(Registrieren)

Presseeinladung Preisverleihung: Karl-Sczuka-Preis 2012 Sonntag, 21. Oktober 2012, 14.00 Uhr, Donauhallen, Strawinsky-Saal, Donaueschingen

Geschrieben am 11-10-2012

Baden-Baden (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum ersten Mal wird die Verleihung des Karl-Sczuka-Preises für
Hörspiel als Radiokunst live in SWR2 übertragen. Der Preis geht in
diesem Jahr an die Berliner Künstler und Musiker Boris Baltschun und
Serge Baghdassarians für ihr gemeinsames Radiostück "Bodybuilding".
Er wird im Rahmen der Donaueschinger Musiktage durch
SWR-Hörfunkdirektor Gerold Hug verliehen. Die Laudatio wird die
Vorsitzende der Jury, die ehemalige Kulturstaatsministerin Christina
Weiß, halten. Der Karl-Sczuka-Förderpreis 2012 wird an Jan Jelinek
für seine Produktion "Kennen Sie Otahiti?" vergeben.

Zur öffentlichen Preisverleihung und Vorführung des Gewinnerstücks
laden wir Sie herzlich ein. Beachten Sie bitte auch den neuen Termin
für die Preisverleihung am Sonntagnachmittag:

Sonntag, 21. Oktober 2012, 14.00 Uhr

Strawinsky-Saal, Donauhallen, 78166 Donaueschingen
Live-Übertragung der Veranstaltung in SWR2

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Für eine Platzreservierung
melden Sie sich bitte telefonisch (07221/929-23854)oder per E-Mail an
oliver.kopitzke@swr.de. Informationen zum Karl-Sczuka-Preis finden
Sie auch auf www.SWR2.de/sczuka.

Mit freundlichen Grüßen

Anja Görzel

Leiterin Programmpresse



Pressekontakt:
Oliver Kopitzke, Telefon 07221/929-23854, E-Mail:
oliver.kopitzke@swr.de (während der Musiktage mobil unter 0172 /
7356335)


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

422472

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Literatur-Nobelzirkus Regensburg (ots) - Von Thomas Dietz Dem diesjährigen Literatur-Nobelpreisträger Mo Yan gratulieren wir von Herzen zu seinem Glück. Die Verdienste des 57-Jährigen sind gewiss bedeutend. Er ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Chinas und achtet als Mitglied der Kommunistischen Partei darauf, dass seine literarischen Kunststücke keinen Argwohn bei den Mächtigen erregen. Ernsthafte Kritik am Staate gilt in China als kriminell. Intellektuelle im Reich der Mitte müssen Spagate beherrschen, die uns zum Glück fremd geworden sind. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Literaturnobelpreisträger Mo Yan Frankfurt/Oder (ots) - Mo, wer? Möglicherweise entspringt die Frage europäischer Überheblichkeit - aber der gestern gekürte Literaturnobelpreisträger Mo Yan ist nur Insidern des globalen Literaturbetriebes ein Begriff. Ganz anders sieht die Sache in China aus: Dort wurde die Auszeichnung für den 57-jährigen Autor mit großer Freude aufgenommen. Und zwar von der offiziellen Politik und dem staatlichen Schriftstellerverband. Dass er im Jahre 2009 bei der Frankfurter Buchmesse mit der chinesischen Delegation den Saal verließ, als regimekritische mehr...

  • Westfalenpost: Literaturnobelpreis - Die Sprache des Sprachlosen Von Andreas Thiemann Hagen (ots) - Nein, die Nobelpreis-Ehre war dem Bauernsohn und späteren Befreiungsarmisten Mo Yan wahrlich nicht in die Provinz-Wiege gelegt. Und dass er sich den Künstlernamen "Der Sprachlose" gegeben hat, ist in der langen Geschichte dieser weltbedeutendsten Literaturauszeichnung wohl auch einzigartig. In seiner Erzählung "Der durchsichtige rote Rettich" schrieb Mo Yan 1986: "Die Sonne scheint heute besonders prächtig. Selbst in den hintersten Winkeln des dunklen Gewölbes dringen ihre Strahlen. Ihr Widerschein lässt alles im Raum mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Tunneltests des ADAC Bielefeld (ots) - Es hilft also, wenn der Finger in die offene Wunde gelegt wird. Der ADAC kann es sich durchaus als Erfolg auf die Fahnen schreiben, dass europaweit die Sicherheit der Autotunnel deutlich besser geworden ist. Seit Jahren prangert der Club nach entsprechenden Tests mangelhafte Ausstattung der Röhren an. Kritik gab und gibt es vor allem wegen fehlender Flucht- und Rettungswege und Nothaltebuchten sowie ausreichender Fahrbahnbeleuchtungen. Natürlich können zusätzliche Röhren als notwendige Fluchtstollen nicht kurzfristig mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lance Armstrong Bielefeld (ots) - Noch nie in der Geschichte des Sports ist die Nutzung unerlaubter Möglichkeiten, Mittel und Methoden so akribisch belegt worden wie in der mehr als 1000 Seiten starken Akte Armstrong. Die von der US-Anti-Dopingbehörde veröffentlichten Papiere lassen keine Zweifel zu: Der Mythos des unbezwingbaren Rad-Superstars Lance Armstrong, der den Krebs besiegt und sieben Mal die Tour gewonnen hatte, basierte nur auf Lug und Betrug. Schockierend sind die Details, wie der Amerikaner getäuscht und getrickst, vertuscht und verschwiegen mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht