Jungheinrich weiter auf Erfolgskurs / Steigerung bei Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis / Umsatzprognose leicht angehoben / Investitionen über Vorjahr
Geschrieben am 08-11-2012 |   
 
 Hamburg (ots) - 
 
   Der Jungheinrich-Konzern blieb auch im 3. Quartal 2012 auf  
Wachstumskurs und verzeichnete einen Zuwachs bei Auftragseingang,  
Umsatz und Ergebnis. Aufgrund des guten Auftragsbestandes hat das  
Unternehmen seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr leicht angehoben. 
Im Zusammenhang mit den strategischen Großprojekten zum Ausbau der  
Ersatzteillogistik und der Fertigungskapazitäten lagen die  
Investitionen deutlich über Vorjahresniveau. 
 
   Die nahezu stabile Seitwärtsbewegung des Weltmarktes für  
Flurförderzeuge hat sich im 3. Quartal 2012 fortgesetzt. Das  
Marktvolumen lag lediglich um 2 Prozent unter dem vergleichbaren  
Vorjahresquartal. Von Januar bis September 2012 unterschritt die  
kumulierte Nachfrage weltweit mit 716,3 Tsd. Fahrzeugen den  
Vorjahreswert von 737,9 Tsd. Einheiten leicht um 3 Prozent. Dabei  
fiel die Entwicklung in den einzelnen Regionen weiter unterschiedlich 
aus. In Europa, dem Kernmarkt für Jungheinrich, lag die Nachfrage  
nach neun Monaten um 6 Prozent hinter dem Vorjahreswert zurück. Dazu  
trug Westeuropa mit einer um 7 Prozent rückläufigen Nachfrage bei,  
während das Marktvolumen in Osteuropa konstant blieb. Das  
Marktvolumen in Asien sank - geprägt von einem überproportionalen  
Marktrückgang in China - im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gegenüber  
dem Vorjahr. Der nordamerikanische Markt wies nach wie vor eine  
kräftige Steigerung um 7 Prozent auf. 
 
   Der wertmäßige Auftragseingang, der alle Geschäftsfelder umfasst,  
stieg nach neun Monaten um 5 Prozent auf 1.720 Millionen Euro  
(Vorjahr: 1.632 Millionen Euro). Für das 3. Quartal 2012 ergab sich  
ein Plus von 17 Prozent auf 580 Millionen Euro (Vorjahr: 497  
Millionen Euro). Der Auftragsbestand des Neugeschäftes nahm im 3.  
Quartal 2012 leicht zu und lag zum 30. September 2012 mit 404  
Millionen Euro um 75 Millionen Euro beziehungsweise 23 Prozent über  
dem Bestandswert zum Jahresende 2011 (329 Millionen Euro). Die  
Auftragsreichweite betrug gut vier Monate. 
 
   Die Umsatzerlöse erhöhten sich im 3. Quartal 2012 um 4 Prozent auf 
546 Millionen Euro (Vorjahr: 525 Millionen Euro). Kumuliert erhöhte  
sich der Konzernumsatz nach neun Monaten um 7 Prozent auf 1.620  
Millionen Euro (Vorjahr: 1.512 Millionen Euro). Zu diesem Wachstum  
trugen das In- und Auslandsgeschäft gleichermaßen bei. Der  
Inlandsumsatz stieg um rund 7 Prozent auf 435 Millionen Euro  
(Vorjahr: 406 Millionen Euro). Die Auslandsumsätze erhöhten sich  
ebenfalls um rund 7 Prozent auf 1.185 Millionen Euro (Vorjahr: 1.106  
Millionen Euro). Entsprechend blieb die Auslandsquote mit 73 Prozent  
konstant. 
 
   Alle Geschäftsfelder trugen zur Umsatzsteigerung bei. Der stärkste 
Zuwachs entfiel auf das Neugeschäft mit einem Plus von 12 Prozent auf 
881 Millionen Euro (Vorjahr: 788 Millionen Euro). Ein wesentlicher  
Treiber für die Umsatzentwicklung im Neugeschäft war das  
Systemgeschäft. Das Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft wuchs insgesamt 
um 9 Prozent auf 277 Millionen Euro (Vorjahr: 255 Millionen Euro).  
Dies war besonders auf die stark gestiegene Nachfrage nach  
Mietgeräten zurückzuführen. Der Kundendienstumsatz wies mit einem  
Anstieg von 5 Prozent auf 500 Millionen Euro (Vorjahr: 476 Millionen  
Euro) weiterhin ein kontinuierliches Wachstum auf. 
 
   Die gute Ertragsentwicklung des Jungheinrich-Konzerns setzte sich  
auch im 3. Quartal 2012 fort. Dabei wirkten sich vor allem der  
günstige Produktmix und der Anstieg des Miet- und  
Kundendienstgeschäftes positiv aus. Das operative Ergebnis vor Zinsen 
und Steuern (EBIT) lag in diesem Zeitraum mit 38,5 Millionen Euro  
leicht über dem entsprechenden Vorjahresquartal (38,3 Millionen  
Euro). Kumuliert verbesserte sich das EBIT nach den ersten neun  
Monaten des laufenden Jahres auf 111,2 Millionen Euro (Vorjahr: 106,2 
Millionen Euro). Die entsprechende Umsatzrendite erreichte bis zum  
30. September 2012 mit 6,9 Prozent knapp den Vorjahreswert (7,0  
Prozent). Das Ergebnis nach Steuern lag im 3. Quartal 2012 bei 27,7  
Millionen Euro (Vorjahr: 27,8 Millionen Euro) und erreichte kumuliert 
80,9 Millionen Euro (Vorjahr: 76,6 Millionen Euro). Entsprechend  
verbesserte sich das Ergebnis je Vorzugsaktie für den Zeitraum Januar 
bis September 2012 auf 2,41 Euro (Vorjahr: 2,28 Euro). 
 
   Die Bilanzsumme des Jungheinrich-Konzerns stieg zum 30. September  
2012 um 139 Millionen Euro auf 2.719 Millionen Euro (31.12.2011:  
2.580 Millionen Euro). Dazu trugen maßgeblich das weitere  
Geschäftswachstum und die damit verbundene verbesserte  
Ertragsentwicklung bei. Die Eigenkapitalquote stieg auf 28,5 Prozent  
(31.12.2011: 27,8 Prozent). Auf der Aktivseite machte sich zunehmend  
der Baufortschritt bei den großen Investitionsprojekten zum Ausbau  
der Ersatzteillogistik und der Fertigungskapazitäten bemerkbar. Nach  
neun Monaten stiegen die Investitionen in Sachanlagen und  
immaterielle Vermögenswerte gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich  
um 28 Millionen Euro auf 51 Millionen Euro an. 
 
   Für die Geschäftsentwicklung bis zum Jahresende 2012 erwartet  
Jungheinrich unverändert ein moderates Wachstum des Welthandels mit  
weiterhin starken regionalen Unterschieden. Beim weltweiten  
Marktvolumen für Flurförderzeuge geht das Unternehmen trotz des  
eingetrübten wirtschaftlichen Umfeldes, insbesondere in Europa, für  
das Gesamtjahr lediglich von einem leichten stückzahlbezogenen  
Rückgang um knapp 3 Prozent auf rund 950.000 Einheiten aus. 
 
   Auf Grundlage der prognostizierten Marktentwicklung und unter der  
Voraussetzung, dass sich der Geschäftsverlauf der ersten neun Monate  
entsprechend fortsetzt, erwartet Jungheinrich für das Geschäftsjahr  
2012 einen Auftragseingang von über 2,2 Milliarden Euro und einen  
Konzernumsatz von über 2,15 Milliarden Euro. Dabei wird die  
Umsatzentwicklung vom hohen Auftragsbestand zum 30. September 2012  
profitieren. Vor diesem Hintergrund ist das Unternehmen  
zuversichtlich, ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 
annähernd auf dem Niveau des Vorjahres zu erreichen. 
 
   Für das Jahr 2013 rechnet Jungheinrich nicht mit einer spürbaren  
Verbesserung der weltweiten konjunkturellen Rahmenbedingungen. Vor  
dem Hintergrund der weiterhin vorhandenen Risiken für die globale  
Konjunkturentwicklung dürfte sich die Seitwärtsbewegung des  
Weltmarktes für Flurförderzeuge im kommenden Jahr fortsetzen.  
Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes der Jungheinrich AG:  
"Die solide Finanzkraft von Jungheinrich bietet die Voraussetzung, um 
die strategischen Investitionsprojekte im Jahr 2013 auch unter  
eventuell schwierigeren Rahmenbedingungen umzusetzen und die  
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem hohen Niveau des  
laufenden Jahres beizubehalten." 
 
   Jungheinrich gehört zu den international führenden Unternehmen in  
den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Als  
produzierender Dienstleister und Lösungsanbieter der Intralogistik  
steht das Unternehmen seinen Kunden mit einem umfassenden  
Produktprogramm an Staplern, Regalsystemen, Dienstleistungen und  
Beratung zur Seite. Die Jungheinrich-Aktie wird an allen deutschen  
Börsen gehandelt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Markus Piazza, Leiter Unternehmenskommunikation 
Tel.: 040 6948-1550, Fax: 040 6948-1599,  
markus.piazza@jungheinrich.de 
www.jungheinrich.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  427741
  
weitere Artikel: 
- "Next China": Auf dem 3. Deutschen Kongress der Weltmarktführer, 22. bis 24. Januar 2013, wird China als Investor und Wettbewerber im Mittelpunkt stehen. Stuttgart (ots) - Annähernd 60 % der Weltmarktführer sehen dem  
Jahr 2013 "verhalten optimistisch" entgegen, 29 Prozent  
"optimistisch" und 3 Prozent "sehr optimistisch". Nur 11 Prozent  
bezeichnen ihre Erwartung als "nicht optimistisch". Im Jahr 2013 will 
die Mehrheit (51 Prozent) die Anzahl der Mitarbeiter nicht verändern, 
rund 40 Prozent wollen sogar noch Personal aufbauen. Dies ergab im  
Vorfeld der Kongresses eine Befragung der "Akademie Deutscher  
Weltmarktführer - ADWM" unter 350 Weltmarktführern (Rücklaufquote  
21%). Mehr als Zweidrittel mehr...
 
  
- "Nachhaltige Kundenorientierung in der Assekuranz": / ADAC Versicherungen erneut Gesamtsieger / Zum zweiten Mal Bestnoten für Verantwortung und Kundenbetreuung München (ots) - Die ADAC Versicherungen sind zum zweiten Mal  
hintereinander als Gesamtsieger für "Nachhaltige Kundenorientierung  
in der Assekuranz" ausgezeichnet worden. Für diesen Preis wurden im  
Juli und August mehr als 5000 Kundenurteile zu 48  
Versicherungs-Unternehmen in Deutschland ausgewertet. Das  
Marktforschungs-Institut Servicevalue GmbH und die AMC Finanzmarkt  
GmbH hatten online gefragt, welche Versicherungen aus Kundensicht  
nachhaltig wirtschaften und als besonders kundenorientiert gelten.  
Der Preis wurde am Mittwoch im mehr...
 
  
- CardioFocus erhält einzigartigen deutschen Klassifikationscode (OPS) für die Behandlung von Vorhofflimmern mithilfe des HeartLight® Ablation System Marlborough, Massachusetts (ots/PRNewswire) - 
CardioFocus Inc., ein Medizintechnikunternehmen, das das HeartLight® 
Endoscopic Ablation System (EAS) zur Behandlung von Vorhofflimmern 
(VHF) entwickelte, verkündete heute, dass das Deutsche Institut für 
Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) den einzigartigen 
OPS-Klassifikationscode ?Code 8-835.e" für die Behandlung der 
Lungenvenen von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) durch endoskopisch 
gesteuerte Laserablation ausgegeben habe. Die Verwendung des neuen 
Codes ermöglicht es dem mehr...
 
  
- A.T. Kearney-Studie "E-Drive Batteries 2025": Überspannung im Batteriemarkt für Elektrofahrzeuge / Der Batteriemarkt für Hybrid- und Elektrofahrzeuge wächst erheblich bis 2025 - Europa fällt zurück Düsseldorf (ots) - Der Markt für Batteriezellen für Hybrid-und  
Elektrofahrzeuge wird bis 2025 auf über 100 Milliarden Dollar  
anwachsen. Etwa 60 Prozent davon entfallen auf Batterien für  
(Plug-in) Hybridfahrzeuge - nur 40 Prozent auf reine  
Elektrofahrzeuge. Das geht aus der aktuellen Studie "E-Drive  
Batteries 2025" der Unternehmensberatung A.T. Kearney hervor. Durch  
Preisdruck, Überkapazitäten und Investitionsbedarfe gerät die  
Industrie unter Druck. Europäische Unternehmen sind durch die zu  
erwartende Konsolidierung ernsthaft bedroht. mehr...
 
  
- cytric Cloud 12 kombiniert schnelles Buchen von Geschäftsreisen zu günstigsten Preisen mit einfacher IT-Integration in Unternehmen Frankfurt am Main (ots) - Reisekosten bilden in Unternehmen einen  
wesentlichen Kostenfaktor. Die Wahl falscher Tarife, das Ignorieren  
von Reiserichtlinien und der Verwaltungsaufwand treiben die Kosten in 
ungeahnte Höhen. Das Cloud-basierte cytric von i:FAO Group hilft  
Reise- und Verwaltungskosten zu senken und ist ganz einfach als  
Software-as-a-Service (SaaS) zu nutzen. 
 
   cytric - Risiko-freie Technologie und Service, die Geschäftsreisen 
durch mehr Kosteneinsparungen, höhere Nutzungsraten und durch das  
Finden besserer Angebote optimiert. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |