WAZ: Forschen, bitte! Kommentar von Christopher Onkelbach
Geschrieben am 22-08-2012 |   
 
 Essen (ots) - Kein Klimagipfel hat die Erderwärmung aufgehalten.  
Allenfalls auf Minimalziele konnte sich die Weltgemeinschaft bislang  
einigen. Zugleich schreitet die Erderwärmung voran - mit allen Folgen 
für Natur und Menschen. Wenn der Klimawandel dramatische Ausmaße  
anzunehmen droht, bleibt als letzter Ausweg nur das Geo-Engineering,  
meinen viele Forscher. Doch dieser Weg ist riskant. Niemand kann  
vorhersagen, wie gezielte Eingriffe auf das Erdsystem wirken, denn  
die Natur reagiert oft anders als Ingenieure dies berechneten.  
Geo-Engineering könnte bald eine ähnlich aufgeregte Debatte auslösen  
wie einst die Atomkraft oder später die Gentechnik. Jetzt stecken die 
Beteiligten ihre Positionen ab. Dabei darf Deutschland nicht abseits  
stehen. Wer mitreden möchte, muss mehr wissen - und forschen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  413052
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Wenn der Staat groß bauen will. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Ungutes hört man von Duisburgs guter Stube. Die fünf 
Jahre alte neue Mercatorhalle kann zunächst nicht mehr genutzt  
werden. Mit Brandschutzmängeln begründet der Oberbürgermeister die  
Entscheidung. Für Duisburg ist es peinlich. Für die ganze Republik  
ist es nur ein Alarm mehr. Pfusch am Bau ist bei großen öffentlichen  
Projekten inzwischen die Regel - oft zu Lasten der Steuerzahler. In  
München muss die Pinakothek nach einem Jahrzehnt saniert werden. In  
Berlin wurde bei Sicherheit und Funktionalität so geschlampt, dass  mehr...
 
  
- WAZ: Lehrerbesoldung gerechter machen. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Mit Geld lässt sich fast alles regeln.  
Wahrscheinlich wäre der Mangel an Grundschul-Rektoren längst behoben, 
wenn sie besser bezahlt würden. Welches Loch das in den Landesetat  
reißt, wäre eine andere Frage. Lehrerverbände fordern mehr Geld - sie 
machen ihren Job. Unberechtigt sind die Klagen deshalb nicht. Denn  
die Arbeit im Primarbereich, wo es Pädagogen mit Kindern jeder  
Herkunft und jeder sozialen Schicht zu tun haben, ist nicht geringer  
zu schätzen als der Job am, sagen wir mal, Gymnasium. Zumal  
Grundschulleiter mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Brief allein reicht nicht Regensburg (ots) - Von Maria Gruber 
 
   Jedes Jahr sterben in Deutschland 218 000 Menschen in Deutschland  
an einer Krebserkrankung - und das, obwohl die medizinische Forschung 
permanent darauf hinarbeitet, bessere Therapien zu entwickeln, die  
punktgenauer wirken und zu weniger Nebenwirkungen führen als etwa  
Chemotherapien oder Bestrahlungen. Doch trotz aller Bemühungen  
scheint der Kampf gegen den Krebs in vielen Fällen aussichtslos.  
Vorsorge und Früherkennung zu fördern, ist deshalb auf jeden Fall der 
richtige Weg. Je früher eine mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Völlig aus der Bahn Regensburg (ots) - Von Ulrich Krökel 
 
   Es ist schon frappierend, mit welchen Kapriolen die viel  
beschworene Wertegemeinschaft EU seit Jahren konfrontiert ist. Erst  
erschummelten sich die Griechen den Beitritt zur Euro-Zone und  
stürzten den Kontinent in eine Dauerkrise. Dann begann der Ungar  
Viktor Orban, den Staat mit seiner Zweidrittelmehrheit in ein  
autoritäres System umzubauen. Vollends aus der Bahn zu geraten droht  
nun aber Rumänien. In dem südosteuropäischen Land gehen Polit-Clans  
im Stile der Mafia aufeinander los. Seilschaften mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Hoffnung / Kommentar zum Kampf gegen Krebs Mainz (ots) - Die Diagnose Krebs muss dank medizinischen  
Fortschritts und Früherkennung heute kein Todesurteil mehr sein. Aber 
in zu vielen Fällen - 218.000 im Jahr - ist sie es leider immer noch  
und sorgt in den betroffenen Familien für unsägliches Leid. Schon  
deshalb muss jeder Vorstoß, diese tückische Krankheit rechtzeitig zu  
entdecken und die Therapien zu verbessern, begrüßt werden. Die  
Ausweitung der Vorsorge, ein Teil des aktuellen Gesetzentwurfes, ist  
dabei für die Patienten am greifbarsten. Wenn die Krankenkassen  
künftig mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |