Nachhaltige Rating-Stiftung für Finanzprodukte: "CARLO Foundation" startet mit dem Aufbau eines transparenten Rating-Systems
Geschrieben am 27-09-2012 |   
 
 Berlin, Vaduz (ots) - Am 6. Juli 2012 wurde die "CARLO Foundation" 
als erste unabhängige nachhaltige und internationale Rating-Stiftung  
gegründet. Die gemeinnützige Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ein  
unabhängiges Finanzproduktrating zur Förderung eines nachhaltigen  
Finanzmarktes und ebensolcher Geschäftsmodelle aufzubauen. Im  
Mittelpunkt der Stiftung steht ein "integrales" Modell: Profit und  
Nachhaltigkeit sollen einander bedingen, nicht sich gegenseitig  
einschränken. Aktuell hat die Stiftung mit dem Aufbau ihres  
transparenten Rating-Systems begonnen. 
 
   Unabhängiges und ganzheitliches Nachhaltigkeitsrating  
 
   Die Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen auf den Finanzmärkten  
ist gegenwärtig von enormen Interessenskonflikten und Intransparenz  
geprägt. Ein unabhängiges und ganzheitliches Nachhaltigkeitsrating  
bringt die nötige Transparenz in den Markt und liefert damit  
authentische Orientierungshilfen für die Kunden. Im Fokus der "CARLO  
Foundation"  stehen in erster Linie das Rating von Finanzprodukten  
sowie die Verbraucheraufklärung und der Verbraucherschutz. 
 
   "Nachhaltiger Finanzmarkt"  
 
   Gemeinsame Gründer der "CARLO Foundation" sind: die Deutsche  
Umweltstiftung, die Regierung des Fürstentums Liechtenstein, die MAMA 
AG und der Liechtensteinische Bankenverband. Die "CARLO Foundation"   
entstand aus einer Initiative der Deutschen Umweltstiftung zu einem  
"nachhaltigen Finanzmarkt" in gemeinsamer Entwicklung mit dem  
Think-Tank der MAMA AG. In Liechtenstein traf man auf eine sehr  
positive Grundhaltung dem Thema gegenüber und entschied, dieses  
Projekt gemeinsam international zu entwickeln. Die Finanzmärkte sind  
die Ölpumpe und das Schmiermittel für die globale Wirtschaft. Sie  
nehmen deshalb eine zentrale Funktion für eine langfristige und  
nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft ein. Die gemeinnützige  
"CARLO Foundation" soll unter anderem auch aktiv dabei helfen, dass  
nachhaltige Unternehmen und Finanzprodukte leichter Investoren finden 
und sich so am Markt durchsetzen werden. 
 
   Transparenter Finanzmarkt 
 
   Die "CARLO Foundation" und ihre Träger stehen dafür ein, einen  
zunehmend transparenten Finanzmarkt zu entwickeln und laden Banken,  
Investoren, Finanzplätze und die Zivilgesellschaft zu einem  
internationalen Dialog ein. Als erstes Dialoginstrument wurde deshalb 
die Internetplattform www.carlofoundation.org im Rahmen der  
Pressekonferenz online gestellt. In diesem Zusammenhang wurde auch  
das neue Logo der gemeinnützigen "CARLO Foundation" vorgestellt.  
Dieses wurde in einem internationalen Design-Contest ausgeschrieben  
und unter 1391 Vorschlägen ausgewählt. An dem Wettbewerb hatten  
Designer von jedem Kontinent teilgenommen. 
 
   Klaus Tschütscher, Präsident "CARLO Foundation": "Als Basis dient  
eine Bewertung aller sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte  
eines Finanzproduktes. Durch den Einsatz eines unabhängigen  
Ratingkomitees mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft als  
letzte Ratinginstanz wollen wir die Glaubwürdigkeit und die  
Unabhängigkeit unserer Bewertungen sicherstellen. Die Ergebnisse der  
Ratings werden wir transparent dokumentieren und durch geeignete  
Labels kenntlich machen. Der nachhaltig ausgerichtete Kunde soll  
schlussendlich verstehen und entscheiden können: "Hier bringt dein  
Geld Zinsen UND bewirkt Gutes für Mensch und Natur." 
 
   Jörg Sommer, Vizepräsident "CARLO Foundation": "Bisher geht es nur 
um finanzielle Bewertungsansätze. Den bekannten finanziellen  
Ratinginstituten wie Standard & Poor`s, Moody's und Fitch stehen im  
Nachhaltigkeitsbereich Spezialisten wie oekom research, imug, SAM  
etc. gegenüber. Bisher gibt es jedoch keine einzige Ratingstiftung,  
die finanzielle und nachhaltige Kriterien integriert betrachtet. Ein  
guter Schritt in diese Richtung ist auch die Initiative der  
Verbraucherschutzminister für ein bundesweites Gütesiegel für  
nachhaltige Finanzprodukte. Diese Initiative unterstützen wir  
ausdrücklich." 
 
   Weitere Informationen sowie Zitate der Gründer finden Sie unter  
www.carlofoundation.org. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Sitz: 
Austrasse 46 | Postfach 254 | FL-9490 Vaduz | +423 230 13 23 
 
Projektbüro Berlin: 
Schumannstrasse 18 | D-10117 Berlin | +49 30 20 23 84 282 
 
Sprecher der CARLO Foundation: 
 
Liechtenstein 
Markus Amann | +423 236 63 06 | markus.amann@carlofoundation.org	 
 
Deutschland 
Max Thinius | +49 30 206 07 35 26 | volker.weber@carlofoundation.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  420056
  
weitere Artikel: 
- SIRO Clinpharm erhält die Auszeichnung "Indian CRO of the Year 2012" von Frost & Sullivan Mumbai, Indien (ots/PRNewswire) - 
 
   Beweist weiterhin Exzellenz in der Medikamentenentwicklung   
 
   SIRO Clinpharm wurde von Frost & Sullivan, einem führenden 
globalen Wachstumspartnerschafts- und Beratungsunternehmen, mit der 
Auszeichnung "Indian Clinical Research Organization of the Year 2012" 
geehrt. Die Auszeichnung, die das Bestreben des Unternehmens nach 
Exzellenz würdigt, wurde bei den 4th Annual India Healthcare 
Excellence Awards 2012 am 21. September in Mumbai im Namen der 
Mitarbeiter von Herrn Gopakumar Menon, CEO, SIRO Clinpharm, mehr...
 
  
- RheumaPreis für gelungene berufliche Einbindung verliehen / Initiative prämiert Konzepte für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit bei Rheuma (BILD) Heidelberg (ots) - 
 
   Glückliche Gesichter im Heidelberger Portland-Forum: Drei  
Berufstätige mit Rheuma sind gestern bei einer feierlichen  
Preisverleihung mit dem RheumaPreis 2012 ausgezeichnet worden.  
Carolin Tillmann, Sina Harders und Raymund Vogl-Hainthaler erhielten  
den Preis als Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Ideen und Wege,  
mit denen ihnen eine erfolgreiche Berufstätigkeit mit Rheuma gelungen 
ist. Geehrt wurden auch ihre Arbeitgeber, die Philipps-Universität  
Marburg, die REWE West und die Siltronic AG, die bemerkenswertes mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Banken erleichtert über Abkehr vom Provisionsverbot Berlin (ots) - Die deutschen Banken und Sparkassen haben  
erleichtert auf den Beschluss der EU-Parlamentarier reagiert, doch  
kein Provisionsverbot für die Vermittlung von Geldanlagen zu  
beschließen. Der Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments beschloss  
stattdessen, dass eine umfassende Offenlegung der Provisionen  
ausreichen soll. "Dieser Beschluss liegt im Interesse der Mehrheit  
der Anleger in Deutschland; insbesondere solcher mit einem niedrigen  
oder mittleren Vermögen, für die sich eine Honorarberatung angesichts 
geringer Anlagebeträge mehr...
 
  
- Was geschlossen war, wird offen: der Masterplan  "Ulmer Höh" Düsseldorf (ots) - Der Sieger im städtebaulichen Wettbewerb für  
die Gestaltung des Geländes der ehemaligen JVA Ulmer Höh in  
Düsseldorf-Derendorf steht fest. Es ist das holländische Büro BDP  
Khandekar Architekten und Stadtplaner, Benthuizen, NL mit BDP  
Khandekar, Deventer, NL (Landschaftsarchitektur), Grontmij GmbH,  
Bremen (Bauleitplanung) 
 
   Die Verfasser schaffen auf unspektakuläre Weise die Einfügung der  
neuen Bebauung in die gesamte Umgebung durch die Ergänzung des  
Freiraumangebotes in Derendorf und die Transformation der Geschichte mehr...
 
  
- 'impulse' schafft mehr Transparenz im Franchise-Markt: Neueinsteiger sollten sich nicht von günstigen Einstiegskosten blenden lassen / Informationen zu Services und Kostenstrukturen von 85 Systemen Hamburg (ots) - 27. September 2012 - Die Vielzahl der  
Franchise-Systeme macht es potenziellen Franchise-Nehmern schwer, die 
Übersicht zu behalten. Zu groß sind die Unterschiede zwi¬schen den  
angebotenen Services, Zusatzdienstleistungen und Konditionen. Zur  
besseren Übersicht hat das Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe  
10/2012, EVT 27. September) alle Franchise-Geber gebeten, ihre  
Service-Leistungen und Gebühren bei einer Umfrage offen zu legen.  
Insgesamt 85 Franchisesysteme haben sich beteiligt und detailliert  
geantwortet. 
 
 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |