Neue Westfälische (Bielefeld): Bundesrat  plant strenge Gesetzesvorgaben für Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)
Geschrieben am 30-07-2012 |   
 
 Bielefeld (ots) - Die hauptsächlich von niedergelassenen Ärzten  
angebotenen sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)  
sollen auf Initiative des Bundesrates gesetzlich geregelt werden.   
Das berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische  
(Dienstagausgabe). Die Länderkammer stellt in einer Stellungnahme zum 
Entwurf des Patientenrechtegesetzes der Bundesregierung fest, dass  
sich das Arzt-Patienten-Verhältnis in ein Anbieter-Kunden-Verhältnis  
unter ungleichen Voraussetzungen wandelt.  Bei manchen dieser  
Leistungen bestünden erhebliche Zweifel daran, ob sie medizinisch  
sinnvoll seien, heißt es dazu aus dem Gesundheitsministerium NRW, das 
die Länderinitiative mitträgt. Daher seien strengere Regeln geboten.  
Der Deutsche Ärztetag hat sich in einer Entschließung jüngst noch  
gegen eine gesetzliche Regulierung der zahlungspflichtigen  
IGe-Leistungen ausgesprochen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Westfälische 
News Desk 
Telefon: 0521 555 271 
nachrichten@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  409143
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Es geht nicht um religiöse Gefühle - Kommentar Leutkirch (ots) - Sicherlich, die Aktion ist provokativ: Wenn  
junge vermummte Frauen im Altarraum einer Kirche herumtoben, könnte  
dies die religiösen Gefühle gläubiger Menschen verletzen. Aber, um es 
ganz deutlich zu sagen: Der lautstarke Protest der Punkband Pussy  
Riot richtete sich nicht gegen Glauben und Religion, sondern gegen  
den russischen Präsidenten Putin und seine Handlanger. Deshalb hat  
der Prozess gegen die Sängerinnen nicht im geringsten mit der  
Verletzung religiöser Gefühle zu tun, sondern es geht um die  
Allmachtsansprüche mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Nichts gegen Panzer für Katar - Leitartikel Leutkirch (ots) - Die Empörung der Grünen und der SPD in Berlin  
wirkt wie ein Reflex. Man ist Opposition, also ist man gegen - fast - 
alles was aus dem Kanzleramt kommt. Dass das Emirat Katar sein  
Interesse an deutschen Panzern vom Typ Leopard 2 bekundet hat, dass  
es Gespräche zwischen den Katarern und der Rüstungsfirma  
Krauss-Maffei geben soll, ist erst einmal eine gute Nachricht. Sie  
ist gut für die deutsche Rüstungsindustrie, der Auftrag soll bis zu  
zwei Milliarden Euro wert sein. Sie ist aber auch gut, weil das  
kleine Emirat mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Über die Förderung von Verkaufstrainings für Ärzte schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 31. Juli 2012: Bremen (ots) - Nein, das deutsche Gesundheitssystem ist längst  
nicht mehr das, was es einmal war. Nicht genug, dass die Bürger  
inzwischen durch Praxisgebühren, überteuerte Arzneimittel und  
steigende Krankenkassenbeiträge finanziell mehr zur Ader gelassen  
werden, als ihnen guttut. Nein, mittlerweile gewährt der Staat sogar  
Zuschüsse, damit Ärzte in speziellen Seminaren preisgünstig zu  
Verkaufsprofis für medizinisch teils höchst fragwürdige  
Untersuchungen und Behandlungen ausgebildet werden können. Aus den  
Halbgöttern in Weiß werden mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zu höheren Bußgeldern für Radfahrer schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 31. Juli 2012: Bremen (ots) - Radfahrer - gerade auch jene in Bremen - dürfen  
manches, was den motorisierten Verkehrsteilnehmern verboten ist: etwa 
gegen die vorgeschriebene Richtung viele Einbahnstraßen befahren. Oft 
können sie sich mit amtlichem Segen aussuchen, ob sie den angebotenen 
Radweg oder doch lieber die Fahrbahn oder den Gehweg benutzen. Park-  
und Halteverbote existieren für sie faktisch nicht; angeschlossene  
Fahrräder werden geduldet, auch wenn sie im Weg stehen. Diese  
Vorzugsbehandlung ist in Ordnung, denn niemand kann bestreiten, dass mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Im Abwehrkampf
Die russische Kirche spielt nicht nur im Prozess gegen Pussy Riot eine entscheidende Rolle. Leitartikel von Ulrich Heyden Regensburg (ots) - Die russisch-orthodoxe Kirche sieht sich selbst 
als feste Säule gegen kulturelle Einflüsse des Westens und  
Entwicklungen, die das Staatsgefüge erschüttern. So wundert es nicht, 
dass Vertreter des Patriarchats nach Medienberichten das Moskauer  
Chamownik-Gericht mit Telefonanrufen bombardieren, um ein hartes  
Urteil gegen Pussy Riot zu erzwingen. Bereits im April, einen Monat  
nach dem Anti-Putin-Gebet der Feministinnen hatte die Kirche in  
Moskau zu einer Großkundgebung gegen die "Verhöhnung von Heiligen"  
aufgerufen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |