(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Literatur-Nobelzirkus

Geschrieben am 11-10-2012

Regensburg (ots) - Von Thomas Dietz

Dem diesjährigen Literatur-Nobelpreisträger Mo Yan gratulieren wir
von Herzen zu seinem Glück. Die Verdienste des 57-Jährigen sind
gewiss bedeutend. Er ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller
Chinas und achtet als Mitglied der Kommunistischen Partei darauf,
dass seine literarischen Kunststücke keinen Argwohn bei den Mächtigen
erregen. Ernsthafte Kritik am Staate gilt in China als kriminell.
Intellektuelle im Reich der Mitte müssen Spagate beherrschen, die uns
zum Glück fremd geworden sind. Auf der Frankfurter Buchmesse 2009
mochte sich Mo Yan nicht mit Dissidenten seines Landes in einem Raum
aufhalten. Damals kam es zum Eklat. Nun sollte die schwedische Jury
(Durchschnittsalter 66,4 Jahre) doch wohl literarische Werke
auszeichnen, die sich artifiziell auf höchstem Niveau bewegen, also
zur Speerspitze der Literatur gehören - jene, die das Genre
voranbringen und mit Raffinesse, Phantasie und Kunst stark auf
Kollegen und Leser wirken. Ausgewählt im Literatur-Nobelzirkus wurde
zum x-ten Mal ein Autor, bei dem "nichts schiefgehen kann". Außerdem
war Asien wohl "mal wieder dran".



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

422568

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Literaturnobelpreisträger Mo Yan Frankfurt/Oder (ots) - Mo, wer? Möglicherweise entspringt die Frage europäischer Überheblichkeit - aber der gestern gekürte Literaturnobelpreisträger Mo Yan ist nur Insidern des globalen Literaturbetriebes ein Begriff. Ganz anders sieht die Sache in China aus: Dort wurde die Auszeichnung für den 57-jährigen Autor mit großer Freude aufgenommen. Und zwar von der offiziellen Politik und dem staatlichen Schriftstellerverband. Dass er im Jahre 2009 bei der Frankfurter Buchmesse mit der chinesischen Delegation den Saal verließ, als regimekritische mehr...

  • Westfalenpost: Literaturnobelpreis - Die Sprache des Sprachlosen Von Andreas Thiemann Hagen (ots) - Nein, die Nobelpreis-Ehre war dem Bauernsohn und späteren Befreiungsarmisten Mo Yan wahrlich nicht in die Provinz-Wiege gelegt. Und dass er sich den Künstlernamen "Der Sprachlose" gegeben hat, ist in der langen Geschichte dieser weltbedeutendsten Literaturauszeichnung wohl auch einzigartig. In seiner Erzählung "Der durchsichtige rote Rettich" schrieb Mo Yan 1986: "Die Sonne scheint heute besonders prächtig. Selbst in den hintersten Winkeln des dunklen Gewölbes dringen ihre Strahlen. Ihr Widerschein lässt alles im Raum mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Tunneltests des ADAC Bielefeld (ots) - Es hilft also, wenn der Finger in die offene Wunde gelegt wird. Der ADAC kann es sich durchaus als Erfolg auf die Fahnen schreiben, dass europaweit die Sicherheit der Autotunnel deutlich besser geworden ist. Seit Jahren prangert der Club nach entsprechenden Tests mangelhafte Ausstattung der Röhren an. Kritik gab und gibt es vor allem wegen fehlender Flucht- und Rettungswege und Nothaltebuchten sowie ausreichender Fahrbahnbeleuchtungen. Natürlich können zusätzliche Röhren als notwendige Fluchtstollen nicht kurzfristig mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lance Armstrong Bielefeld (ots) - Noch nie in der Geschichte des Sports ist die Nutzung unerlaubter Möglichkeiten, Mittel und Methoden so akribisch belegt worden wie in der mehr als 1000 Seiten starken Akte Armstrong. Die von der US-Anti-Dopingbehörde veröffentlichten Papiere lassen keine Zweifel zu: Der Mythos des unbezwingbaren Rad-Superstars Lance Armstrong, der den Krebs besiegt und sieben Mal die Tour gewonnen hatte, basierte nur auf Lug und Betrug. Schockierend sind die Details, wie der Amerikaner getäuscht und getrickst, vertuscht und verschwiegen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Nobelpreis Osnabrück (ots) - Kniffliges Votum Ein Chinese, aber kein Dissident bekommt den Nobelpreis für Literatur. Der Ehrung von Mo Yan fehlt die behagliche Eindeutigkeit, die wir im Umgang mit China gewohnt sind. Wo das Regime mit Strafprozessen und Ausreiseverboten gegen Intellektuelle wie Ai Weiwei, Liao Yiwu oder den Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo vorgeht, sind die westlichen Sympathien leicht verteilt. Mo verweigert sich dieser schnellen Einordnung: Zwar arrangiert er sich mit dem Regime; Seite an Seite mit dem chinesischen mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht