PHOENIX-LIVE: Urteilsverkündung im  Breivik-Prozess - Freitag, 24. August 2012, ab 9.00 Uhr
Geschrieben am 22-08-2012 |   
 
 Bonn (ots) - PHOENIX berichtet am kommenden Freitag, 24. August,  
von 9.00 Uhr bis etwa 18.00 Uhr monothematisch über die  
Urteilsverkündung gegen den norwegischen Massenmörder Anders Behring  
Breivik. Der Titel der Sondersendung lautet "Der Breivik-Prozess -  
Das Urteil". LIVE zeigt PHOENIX ab 10.00 Uhr die Urteilsverkündung  
aus dem Osloer Amtsgericht sowie die Reaktionen. Ebenfalls LIVE  
überträgt der Bonner Sender ab ca. 16.00 Uhr die Pressekonferenzen  
von Staatsanwaltschaft, Nebenklägern und Verteidigung. Gespräche,  
Analysen und Dokumentationen zum Urteil sowie Hintergründen und  
Folgen der Tat ergänzen die Sondersendung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
PHOENIX-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 190 
Fax: 0228 / 9584 198 
pressestelle@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  413012
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: Kramp-Karrenbauer will nicht CDU-Vize werden - Unterstützung für Klöckner Saarbrücken (ots) - Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret 
Kramp-Karrenbauer wird beim CDU-Bundesparteitag im Dezember in  
Hannover nicht für das Amt der stellvertretenden Parteivorsitzenden  
kandidieren. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung"  
(Donnerstagausgabe): "Ich werfe meinen Hut nicht in den Ring."  
Stattdessen werde sie die rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia  
Klöckner unterstützen. 
 
   Kramp-Karrenbauer betonte, sie benötige den Vize-Posten nicht, "um 
in Entscheidungsprozesse verankert zu sein. Ich bin  
Ministerpräsidentin mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Zum Krebsregister: Frankfurt (ots) - Das Ganze klingt nach lästiger  
Formular-Ausfüllerei in der Klinik, ist aber wichtig. Denn es hilft  
den Fachgesellschaften zu überprüfen, ob ihre Goldstandards für die  
Behandlung, die Leitlinien, wirklich goldrichtig sind. Natürlich  
profitieren auch die Krebspatienten, die auf diese Weise sicherer  
sein können, die beste Behandlung zu bekommen. Dazu gehört auch,  
ihnen unnötige Prozeduren zu ersparen. Bei Brustkrebs-OPs etwa haben  
Ärzte lange Zeit alle Lymphknoten in der Achsel entfernt. Bereits  
vorhandene klinische mehr...
 
  
- Martin Lindner und Ottmar Schreiner zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 23. August 2012, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Millionen ehrliche Deutsche fragen sich: Sind wir  
die Dummen? Während sie ihre Steuern zahlen, bringen Reiche ihr Geld  
ins Ausland und hinterziehen jedes Jahr Milliardenbeträge. Wo bleibt  
die Steuergerechtigkeit? Müssen die Wohlhabenden zu mehr Solidarität  
gezwungen werden? Sollen die Reichen mehr Steuern zahlen? 
 
   Darüber diskutiert Michel Friedman mit dem stellvertretenden  
Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Martin Lindner, und mit  
Ottmar Schreiner, SPD, Mitglied im Ausschuss Arbeit und Soziales. 
 
   "Studio mehr...
 
  
- Berliner Zeitung: Zur Diskussion um die Institution Ehe: Berlin (ots) - Seit das Grundgesetz 1949 in Artikel 3 Absatz 2  
klarstellte, "Männer und Frauen sind gleichberechtigt", war der  
Gesetzgeber aufgefordert, bis 1953 das BGB entsprechend anzupassen.   
Tatsächlich übernahm es aber bis 1976 und darüber hinaus das  
Bundesverfassungsgericht, ein neues Ehe- und Familienrecht zu formen. 
Es trieb den Gesetzgeber vor sich her: mit der Einführung der  
Einigungspflicht statt des Entscheidungsrechts des Mannes, mit der  
Gütertrennung und später der Zugewinngemeinschaft. Schritt für  
Schritt rang die mehr...
 
  
- Musikalische Bildung in Gefahr: Jahressteuergesetz 2013 sieht vor Bildungseinrichtungen zu besteuern / Studie der SOMM belegt Relevanz der privaten Musikschulen in Deutschland Berlin (ots) - Das Bundesfinanzministerium hat mit dem Entwurf des 
Jahressteuergesetztes 2013 eine Einführung von 19 Prozent  
Umsatzsteuer für private Bildungseinrichtungen vorgesehen.  
Leidtragende dieses Vorhabens wären in erster Linie Kultur- und  
Bildungseinrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürger in Deutschland,  
die aufgrund dieser Besteuerung massive Streichungen von kulturellen  
Angeboten hinnehmen müssten. Beispielsweise fallen private  
Musikschulen, die von jedem zweiten Bundesbürger zum Erlernen eines  
Instruments besucht werden, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |