(Registrieren)

PARANORMAN geht mit Prädikat "besonders wertvoll" auf wilde Geisterjagd/FBW-Gütesiegel auch für eine schwäbische Komödie, eine deutsch-irische Koproduktion sowie eine Reise nach Bella Italia

Geschrieben am 22-08-2012

Wiesbaden (ots) - Wiesbaden, 22. August 2012. Vorbei sind die
Zeiten, als die Weltenretter sich als Fledermäuse oder Spinnen
verkleiden mussten. Der neue Superheld heißt Norman und ist ein
kleiner, etwas verschrobener, Junge. In PARANORMAN (Start: 23.
August) erweist sich seine Gabe, mit Toten zu reden, als einzige
Chance, einen Fluch abzuwenden. Was filmisch mit 3D, Stop-Motion und
anderen raffinierten Tricks mittlerweile an Magie auf der Leinwand
möglich ist, zeigt dieser wunderbar skurrile Animationsfilm der
Macher von CORALINE. In perfekter Symbiose trifft Humor auf Grusel
und so gelingt "eine liebevoll gestaltete und intelligente Parodie
auf das Horror-Genre in anspruchsvoller Machart", der die FBW-Jury
einstimmig das höchste Prädikat "besonders wertvoll" verlieh.

Liebevoll gestaltete Figuren besitzt auch die neue Komödie von
Regisseurin Ulrike Grote, DIE KIRCHE BLEIBT IM DORF, die ebenfalls am
23. August in den Kinos startet. Die schwäbische Mundart gibt in
diesem Lustspiel um den Kampf zweier Dörfer den Ton an. Als dann noch
ein Amerikaner anreist und die gemeinsame Kirche kaufen will, ist es
mit der ländlichen Ruhe endgültig aus. Situationskomik und Wortwitz
sorgen für ein kurzweiliges Kinovergnügen. Die fünfköpfige
Expertenrunde der FBW vergab das Prädikat "wertvoll" und schreibt in
ihrem Gutachten: "Eine stimmige Komödie mit regionalem
Wiedererkennungswert!"

Wenn eine Krankheit sich grausam in ein junges Leben schleicht,
wird die Kostbarkeit des Lebens schmerzhaft bewusst gemacht. Dieses
Gefühl transportiert AM ENDE EINES VIEL ZU KURZEN TAGES (Start: 30.
August) auf gelungene Weise. Der 15jährige Donald erlebt in seinen
Tagträumen Superheldenabenteuer. Doch im wahren Leben hat er Krebs
und hadert mit diesem unbarmherzigen Schicksal. Als er sich dann das
erste Mal verliebt, beschließt er, dem Leben eine letzte Chance zu
geben. Die exzellenten Darsteller und das starke Drehbuch, basierend
auf dem Roman von Anthony McCarten, lassen dieses deutsch-irische
Drama nie im Kitsch versinken und schaffen dennoch hochemotionale
Momente voller Trauer, aber auch tiefem Glück. "Beherzt,
stimmungsvoll und hintergründig erzählt der Film davon, dass das
Leben nicht warten kann, wenn der Tod vor der Tür steht" Die
unabhängigen Gutachter der FBW verliehen diesem berührenden Drama das
Prädikat "besonders wertvoll".

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Diese
Weisheit gilt auch für die Jungregisseurin Nike, die mit ihrem Team
nach Italien fährt, um ihren ersten Film zu drehen. INS BLAUE (Start:
30. August) von Rudolf Thomé erzählt auf bekannt leichtfüßige und
verträumte Weise jedoch nicht nur die Geschichte dieser Reise, die
mit einigen zwischenmenschlichen Verwicklungen aufwarten kann und in
der Vladim Glowna in einer seiner letzten Rollen besonders glänzen
kann, sondern auch die Geschichte des "Films im Film". Dieser ganz
eigene komplexe Reiz macht den Film zu einem besonderen
Kinovergnügen. Auch die Jury der FBW fand Gefallen an diesem
Sommerreigen. Sie würdigte insbesondere die darstellerischen
Leistungen und die Kameraarbeit und vergab das Prädikat "wertvoll".

Prädikatsfilme vom 23. - 30. August 2012

Paranorman

Animationsabenteuer. USA 2012. Filmstart: 23.08.2012

Für seine Schulkameraden ist Norman ein klarer Außenseiter. Die
Tatsache, dass er ständig mit Geistern redet und auch sonst oft
ziemlich wunderlich wirkt ist, hilft da recht wenig. Auch seine
Familie fragt sich immer wieder, was denn bloß mit dem Jungen nicht
stimmt. Doch als der Fluch einer Hexe die Kleinstadt bedroht und die
Untoten aus ihren Gräbern erwachen, wird aus dem Sonderling der
Retter in der Not. Denn nur er kann den Fluch aufhalten. Wenn er nur
wüsste, wie! Vielleicht können ihm ja die Geister helfen. Eine
liebevolle und amüsante Hommage an Klassiker des Horrorgenres und des
Zombiefilms ist den Machern von CORALINE mit diesem raffinierten
Stop-Motion-Film in perfekter 3D-Technik gelungen, der aber auch in
2D überzeugt. Pointierte Gags und rasante Szenen wechseln sich ab mit
düster-gruseligen Schauereffekten und der liebenswerten Geschichte
eines Jungen, der vom Außenseiter zum Helden wird. Die Figuren sind
immer ein wenig skurril, aber doch stets zum Liebhaben. Und sowohl
der amerikanische Zeitgeist, als auch die Geschichte des
puritanischen Siedler-Amerikas werden mit Augenzwinkern betrachtet.
Nicht nur für ältere Kinder, sondern auch für erwachsene
Animationsfans ist PARANORMAN ein schaurig-schönes Abenteuer.

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/paranorman

Die Kirche bleibt im Dorf

Spielfilm, Komödie. Deutschland 2011. Filmstart: 23.08.2012

Seit Jahrzehnten tobt ein verbitterter Kampf zwischen Unter- und
Oberrieslingen. Die beiden Dörfer mitten im schönen Schwaben sind
verfeindet und können doch nicht ohneeinander. Das eine Dorf hat die
Kirche, das andere den Friedhof. Als eines Tages ein stinkreicher
Amerikaner auftaucht, der aus rätselhaften Gründen die Kirche kaufen
will, ist der Ärger vorprogrammiert. Denn wo Oberrieslingen das
schnelle Geld wittert, beschließt Unterrieslingen: Die Kirche bleibt
im Dorf! Eine andauernde Familienfehde, verhinderte Liebespaare und
jede Menge Situationskomik: Dies ist das amüsante Rezept dieser
Mundart-Komödie von Ulrike Grote. Dabei überzeugen vor allem die gut
aufgelegten Darsteller, allen voran Natalia Wörner, Karoline Eichhorn
und Julia Nachtmann als ungleiche Schwestern, die alles versuchen,
den Dorffrieden wiederherzustellen. Auch die Nebenfiguren sind
unterhaltsam in Szene gesetzt und setzen sich glaubhaft gegen die
"preußischen" Eindringlingen zur Wehr. Romeo und Julia im
Schwabenländle: spritzig, urig, "luschtig"!

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/die_kirche_bleibt_im_dorf

Am Ende eines viel zu kurzen Tages

Spielfilm, Drama. Deutschland/Irland 2011. Filmstart: 30.08.2012

Wenn man 15 ist, ist das Leben per se nicht einfach. Wenn man aber
15 ist und unheilbar krebskrank, dann ist das Leben bald vorbei, noch
bevor es richtig begonnen hat. Mit diesem Schicksal hadert Donald,
der von seinen Eltern von einem Psychiater zum nächsten geschickt
wird. Doch er resigniert, will allein gelassen werden und Comics
zeichnen. Sein fiktiver starker Superheld kämpft gegen Dämonen und
wird von Frauen geradezu angehimmelt. Immer mehr gibt dagegen Donald
den Kampf um sein reales Leben auf. Bis er auf einen Psychologen
trifft, zu dem er Vertrauen fassen kann. Und bis ihm die erste große
Liebe in Gestalt seiner Mitschülerin Shelly begegnet und ihn ins
Leben zurückbringt. Die Verfilmung des Romans "Superhero" geht
sensibel und zurückhaltend mit dem Thema Krebs und Sterben um und
berührt, ohne auf die Tränendrüse zu drücken. Stilsicher werden
Realfilm- und Comic-Elemente vermischt und mit einem stimmigen
Soundtrack unterlegt, Regisseur Ian Fitzgibbon kreiert so den
perfekten Raum für Donalds Rückzug in die gezeichnete Welt. Thomas
Brodie-Sangster spielt Donald mit Stärke, aber auch mit sensibler
Zerbrechlichkeit. An seiner Seite überzeugen Andy Serkis als
Psychologe und Aisling Loftus als Shelly. Eine bittersüße und
tiefbewegende Geschichte, an dessen Ende ein Abschied steht. Doch
auch die Erinnerung an Freundschaft, Liebe und die Schönheit des
Lebens.

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/am_ende_eines_viel_zu_kurzen
_tages

Ins Blaue

Spielfilm, Drama, Roadmovie. Deutschland 2011. Filmstart:
30.08.2012

Nike ist Jungregisseurin und gerade dabei, ihren Debütfilm zu
drehen. Gemeinsam mit ihrer Crew und ihrem Vater Abraham, selbst
erfahrener Regisseur und Schauspieler, fährt sie nach Italien. Ihr
Film ist eine Art Sommerliebesmärchen: Drei junge Frauen reisen an
Italiens Küste und lernen dort die Liebe kennen. Dabei ist jede
Romanze ein wenig anders, allen gemeinsam aber ist der Zauber des
Neuen. Und diesen Zauber will Nike im Film einfangen. Doch so einfach
ist das nicht. Denn das wahre Leben spielt nun mal auch in Filmen
eine wichtige Rolle und bringt zwischenmenschliche Konflikte mit
sich. Ein sommerlicher und verträumt romantischer Film ist INS BLAUE
von Rudolf Thome geworden, dazu ein Road Movie und ein Film im Film.
Dabei vermischen sich die verschiedenen Ebenen der Fiktion
untereinander und gehen fließend ineinander über. Mit schönen
Bildern, einer träumerischen Musikkomposition und gut aufgelegten
Darstellern transportieren Thome und sein eingespieltes Team das
leichte Gefühl von Jugend, Freiheit und Liebesglück unter der
italienischen Sonne auf die Leinwand. Ein Film wie Urlaub, sinnlich
und verspielt!

http://www.fbw-filmbewertung.com/film/ins_blaue



Pressekontakt:
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Schloss Biebrich Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden

Tel: 0611/ 96 60 04 -18
Fax: 0611/ 96 60 04 -11
info@fbw-filmbewertung.com
www.fbw-filmbewertung.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

412893

weitere Artikel:
  • Strahlender Sonnenschein,glänzende Hauptdarsteller und Standing Ovations: Heiter bis wolkig feiert umjubelte Premiere in Köln (BILD) München (ots) - Bei traumhaftem Sommerwetter und mit den glänzend aufgelegten Hauptdarstellern Jessica Schwarz, Max Riemelt, Anna Fischer und Elyas M'Barek feierte die bittersüße Komödie HEITER BIS WOLKIG gestern große Premiere in Köln. Ebenfalls auf dem Roten Teppich begrüßt wurden Regisseur Marco Petry, die Produzenten Henning Ferber, Marcus Welke, Oliver Berben und Stefan Gärtner sowie Executive Producer und Vorstand Film und Fernsehen der Constantin Film Martin Moszkowicz. Vor Beginn der Vorführung sorgte die Live-Performance mehr...

  • Leica Camera ist offizieller Partner der St. Moritz Art Masters 2012 Solms (ots) - St. Moritz Art Masters ist ein einzigartiges und exklusives Kunst- und Kulturfestival. Und Leica ist auch in diesem Jahr offizieller Partner und engagiert sich im Bereich Fotografie in unterschiedlichen Bereichen: Von Ausstellungen über Fotografie-Workshops bis hin zur Förderung von Nachwuchsfotografen, die während der St. Moritz Art Masters ihre Aufnahmen präsentieren. St. Moritz Art Masters findet vom 24. August bis 2. September bereits zum fünften Mal an verschiedenen Orten im Engadin statt und bietet Besuchern mehr...

  • Jetzt anmelden: 9. Bundesweiter Vorlesetag am 16. November 2012 / Deutschlands größtes Vorlesefest will für das Lesen begeistern Mainz (ots) - DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn rufen dazu auf, sich am 16. November mit einer Vorleseaktion am 9. Bundesweiten Vorlesetag zu beteiligen - jeder kann mitmachen. Deutschlands größtes Vorlesefest will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen setzen und Freude am Lesen wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Im vergangenen Jahr fanden zum Bundesweiten Vorlesetag in ganz Deutschland mehr als 12.000 Vorleseaktionen statt. Ziel für 2012 ist es, die Zahl mehr...

  • Blue Port-Fotowettbewerb von hamburg.de - Hamburgs Lichtkünstler Michael Batz kürt die Gewinner Hamburg (ots) - Zur dritten Auflage der Hamburg Cruise Days präsentierte Hamburgs offizielles Stadtportal neben der exklusiven Live-Übertragung per Video-Webcam mit dem Blue Port-Fotowettbewerb ein weiteres Novum, um Interessierte stärker an der mehrtägigen Veranstaltung im Hamburger Hafen teilhaben zu lassen. Auf www.hamburg.de hatten Nutzer die Möglichkeit, ihre persönlichen Fotos hochzuladen und die veröffentlichten Fotos zu bewerten. Aus den mehreren Hundert eingereichten Fotos wurden nun die Gewinner ermittelt. Angesichts mehr...

  • WAZ: Die Ballung der Tragödien. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Väter und Mütter töten ihre Kinder, manche Männer und Frauen setzen ihrem Leben anschließend selbst ein Ende. Die Zahl der Familientragödien, sie ist furchtbar hoch in diesen Tagen, sie schreckt auf, auch uns, die wir darüber berichten. Und sie mag den, der für alles eine Erklärung finden will, zu der Frage verführen: Warum ballen sich die tödlichen Dramen in diesem Sommer derart? Aber wäre es nicht geschmacklos, über vermeintliche Zusammenhänge zu spekulieren, alles irgendwie miteinander zu verbinden? Zu analysieren, mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht