| | | Geschrieben am 16-08-2012 Neues Deutschland: Terres des Femmes kritisert Unterfinanzierung von Frauenhäusern / 
Tausende von Gewalt bedrohte Frauen schutzlos
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes
 kritisiert die Weigerung der Bundesregierung, für eine
 bundeseinheitliche Finanzierung von Frauenhäusern zu sorgen. Wegen
 der chronischen Unterfinanzierung, so die Expertin Birte Rohles im
 Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
 deutschland" (Freitagausgabe), führe dazu, dass Tausende von Gewalt
 bedrohte Frauen keinen Schutz in entsprechenden Einrichtungen
 erhalten. Einem in dieser Woche vorgestellten Bericht der
 Bundesregierung zufolge erhielten im vergangenen Jahr 9.000 Frauen
 keine Hilfe; 17.000 Frauen wurden insgesamt in Frauenhäusern
 aufgenommen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neues Deutschland
 Redaktion
 
 Telefon: 030/2978-1715
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 412134
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Zu einer künftigen Sozialpolitik der SPD: Frankfurt (ots) - Sigmar Gabriel hat damit in diesem Sommer   
begonnen.  Er hat die dringend notwendige Regulierung des  
Finanzsektors zur Sprache gebracht. Er hat zum wiederholten Mal auf  
die Notwendigkeit hingewiesen, den finanziell Leistungsfähigsten   
auch höhere Leistungen zur Sanierung der Staatsfinanzen  
abzuverlangen. Und zwar nicht aus einem Ressentiment gegen die  
Reichen, das konservative Politiker und Medien noch jedem  
unterstellen, der ein gerechteres Steuersystem verlangt. Sondern im  
Interesse eines funktionierenden Gemeinwesens, mehr...
 
NABU: Wenig Überraschungen bei Altmaiers 10 Punkten zur Umweltpolitik - Tschimpke: Programmatische Appelle ersetzen keine politischen Entscheidungen Berlin (ots) - NABU-Präsident Olaf Tschimpke erklärt zur heutigen  
Pressekonferenz von Bundesumweltminister Peter Altmaier: 
 
   "Peter Altmaier setzt mit seinen zehn Punkten durchaus wichtige  
Akzente für Umwelt- und Energiepolitik und betont seinen Willen zum  
gesellschaftlichen Konsens über Fragen des Klima- und Naturschutzes,  
der Entsorgung von Atommüll, Kreislaufwirtschaft und  
Ressourceneffizienz. Seine programmatischen Appelle können aber keine 
politischen Entscheidungen in den kommenden zwölf Monaten ersetzen.  
Der NABU vermisst mehr...
 
DStGB begrüßt Zehn-Punkte-Programm zur Energiewende 
Landsberg: Versorgungsicherheit hat oberste Priorität Berlin (ots) - Anlässlich des heute von Bundesumweltminister Peter 
Altmaier vorgelegten Zehn-Punkte-Programms zur Energiewende sagte das 
Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und  
Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, in Berlin: 
 
   "Wir begrüßen, dass der Umweltminister mit dem Programm die  
kommunale Forderung nach einer verbesserten Koordinierung der  
Energiewende aufgegriffen hat. Allerdings müssen Bund und Länder die  
heute angekündigte Grundverständigung auch tatsächlich umsetzen und  
konsequent auf einander abgestimmt mehr...
 
Care-Energy (mk-group) kritisiert Haltung des Bundesumweltministers zu Sozialtarifen / "Einem Haushalt, dem der Strom abgeschaltet worden ist, nutzt keine Energieberatung" (BILD) Hamburg (ots) - 
 
   "Bereits heute können viele bedürftige Haushalte in Deutschland  
ihre Energiekosten nicht mehr bezahlen. Die Zahl der  
Stromabschaltungen in Deutschland auf Grund nichtbezahlter Rechnungen 
nimmt stetig zu. Dieses Problem lässt sich nur lösen, wenn bedürftige 
Haushalte bereits heute einen Sozialtarif erhalten. Selbst wenn die  
Energieversorgungsunternehmen ihre Preise nicht erhöhen, braucht  
Deutschland Sozialtarife für den Energiebezug." Mit diesen Aussagen  
kritisierte Martin Kristek, CEO der mk-group ("Care Energy"), mehr...
 
Südwest Presse: KOMMENTAR · STRAFVOLLZUG Ulm (ots) - Gefangen in der Gewalt 
 
   Deutsche Knäste - ein Hort der Gewalt? Man mag es kaum glauben,  
aber stimmen die Zahlen, die der Kriminologe Christian Pfeiffer  
ermittelt hat, dann ist das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden,  
in staatlicher Obhut ungleich höher als auf der Straße. Dass  
Gefangene höhnen, ihre Versorgung mit Drogen sei drinnen besser als  
draußen, ist bekannt, doch diesmal geht es um Mobbing, Prügel und  
Vergewaltigungen - begangen von Mitgefangenen an Opfern, die nicht  
weglaufen können, weil Gitter sie daran mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |