(Registrieren)

Weser-Kurier: Zur Debatte über die Rentenbeiträge schreibt der Bremer "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 4. August:

Geschrieben am 03-08-2012

Bremen (ots) - Wenn Politik doch so einfach wäre, und
Entscheidungen quasi wie von selbst fallen würden, automatisch
sozusagen. Doch so simpel funktioniert das nicht, was die da in
Berlin anstellen. In der Politik ist alles Kalkül, wer sich dort
behaupten will, muss vorausschauend handeln - und manchmal auch Glück
haben. Glück hat jetzt die Bundesregierung, denn trotz Euro- und
Bankenkrise läuft es in Deutschland, wirtschaftlich gesehen, immer
noch rund. Die gut gefüllten Rentenkassen sind ein Indikator für die
stabile Lage. Dass sich dort bis zum Jahresende voraussichtlich eine
Rücklage in Höhe von 28,8 Milliarden Euro angesammelt haben dürfte,
lässt die schwarz-gelbe Koalition frohlocken. Nach geltendem Recht
heißt das nämlich: Sind die Reserven so hoch, muss der Beitragssatz
gesenkt werden. Im nächsten Jahr allerdings, welch ein schöner
Zufall, ist Bundestagswahl. Da trifft es sich gut, wenn eine
Bundesregierung Erfolge vorweisen und Geschenke verteilen kann. Die
Arbeitnehmer müssen weniger Rentenbeiträge zahlen, die Arbeitgeber
können ihre Lohnnebenkosten reduzieren. Eine feine Sache, gegen die
eigentlich niemand etwas haben könnte und die folglich auch kommen
muss, weil - so die Wirtschaftsvertreter - dieser gesetzliche
Automatismus bei der Beitragssenkung "einfach zwingend" sei. Doch da
unterschätzen die Arbeitgeber die Politik. Zwingend oder
alternativlos, um mal ein Lieblingswort der Kanzlerin zu wählen, ist
die Beitragssatzsenkung nämlich nicht. Zugegeben, sie steht derzeit
im Gesetz, doch was heißt das schon. Alternativen gibt es immer, und
wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wir erinnern uns an das Jahr
2008. Auch damals stand eine Bundestagswahl vor der Tür und das
geltende Recht hatte den 20 Millionen Rentner einige Nullrunden
beschert. Durch eine außerplanmäßig beschlossene Rentenanpassung
wurde das von der Großen Koalition kurzerhand korrigiert, und die
Renten stiegen im Wahljahr 2009 um 2,41 Prozent. So einfach ist das
also, wenn politischer Wille im Spiel ist. Dumm nur, dass eine
Beitragssatzsenkung diesmal auch der Bundesregierung nützt. Da zählen
die guten Gründe wenig, die es überlegenswert erscheinen lassen, die
volle Rentenkasse zu nutzen, um Vorsorge zu treffen: für die
Bekämpfung wachsender Altersarmut oder um steigende Reha-Kosten zu
decken, damit die Versicherten in der Lage sind, bis 67 zu arbeiten.
All das wäre sinnvoll, doch jetzt soll verteilt werden - die
Rentenbeiträge werden sinken. Und so gibt es ihn also doch, den
zwingenden Automatismus in der Politik. Diesmal jedenfalls.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

410025

weitere Artikel:
  • WAZ: Olympia-Chef auf dünnem Eis. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Nadja Drygalla hat das Olympia-Team des Frauen-Achters verlassen. Vorzeitig und freiwillig. Michael Vesper, der Chef de Mission, hatte sie mit einem heiklen Vorwurf konfrontiert: Sie sei die Freundin von Michael Fischer, dem NPD-Mann aus Rostock. Fischer ist ein unsäglicher Rassist. Der Vorwurf hat Drygalla schon einmal einen Job gekostet. 2011 war das. Sie wollte in Mecklenburg-Vorpommern Polizistin werden. Wenn Verantwortliche in Sport und Politik Belege haben, dass sich Rassismus breit macht, dann müssen sie handeln. mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar: Transplantation Ulm (ots) - Ans Licht Was für die Organspende gilt, ist für die Transplantation genauso unabdingbar: Absolut transparent muss sein, woher die Organe stammen, wer sie aus welchen Gründen erhält und wie die Verfahren zur Auswahl der Empfänger ablaufen. Mediziner können auch nicht mit einer Verwarnung davonkommen, wenn sie gegen solche Vorgaben verstoßen. Es müssen ihnen empfindliche Strafen bis hin zum Berufsverbot drohen. Schließlich geht es letztlich um Menschen, die sterben, weil ein anderer - aus welchen Gründen auch immer mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Eiskalt statt lupenrein / Kommentar zu Putin Mainz (ots) - Wladimir Putin habe sich "weicher" geäußert als früher, meint der Verteidiger der Frauen-Punkband Pussy Riot. Der Anwalt geht auf Schmusekurs. Das ehrt ihn, denn es würde Putin nur einen Anruf kosten, und die drei jungen Frauen fänden sich für Jahre im Kerker wieder. Wladimir Putin war niemals weich, er ist es nicht, und er wird es niemals sein. Der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder, nach seiner Amtszeit auf der Gehaltsliste von Gazprom, bezeichnete den Ex-KGB-Mann einst als "lupenreinen Demokraten". Das war entweder mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Unvermeidbar / Kommentar zum Fall Drygalla und zur politischen Hygiene im Sport Mainz (ots) - Nimmt unsere Abgrenzung zu rechtsradikalem Gedankengut hysterische Züge an, wenn ein Bariton in Bayreuth nicht singen darf, weil er sich als jugendliches Mitglied einer Metal-Band ein Hakenkreuz tätowieren ließ? Nehmen wir eine junge Ruderin in Sippenhaftung dafür, dass sie mit einem Rechtsradikalen befreundet sein soll? Verbauen wir jungen Menschen nicht den Weg zurück aus politischen Irrungen, wenn wir solche Vorgänge skandalisieren? Die Gefahr mag bestehen - auch und gerade durch die medialen Wellen, die diese Fälle mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Aussichtsloser Kampf Julia Timoschenko wurde Opfer skrupelloser Machtpolitik. Ein Symbol der Demokratie wird sie dadurch nicht. Leitartikel von Ulrich Heyden Regensburg (ots) - Am 5. August sitzt Julia Timoschenko nun ein Jahr in Haft. Die ehemalige Ikone der Orangenen Revolution empfängt im Krankenhaus Politiker aus dem Ausland und kämpft trotz ihres Bandscheibenvorfalls verbissen gegen die ukrainische Willkür-Justiz. Nicht nur Beobachter aus dem Westen, auch große Teile der ukrainischen Bevölkerung halten die Strafverfahren gegen Timoschenko für politisch motiviert. Offenbar rächt sich der Präsident der Ukraine, Viktor Janukowitsch, an der Ikone der Orangenen Revolution, welche den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht