Rheinische Post: FDP-Generalsekretär lehnt Zugeständnisse an Griechenland ab
Geschrieben am 22-08-2012 |   
 
 Düsseldorf (ots) - FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat  
Zugeständnisse an Griechenland zur Erfüllung der Reformen abgelehnt.  
"Die von Ministerpräsident Samaras beklagte Wachstumsschwäche  
Griechenlands ist nicht vom Himmel gefallen. Das ist die Folge, weil  
notwendige Reformen und Wachstumsimpulse immer wieder verschleppt  
wurden", sagte Döring der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  
Post" (Donnerstagsausgabe). Athen müsse nun beweisen, dass es  
"endlich den Reformturbo" angeworfen habe. "Große Rabatte auf  
Reformen kann es jetzt nicht mehr geben." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  412972
  
weitere Artikel: 
- Religionsfreiheit oder Kindeswohl: Darf man kleine Jungs beschneiden? / 
ZDFinfo-Livesendung "log in" am Mittwoch, 22. August 2012 Mainz (ots) - Die Debatte über die religiös begründete  
Beschneidung kleiner Jungen reißt nicht ab. Seit Juni liefern sich  
Politiker, Ärzte sowie muslimische und jüdische Organisationen eine  
rege und emotionsgeladene Diskussion. Die Bundesregierung will  
Beschneidungen per Gesetz regeln. 
 
   "log in", die 60-minütige Livesendung in ZDFinfo, wird sich in der 
ersten Ausgabe nach der Sommerpause am Mittwoch, 22. August 2012, ab  
22.20 Uhr, mit dem Für und Wider beschäftigen. Zu Gast sind Michael  
Schmidt-Salomon von der Giordano-Bruno-Stiftung, mehr...
 
  
- Mißfelder:  Urteil zu Basescu ist ein Gewinn für den Rechtsstaat Berlin (ots) - Das Referendum über die Amtsenthebung des  
rumänischen Präsidenten Traian Basescu ist vom Verfassungsgericht des 
Landes für ungültig befunden worden. Dazu erklärt der außenpolitische 
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder: 
 
   "Das Urteil des rumänischen Verfassungsgerichtes macht deutlich,  
dass die von der Regierung Victor Ponta unternommenen Versuche,  
Präsident Traian Basescu unter Missachtung rechtsstaatlicher  
Prinzipien des Amtes zu entheben, endgültig gescheitert sind. Die  
Koalition aus Sozialdemokraten mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: FDP-Haushälter Fricke lehnt Aufschub bei griechischem Reformprogramm ab Berlin (ots) - Berlin - Der haushaltspolitische Sprecher  
FDP-Bundestagsfraktion, Otto Fricke, hat sich dagegen ausgesprochen,  
Griechenland mehr Zeit bei der Umsetzung der von den internationalen  
Gläubigern geforderten Reformen zu geben.  "Ein zeitlicher Aufschub  
beim Reformprogramm würde logischerweise weitere Kosten auslösen",  
sagte Fricke dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom mehr...
 
  
- PHOENIX-LIVE: Urteilsverkündung im  Breivik-Prozess - Freitag, 24. August 2012, ab 9.00 Uhr Bonn (ots) - PHOENIX berichtet am kommenden Freitag, 24. August,  
von 9.00 Uhr bis etwa 18.00 Uhr monothematisch über die  
Urteilsverkündung gegen den norwegischen Massenmörder Anders Behring  
Breivik. Der Titel der Sondersendung lautet "Der Breivik-Prozess -  
Das Urteil". LIVE zeigt PHOENIX ab 10.00 Uhr die Urteilsverkündung  
aus dem Osloer Amtsgericht sowie die Reaktionen. Ebenfalls LIVE  
überträgt der Bonner Sender ab ca. 16.00 Uhr die Pressekonferenzen  
von Staatsanwaltschaft, Nebenklägern und Verteidigung. Gespräche,  
Analysen und mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Kramp-Karrenbauer will nicht CDU-Vize werden - Unterstützung für Klöckner Saarbrücken (ots) - Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret 
Kramp-Karrenbauer wird beim CDU-Bundesparteitag im Dezember in  
Hannover nicht für das Amt der stellvertretenden Parteivorsitzenden  
kandidieren. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung"  
(Donnerstagausgabe): "Ich werfe meinen Hut nicht in den Ring."  
Stattdessen werde sie die rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia  
Klöckner unterstützen. 
 
   Kramp-Karrenbauer betonte, sie benötige den Vize-Posten nicht, "um 
in Entscheidungsprozesse verankert zu sein. Ich bin  
Ministerpräsidentin mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |