(Registrieren)

Rheinische Post: Bankenverbands-Chef Schmitz begrüßt Bundestagsvotum / Bundestags-Nein hätte Marktturbulenzen ausgelöst

Geschrieben am 19-07-2012

Düsseldorf (ots) - Bankenverbandspräsident Andreas Schmitz hat das
Bundestagsvotum für die Spanien-Hilfe begrüßt. "Mit seiner Zustimmung
zur Spanien-Hilfe trägt der Bundestag zur Stabilisierung der
Euro-Zone bei", sagte Schmitz der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Eine Ablehnung des Bundestages
hätte erhebliche Marktturbulenzen ausgelöst, die Mittelmeerländer in
eine noch schwierigere Lage gebracht und dem Vertrauen in die
Handlungsfähigkeit der Politik einen Tiefschlag versetzt", sagte der
Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken. Ohne die Gelder aus
Rettungsfonds sei das Land kaum in der Lage, seinen angeschlagenen
Bankensektor zu stabilisieren. Das Misstrauen der Investoren wäre
dann noch größer geworden, so Schmitz. Er mahnte strenge Regeln für
die Sanierung des spanischen Bankensektors an. "Es ist allerdings
unverzichtbar, dass die Hilfen mit Auflagen zur Sanierung bzw.
Umstrukturierung des spanischen Bankensystems verbunden sind", sagte
Schmitz. "Solange wir keine funktionierende EU-Aufsicht haben, können
solche Maßnahmen nur von den nationalen Regierungen sinnvoll
umgesetzt werden."



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

407591

weitere Artikel:
  • Pressekonferenz der FREIEN WÄHLER zur Verfassungsklage gegen ESM und Fiskalpakt - Bayerische Landtagsfraktion der FREIEN WÄHLER kämpft für Erhalt der Rechte der Länderparlamente Berlin / München (ots) - Aiwanger: Länder und Kommunen dürfen nicht unter der Bankenrettung leiden Bei der Heutigen Pressekonferenz der FREIEN WÄHLER in Berlin bekräftigte deren Vorsitzender, Hubert Aiwanger, die Position, dass ESM und Fiskalpakt grundgesetzwidrig seien und die Bundesregierung die Sparguthaben der kleinen Leute ruiniere. Aiwanger: "Der ESM ist ein Trojanisches Pferd welches von Merkel und Schäuble durch die Stadtmauern hereingeführt wird um die Gesellschaft für die Interessen der Finanzindustrie hinters Licht mehr...

  • SPD-Chef Gabriel im "RTL-Interview zur Milliardenhilfe für spanische Banken: Das ist Krisenmanagement, keine Krisenlösung Köln (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die am späten Nachmittag vom Bundestag beschlossene Milliardenhilfe für marode spanische Banken begrüßt, gleichzeitig aber beklagt, dass Europa durch den mächtigen Bankensektor erpressbar geworden sei. "Was wir jetzt hier machen, ist Krisenmanagement, aber keine Krisenlösung", sagte Gabriel in einem RTL-Interview, unmittelbar nachdem das Parlament in einer Sondersitzung mit großer Mehrheit das europäische Hilfsprogramm zur Sanierung des spanischen Bankensektors durchgewunken hatte. Gabriel mehr...

  • Berliner Zeitung: Zur Diskussion über Dispo-Kredite: Berlin (ots) - Die individuelle Scham korrespondiert mit der Schamlosigkeit der Banken, in Zeiten des Niedrigzinses die Überziehung der Privatkonten besonders hoch zu berechnen. Laut einem Gutachten der Bundesregierung sind die Zinsen für Dispokredite in Deutschland zu hoch. Der Spitzensatz betrug zuletzt teilweise über 18 Prozent. Ob Bundesverbraucherschutzministerin Aigner die Finanzbranche zu fairen Konditionen zu bewegen vermag, ist fraglich. Dass sich die Politik dieses lange hingenommenen Skandals annimmt, ist zu begrüßen. mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Zur Beschneidungsdebatte: Frankfurt (ots) - Unter dem Deckmantel einer juristischen Frage werden antiislamische und antisemitische Affekte erkennbar, die für das gesellschaftliche Zusammenleben bedrohlicher sind als jede religiös motivierte Zirkumzision. Mit überwältigender Mehrheit hat der Bundestag gestern eine rechtlich unverbindliche Resolution beschlossen, die, ohne viele Worte zu machen, zum Vernünftigsten zählt, was in dieser Debatte bisher vorgetragen worden ist. Das Parlament verlangt eine gesetzliche Regelung, die sicherstellt, dass "eine medizinisch mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Sommersitzung Bielefeld (ots) - Die Sommersitzung verlief für Angela Merkel (CDU) wie ein Sommerinterview. Sie weiß, welche Fragen auf sie zukommen, weil nichts wirklich Neues geschehen ist. Sie darf sich aber trotzdem der allergrößten Aufmerksamkeit sicher sein. Die zehn fehlenden Stimmen aus dem eigenen Lager sind dabei nicht einmal ein Beinbruch. Die lassen sich als Ausdruck politischer Hochkultur verkaufen. Kleines Intermezzo im Regensommer also? Nein, es ging in der Sache bei der milliardenschweren Bankenhilfe (und bei der Bescheidungsfrage, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht