| | | Geschrieben am 29-10-2012 Präklinische Daten belegen das Potenzial von AmVacs RSV-Impfstoff /  Innovativer Ansatz zur Prävention schwerer Atemwegs-Infekte
 | 
 
 Zug (ots) - Die AmVac AG teilt mit, dass sie in der Entwicklung
 ihres neuen RSV-Impfstoffes entscheidende Fortschritte erzielt hat.
 Der Impfstoff-Kandidat beruht auf AmVacs innovativer
 Sendai-Virus-Vektor Plattform und wird zur Prävention von
 Atemwegs-Infekten entwickelt, die durch RSV (Respiratorisches
 Synzytialvirus) ausgelöst werden.
 
 RSV ist eine der häufigsten Ursachen von Bronchiolitis und
 Lungenentzündung und der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte
 von Kindern weltweit. Insgesamt sind in den sieben wichtigsten
 Pharmamärkten mehr als 18 Millionen Menschen von schwerwiegenden
 RSV-Infekten betroffen.
 
 In enger Zusammenarbeit mit der der international anerkannten
 RSV-Expertin Prof.ssa Grazia Cusi und ihrem Team am Institut für
 Virologie an der Universität Siena, Italien, hat AmVac kürzlich
 hervorragende präklinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit
 seines innovativen RSV-Impfstoffes erzielt. Weiterhin haben die
 Partner die Evaluation unterschiedlicher Impfstoff-Varianten
 erfolgreich abgeschlossen und einen besonders aussichtsreichen
 Kandidaten (AMV602) für die weitere Entwicklung ausgewählt. In
 relevanten Modellsystemen wurde gezeigt, das AMV602 einen stabilen
 Immunschutz gegen RSV hervorruft. Dabei aktiviert er beide
 Mechanismen der körpereigenen Abwehr: Zum einen die humorale
 Immunabwehr, bei der Antikörper eine zentrale Rolle spielen, und zum
 anderen die zelluläre Immunabwehr mit Helfer- und zytotoxischen
 T-Zellen als Hauptakteuren.
 
 Diese ausgewogene Aktivierung körpereigener Abwehrmechanismen
 unterscheidet AmVacs Impfstoff-Kandidaten ganz deutlich von allen
 anderen Projekten, die auf diesem Gebiet schon entwickelt und
 getestet wurden. Die meisten davon wurden aufgrund unerwünschter
 Effekte eingestellt, die in erster Linie auf eine einseitige
 Aktivierung der Immunabwehr zurückzuführen waren.
 
 "Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass unser Impfstoff nicht
 nur besonders wirksam, sondern auch besonders sicher und verträglich
 ist. Damit könnten erstmals Millionen von Menschen, die derzeit nicht
 effektiv behandelt werden können, präventiv geschützt werden", so
 Melinda Karpati, CEO der AmVac AG.
 
 Momentan ist eine teure Antikörper-Therapie, die nur begrenzt
 wirksam ist, die einzige Behandlungsmöglichkeit. Laut Datamonitor
 könnte ein effektiver, ambulant eingesetzter RSV-Impfstoff die Zahl
 der Krankheits- und Todesfälle deutlich reduzieren und Peak-Sales von
 mehr als einer Milliarde US-Dollar erzielen.
 
 AmVac wird seinen Impfstoff-Kandidaten AMV602 zügig weiter
 entwickeln und plant den Beginn klinischer Studien bis Ende 2013.
 
 Über AmVac
 
 Die AmVac AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das
 innovative Impfstoffe entwickelt und vermarktet. Mit Hauptsitz in der
 Schweiz, Forschungslabors in Deutschland und Italien sowie einer
 Produktionsstätte in Ungarn bündelt das Unternehmen führende
 europäische Expertise auf seinem Gebiet. AmVacs Portfolio umfasst
 derzeit fünf Impfstoffkandidaten und drei Plattformtechnologien -
 Gynevac, Sendai und MALP - die von einem ungarischen Partner und
 deutschen Top-Instituten der Helmholtz- und Max-Planck-Gesellschaft
 einlizenziert wurden. AmVacs führendes Produkt ist für ausgewählte
 Indikationen und Regionen bereits zugelassen und wird derzeit breit
 zur Behandlung besonders häufiger urogenitaler Erkrankungen
 entwickelt. Mit seinem unvergleichlich hohen Sicherheitsprofil könnte
 es erstmals eine wirksame und praktisch nebenwirkungsfreie Therapie
 oder Prävention von benigner Prostatahyperplasie (BPH), Prostatitis,
 bakterieller Vaginose und Trichomoniasis ermöglichen. Weitere
 Impfstoffkandidaten befinden sich derzeit in präklinischer
 Entwicklung. Zielindikationen sind Atemwegsinfekte sowie saisonale
 und pandemische Influenza.
 
 Kontakt:
 
 
 
 Pressekontakt:
 
 AmVac AG
 Metallstrasse 4
 6300 Zug/Switzerland
 E-Mail: ir@amvac.eu
 Tel.: +41/41/725'32'30
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 425660
 
 weitere Artikel:
 
 | 
maxdome erwirbt Spielfilmpaket von STUDIOCANAL München (ots) - maxdome baut sein umfangreiches Spielfilmangebot  
weiter aus und sichert sich neben neuen Blockbustern auch über 500  
Klassiker von STUDIOCANAL, einem der führenden Filmunternehmen in  
Europa. 
 
   Neben aktuellen Kinoproduktionen wie "Tribute von Panem - The  
Hunger Games", "Dame, König, As, Spion" oder "Spieglein, Spieglein -  
die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen" und "Die Wand"  
stehen den maxdome-Nutzern in Kürze auch internationale und deutsche  
Klassiker wie "Apocalypse Now" , "Buena Vista Social Club" mehr...
 
Helmut Schmidt: "Euro-Krise nicht im Handumdrehen lösbar" Wien (ots) - Die Euro-Krise kann gemeistert werden. Davon ist der 
deutsche Ex-Kanzler Helmut Schmidt überzeugt. Allerdings könnte dies 
noch ein paar Jahre dauern. Vor einem kleinen Kreis von Zuhörern 
sprach der einstige Regierungschef über Ursachen und Therapien der 
aktuellen europäischen Probleme. 
 
   Wir waren - wie auch in den Jahren zuvor - wieder dabei und 
erlebten eine weltpolitische Tour d'Horizont. Sie streifte die 
US-Präsidentschaftswahlen ("Obama hat gewaltige Erwartungen geweckt, 
von denen er nur wenige erfüllen konnte"), ging mehr...
 
KUERT Datenrettung: Jahrhundertsturm "Sandy" bedroht auch deutsche Daten in der Cloud Bochum (ots) - Wenn der Jahrhundertsturm "Sandy" auf die  
US-Ostküste trifft, dann wird er nicht nur die Bewohner, sondern  
möglicherweise auch die Disaster Recovery Pläne einer Vielzahl von  
US-Rechenzentren und Cloud-Infrastruktur-Anbieter die an der  
US-Ostküste beheimatet sind, auf eine harte Probe stellen.  
Cloud-Anbietern wie Amazon, Facebook, Apple und Google betreiben  
Rechenzentren in North-Carolina, zudem befinden sich eine Vielzahl  
von Rechenzentren an der US-Ostküste. 
 
   Diese Tatsache stellt auch deutsche Unternehmen und mehr...
 
bet-at-home.com AG: Vorstandswechsel bei bet-at-home.com Düsseldorf (ots) - Im besten Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat 
wird das Vorstandsmitglied Jochen Dickinger (37) auf eigenen Wunsch 
aus persönlichen und privaten Gründen seine Vorstandstätigkeit mit 
31.10.2012 beenden. Jochen Dickinger ist Mitbegründer der 
bet-at-home.com und seit 1999 Geschäftsführer bzw. Vorstand. Zum 
Nachfolger bestellt der Aufsichtsrat der Gesellschaft Michael 
Quatember (40) zum Vorstand ab 1.11.2012. Michael Quatember ist seit 
Februar 2009 Leiter des Finanz- und Rechnungswesen im bet-at-home.com 
- Konzern. Davor war mehr...
 
NetRange to broadcast European World Cup qualifiers on Smart TV / Exclusive global exploitation rights secured for Smart TV - 140 matches live, on-demand and highlights Hamburg (ots) - Global Smart TV provider NetRange, in cooperation  
with sports rights agency Sportfive, has secured the exclusive global 
rights to broadcast qualifying matches for the 2014 football World  
Cup live on Smart TV. Effective immediately, over 140 meetings  
between the European national teams will be broadcast via the  
"Qualifiers 2014" app. All matches will subsequently be available  
on-demand. In total, fifty percent of European qualifying matches  
will be broadcast via Smart TV. 
 
   These include matches involving Armenia, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |