individuellen Medikamenten für mehrere kleine Patientengruppen auf
 der Grundlage von krebsassoziierten Genen besteht."
 
 "Auf der Innovation Debate werde ich die über wichtigsten
 Änderungen sprechen, die erforderlich sind, um diese Schwierigkeiten
 zu überwinden und das volle Potenzial der Krebsforschung für unsere
 Patienten auszuschöpfen."
 
 "Es muss mehr in die Wirkstoffforschung und -entwicklung
 investiert werden, die von gemeinnützigen Institutionen durchgeführt
 wird, damit Frühphasen-Projekte, die als zu riskant gelten, um von
 der Branche übernommen zu werden, schneller durchgeführt werden
 können und ihr Potenzial im Labor und an Patienten getestet werden
 kann."
 
 "Es muss insgesamt ein Umdenken bei der Regulierung und
 Preisgestaltung stattfinden, damit lebensverlängernde, individuelle
 Medikamente und vor allem Medikamenten-Kombinationen, die wichtig
 sind, um eine Arzneimittelresistenz verhindern, den Krebspatienten
 schneller zur Verfügung stehen. Krebspatienten müssen umfassenderen
 und schnelleren Zugang zu Medikamenten in der Testphase sowie zu
 zugelassenen Medikamenten erhalten."
 
 "Ich denke, viele der Probleme in diesem Bereich könnten durch
 eine viel engere Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie,
 Regierung und Regulierungsbehörden gelöst werden. Jeder profitiert
 davon, wenn uns dieses Recht zugesprochen wird."
 
 Professor Workman, ein weltweit führender Experte in der
 Entdeckung und Entwicklung von molekular zielgerichteten
 Krebsmedikamenten und ein leidenschaftlicher Verfechter der
 individualisierten Krebstherapie wird neben folgenden anderen
 Referenten anwesend sein: Professor Andre Geim, der 2010 den
 Nobelpreis für seine bahnbrechende Arbeit an Graphen, einem
 zweidimensionalen Gitter aus Kohlenstoffatomen, erhielt; Tudor Brown,
 früherer Präsident des Halbleiter-Konzerns ARM Holdings mit Sitz in
 Cambridge;Professor Mariana Mazzucato, Professor für Wirtschaft an
 der Universität Sussex; Professor Paul Boyle, Präsident von Science
 Europe, das die gemeinsamen Interessen der europäischen
 Forschungseinrichtungen fördert, und DR.Beau Lotto,
 Neurowissenschaftler des University College am Institute of
 Ophthalmology in London.
 
 In einem schwierigen Wirtschaftsklima muss Innovation das
 Lebenselixier von Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft bleiben.
 Wir müssen uns dringend darum bemühen, Innovation zu fördern und zu
 pflegen, heute wie in Zukunft.
 
 Aus diesem Grund bringt die Innovation Debate 2012, die von
 Astellas Pharma Europe Ltd. organisiert und finanziert wird,
 einflussreiche und angesehene Persönlichkeiten aus der Welt der
 Wissenschaft, Technik, Medizin, Bildung, Technik, Politik, Wirtschaft
 und Medien zu einer Diskussion darüber zusammen, wie man
 wissenschaftliche Innovation am besten fördert und pflegt. Ziel der
 Innovationsdebatte ist es, wichtige Themen anzusprechen, positive
 Ergebnisse zu erzielen und die Agenda voranzubringen.
 
 Jeder, Experten der Wissenschaft und Technologie, Studenten und
 die breite Öffentlichkeit, wird die Gelegenheit haben, über
 Online-Medien an der Innovation Debate teilzunehmen und über die
 Royal Society hinaus Diskussionen zu führen.
 
 Teilnahme an der Innovation Debate 2012
 
 Die Innovation Debate fördert mittels der Website
 http://www.innovationdebate.com eine breitere Beteiligung der
 Öffentlichkeit und der Wissenschaftler. Jeder erhält die Möglichkeit,
 anlässlich der Innovation Debate seine Ansichten zu den grossen
 Herausforderungen kundzutun, vor denen Wissenschaft und Innovation
 stehen. Ausserdem können Fragen an die Expertenrunde eingereicht
 werden. Der Live-Webcast der Diskussion ist am 20. November 2012 ab
 16 Uhr zu sehen. Melden Sie sich noch heute unter
 http://www.innovationdebate.com an.
 
 Beteiligen Sie sich jetzt an der Diskussion unter
 http://www.innovationdebate.com und folgen Sie uns auf Twitter:
 @Innovatedebate #innovationdebate
 
 Informationen zu Astellas Pharma Europe Ltd.
 
 Das im Vereinigten Königreich ansässige Unternehmen Astellas
 Pharma Europe Ltd. ist eine europäische Tochterfirma der Astellas
 Pharma Inc. mit Sitz in Tokio. Das Pharmaunternehmen Astellas hat
 sich darauf spezialisiert, durch die Bereitstellung innovativer und
 zuverlässiger Pharmazeutika die Gesundheit von Menschen weltweit zu
 verbessern. Das Unternehmen verbindet herausragenden F&E-Sachverstand
 mit erstklassiger Marketingkompetenz, um weiter auf dem weltweiten
 Pharmamarkt zu expandieren. Astellas Pharma Europe Ltd. ist
 verantwortlich für 21 angeschlossene Niederlassungen in ganz Europa,
 dem Nahen Osten und Afrika, für einen F&E-Standort sowie für drei
 Fertigungsanlagen. Das Unternehmen beschäftigt in all diesen Regionen
 etwa 4.300 Mitarbeiter. Weitere Informationen zu Astellas Pharma
 Europe finden Sie auf http://www.astellas.eu.
 
 Das Institute of Cancer Research in London ist eines der weltweit
 einflussreichsten Krebsforschungsinstitute.
 
 Die Wissenschaftler und Kliniker am Institute of Cancer Research
 (ICR) bemühen sich täglich darum, das Leben von Krebspatienten zu
 verbessern. Durch seine einzigartige Partnerschaft mit dem Royal
 Marsden Hospital und dem "Bench-to-Bedside"-Ansatz ("vom
 Forschungslabor ans Krankenbett") ist das ICR hinsichtlich seiner
 Ergebnisse anderen Institutionen überlegen. Gemeinsam stehen die
 beiden Organisationen auf der Rangliste unter den ersten vier
 Krebszentren weltweit.
 
 Das ICR kann seit mehr als 100 Jahren hervorragende Leistungen
 vorweisen. Es lieferte die ersten überzeugenden Beweise dafür, dass
 DNA-Schäden die grundlegende Ursache von Krebs sind und legte damit
 den Grundstein für die heute gemeinhin geltende Ansicht, dass Krebs
 eine genetische Krankheit ist. Heute ist das Institut weltweit
 führend in der Isolation krebsassoziierter Gene und der Entdeckung
 neuer, zielgerichteter Medikamente für eine individuelle
 Krebstherapie.
 
 Als College der University of London bietet das ICR akademische
 Ausbildungen von internationalem Rang. Es hat den Status der
 Gemeinnützigkeit und basiert auf der Unterstützung von
 Partnerorganisationen, Wohlfahrtsverbänden sowie der allgemeinen
 Öffentlichkeit.
 
 Ziel des ICR ist es, Entdeckungen zu machen, die Krebs besiegen.
 
 Weitere Informationen finden Sie auf http://www.icr.ac.uk
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen erhalten Sie bei: Mindy Dooa, Leiterin für
 Kommunikation, Astellas Pharma Europe Ltd, Tel.: +44(0)203-379-8035,
 Mobil:
 +44(0)7826-912-339, E-Mail: mindy.dooa@astellas.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 430329
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mcor Technologies präsentiert weltweit einzige 3D-Drucker zur Herstellung nachhaltiger physischer Modelle aus herkömmlichem Briefpapier auf EuroMold 2012 Dunleer, Irland (ots/PRNewswire) - 
 
   Mcor bietet niedrige Betriebskosten, umweltfreundlichen 
Betrieb und 
 
   einzigartige Farben   
 
   Mcor Technologies Ltd [http://www.mcortechnologies.com ] wird 
seine kostengünstigen, umweltfreundlichen 3D-Drucker auf der EuroMold 
2012  [http://www.euromold.com/index.php?id=51&l=1 ], der Weltmesse 
für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, vom 27. 
bis zum 30. November in Frankfurt präsentieren. 
 
   (Photo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20120927/564730 )  
 
   Im Mittelpunkt mehr...
 
Zimmermann meldet E-Commerce-Expansion New York (ots/PRNewswire) - Australischer Markenanbieter von Prêt-à-porter- und Bademode 
bringt typischen Sydney-Stil auf den Weltmarkt 
 
NEW YORK, 20. November 2012 /PRNewswire/ -- Zimmermann, die für 
stilvoll designte Prêt-à-porter- und Badebekleidung bekannte 
australische Mode- und Lifestyle-Marke, wird heute ihr Einzugsgebiet 
erweitern. Zum allerersten Mal ist der Zimmermann-Onlineshop 
Zimmermannwear.com auch für Kunden außerhalb Australiens und der 
Vereinigten Staaten zugänglich: Ab sofort werden auch Lieferungen ins 
Vereinigte Königreich mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hochtief Bielefeld (ots) - Der deutsche Baukonzern Hochtief erhält eine  
Gnadenfrist. Der spanische Eigentümer ACS will Geld sehen. Deshalb  
wurden die Vorstandsspitze und der Aufsichtsratschef durch Vertraute  
der madrilenischen Führung ersetzt. Hochtief soll profitabler werden, 
lautet die Marschrichtung des neues starken Mannes, Marcelino  
Fernandez Verdes. Er soll den Eigentümern großzügige Überweisungen  
aus Deutschland garantieren. Das wird kaum ohne Arbeitsplatzabbau in  
Deutschland und dem Verkauf lukrativer Unternehmenstöchter über die  
Bühne mehr...
 
WAZ: Nur Sonntagsreden
 - Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Für Sozialromantiker ist der Befund ein Schock: Die  
staatlich kontrollierte Welt ist keine frauenfreundlichere Welt. Die  
berühmte "gläserne Decke", die Frauen von der obersten Führungsetage  
trennt, ist in öffentlichen Betrieben noch dicker als in der  
Privatwirtschaft. Allen Sonntagsreden zur Frauenförderung zum Trotz  
laufen Besetzungen von Spitzenjobs im öffentlichen Sektor oft nach  
altem Muster. Für Realisten dagegen ist die Sache schon lange klar.  
Sie halten es mit Einsteins zoologischer Weisheit: "Um ein tadelloses mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Vom Gläubiger zum Schuldner - Kommentar Leutkirch (ots) - An der neuerlichen Herabstufung durch eine  
Ratingagentur muss sich Frankreichs Präsident François Hollande  
messen lassen. Schließlich hat auch er die Fesseln, die die  
französische Wirtschaft in Schach halten, bislang nicht gelöst. 
 
   Im Gegenteil: Unter seiner Ägide wurde das Renteneintrittsalter  
auf sagenhafte 60 Jahre gesenkt. Das ohnehin schon geschwächte  
Unternehmertum wird mit einer höheren Besteuerung und höheren  
Mindestlöhnen traktiert. So stellt sich keine Wettbewerbsfähigkeit  
ein. 
 
   Dennoch gibt sich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |