(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Fukushima/Energiewende von Christian Kucznierz

Geschrieben am 11-03-2012

Regensburg (ots) - Es gibt zwei Ereignisse des frühen 21.
Jahrhunderts, die sich schon jetzt ins kollektive Gedächtnis
eingebrannt haben. Das eine ist der Einsturz der Zwillingstürme in
New York am 11. September 2001. Das andere ist die Kernschmelze im
japanischen Atomkraftwerk Fukushima am 11. März 2011. Beide markieren
einen Wendepunkt. Nach diesen Katastrophen kann und wird nichts mehr
so sein, wie es einmal war. "9/11" hat die Illusion einer Welt ohne
ideologische Konflikte beendet. Fukushima steht für das Ende eines
Glaubens an technischen Fortschritt, der frei verfügbar ist, ohne
dass dafür ein Preis gezahlt werden muss - interessanter Weise mehr
noch als Tschernobyl. Damals, 1986, ereignete sich der Super-GAU in
einer anderen Welt, hinter dem Eisernen Vorhang. Die Wahrheit kam
erst spät ans Licht, die Auswirkungen waren zunächst unklar. Dafür
waren sie direkt erlebbar, als Eltern ihre Kinder nicht mehr auf
Spielplätze schicken durften, als Ausflügler lernen mussten, dass es
im Wald nicht nur Pilze, sondern auch Cäsium zu finden gibt. Es gibt
Parallelen zwischen dem, was vor 25 Jahren und was vor einem Jahr
geschah. Auch in Fukushima war die Wahrheit dehnbar, portionierbar
geworden, drang erst spät das volle Ausmaß der Katastrophe an die
Öffentlichkeit. Dafür aber dann mit voller Wucht. Zwei miteinander
verbundene Faktoren sind es, die das Reaktorunglück des 11. März
entscheidend für die Geschichte machen: Die Flut der Bilder und die
Tatsache, dass "es" auch im Hochtechnologieland Japan geschehen
konnte. Schrecken wird vor allem dann real für diejenigen, die ihn
nicht erleben, wenn er sichtbar ist. Die Welt wurde in unendlich
vielen, oft zufällig gemachten Videos Zeuge von der
Dreifachkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Super-GAU. Aber es ist
vor allem das Bild der Explosion des Kraftwerks, das - ähnlich dem
Bild, das den Einschlag der Passagiermaschine ins World Trade Center
am 11. September 2001 zeigt - , Schockwellen bis nach Berlin
entsandte. Die Frage ist nach wie vor, ob die Reaktion darauf in
Deutschland die richtige war oder nicht. Haben wir "überreagiert"
oder hat die restliche Welt, das restliche Europa, "unterreagiert"?
Warum müht sich Deutschland mit einer Jahrhundertaufgabe ab, während
im Ausland der Atomboom ungebremst weitergeht? Was nützt es, wenn die
Bundesrepublik atomkraftfreie Zone wird, wenn an den Grenzen die
Nachbarstaaten fleißig weiter Kernkraftwerke aufstellen? Nichts,
möchte man meinen. Doch das ist zu kurz gedacht. Deutschland hat in
diesem von einer kurzen, aber heftigen Kälteperiode heimgesuchten
Winter erlebt, wie eng es werden kann, wenn wirklich nur mehr
erneuerbare Energien unsere Stromversorgung sicherstellen. Das mag
auch nur deswegen funktioniert haben, weil es andere Länder gibt,
deren (nukleare) Kraftwerke Überschüsse produzieren. Aber es läuft
besser als befürchtet. Und wir sind noch nicht am Ende des Weges
angekommen. Fukushima kann nur als das gedeutet werden, was es war:
als Beleg für die Unbeherrschbarkeit einer Technologie. Selbst in
Japan, das den technischen Fortschritt der Neuzeit so entscheidend
mitgeprägt hat wie kaum ein anderes Land, war es den Technikern und
den politisch Verantwortlichen nicht möglich, die Katastrophe zu
vermeiden oder einzugrenzen. Es gibt keinen Plan für den Super-GAU:
Die Steigerung des "größten anzunehmenden Unfalls", also das
Außer-Kontrolle-Geraten, ist ein statistisch zu kleiner Fall, um ihn
ins Kalkül zu ziehen - zumindest bis Fukushima. Aber während bei
einem Flugzeugabsturz die Rechnung mit der Unbekannten aufgehen mag -
soundsoviele Menschen fliegen täglich, während nur soundsowenige
sterben bei Abstürzen - ist das bei Atomkatastrophen nicht möglich.
Das Fortleben des Schreckens des Super-GAUs erleben die Menschen in
der Ukraine bis in die x-te Generation. Ja, es ist richtig:
Deutschland hat sich vielleicht das Leben selbst schwer gemacht,
indem es der Welt vormachen will, wie ein modernes Land ohne
Kernkraft auskommen kann. Aber neben allem Unsinn, der unter
Schwarz-Gelb beschlossen wurde, ist der Atomausstieg eine
bemerkenswerte Leistung. Er ist, was in der Politik selten geworden
ist: eine Vision. Visionäre sind immer zuerst alleine. Damit müssen
wir im Interesse unserer Kinder und Kindeskinder leben. Sie werden es
uns einmal danken.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

383284

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Kommentar zum Schweizer Urlaubsreferendum Bremen (ots) - Die spinnen, die Schweizer!" würde der dicke Gallier Obelix wohl wieder sagen - aber das ist erstens die französische Sicht aufs Arbeitsleben und zweitens zu schlicht gedacht. Denn wenn sich die Schweizer mit satter Zweidrittel-Mehrheit gegen eine Verlängerung des gesetzlichen Mindesturlaubs aussprechen, sollte man nicht leichtfertig auf kollektive alpine Geistesschwäche schließen. Zunächst einmal zeigt die magere Wahlbeteiligung von rund 45 Prozent, dass das Thema "endlich mehr Urlaub" die Eidgenossen nicht gerade mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: BNN Kommentar zu Regionalzeitungen Klaus Michael Baur Karlsruhe (ots) - Zeitung: Das alltägliche kleine Wunder. Fabriziert aus Hunderten von Ideen engagierter Redakteure, aus informativen Anzeigen, aus dem Know-how kaufmännischer und technischer Fachleute, aus dem Elan fleißiger Zeitungsträger. Ein Wunder, das aus hochmodernen Rotations- und Versandanlagen kommt. Und einen Mythos in die Welt schickt: Ein ewig junges Informationsprodukt von Kult- und Kulturstatus. Auch oder gerade in Krisenphasen ist die Zeitung ein Basismedium für eine Wissens-Gesellschaft geblieben. Die Badischen Neuesten mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: BNN erscheinen erstmals im Rheinischen Format Karlsruhe (ots) - Karlsruhe (BNN). Die erste Ausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten (Karlsruhe) im "Rheinischen Format" ist in der Nacht zum Montag, den 12. März, gedruckt und erstmals ausgeliefert worden. Durch das neue Papierformat wird die Zeitung handlicher. Die neue BNN orientiert sich an der bewährten Optik, wartet aber auch mit Neuerungen auf: Serviceteile, die Wirtschaftsberichterstattung und die Kindernachrichten werden unter anderem gestärkt. Zum Auftakt nannte BNN-Chefredakteur und Herausgeber Klaus Michael Baur Regionalzeitungen mehr...

  • Rheinische Post: Sozialverbands-Chef Schneider: Kaufkraftverluste bei Rentnern trotz steigender Renten Düsseldorf (ots) - Der Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, hat kritisiert, dass die Rentner trotz steigender Bezüge Kaufkraftverluste hinnehmen müssen. "Seit 2004 ist die Kaufkraft der Rentner um neun Prozent gesunken", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Allein 2011 haben die Rentner Realeinbußen von 1,8 Prozent erlitten", betonte er. Zur geplanten Rentenerhöhung im Juli sagte er: "Das ist besser als eine Nullrunde, der große Wurf ist es nicht." Nach Medienberichten mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Opposition kritisiert das Verfehlen der selbst gesteckten Sparziele der Bundesregierung Köln (ots) - Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Joachim Poß hat das Verfehlen der selbst gesteckten Sparziele durch die Bundesregierung kritisiert. "Das ist typisch für die Regierung", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Sie erweckt den Eindruck des Musterschülers in der Haushaltspolitik. Dabei müsste sie bei diesen Zahlen eher um die Versetzung bangen. Für die schwarz-gelbe Koalition ist Schein wichtiger als Sein." Der Vize-Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, erklärte: "Der Kurs, ausschließlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht