(Registrieren)

Berliner Zeitung: Kommentar zur Beobachtung der Likspartei durch den Verfassungsschutz

Geschrieben am 23-01-2012

Berlin (ots) - Wir haben in den vergangenen Monaten erfahren
müssen, wie wenig der Verfassungsschutz die terroristische rechte
Szene im Land kennt. Oder wie wenig er mit seinem Wissen anzufangen
weiß. Die Beobachtung der Bundestagsabgeordneten der Linken ist die
andere Seite derselben Medaille. Wenn der Dienst sich nicht
reformiert, in den Köpfen der Mitarbeiter und in seinen Strukturen,
wird er nicht erkennen können, woher unserer Verfassung Gefahr droht.



Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

374362

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Linken-Politiker Bockhahn: Verfassungsschutz verfolgt politische Absicht/ Parlamentarier sollen Geheimdienste kontrollieren und nicht umgekehrt. Rostock (ots) - Rostock. Der Linken-Politiker Steffen Bockhahn hat schwere Vorwürfe an die Adresse des Bundesamtes für Verfassungsschutz erhoben. Die Beobachtung von Mitgliedern seiner Fraktion durch den Inlandsgeheimdienst folge der politischen Absicht, die Glaubwürdigkeit der Fraktion in Zweifel zu ziehen, sagte der Bundestagsabgeordnete der Ostsee-Zeitung (Dienstag). Bockhahn, der auch Mitglied im Vertrauensgremium des Bundestages ist, sieht keine Berechtigung für eine Beobachtung. Er verwies in diesem Zusammenhang auf ein ausstehendes mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Beobachtung der Linken durch den Verfassungsschutz Rostock (ots) - Es scheint sich eine ungute Praxis einfach so durchgesetzt zu haben: Je wirkungsloser die Warnung vor der Linkspartei wurde, umso umfangreicher geriet die Liste der zu beobachtenden Politiker. Je pragmatischer die Linken-Funktionäre waren, umso mehr schauten ihnen Verfassungsschützer auf die Finger. Das bauschte sich offenbar bis zu einer Form der politischen Nötigung auf: Rund ein Drittel der Parlamentarier rückte ins Blickfeld der Schlapphüte. So viel planmäßige Wucht hätte man sich in dem Jahrzehnt des unbeachtet mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Öl-Embargo Rostock (ots) - Kein Öl mehr aus dem Iran! Das Embargo - verhängt mit dem Ziel, das iranische Atomprogramm zu stoppen - könnte sich für die EU zum Bumerang entwickeln. Ohnehin haben Ölsanktionen fast nie ihre politischen Ziele erreicht. Sie wurden meist umgangen. Weder Saddam Hussein noch Muhammar el Gaddafi konnten durch ein Öl-Embargo gestürzt werden. Zudem wurde es der EU zu einem ungünstigen Zeitpunkt aufgedrängt. Schon jetzt produzieren die meisten Opec-Staaten am Rande des Limits. Saudi-Arabien, das Land mit den größten Ölreserven, mehr...

  • DER STANDARD-Kommentar "Ernüchterung statt Jubel" von Adelheid Wölfl Die Kroaten wissen, dass auch die letzte Etappe bis zum EU-Beitritt nicht leicht wird /// Ausgabe vom 24.1.2012 Wien (ots) - Sogar Ante Gotovina stimmte für den EU-Beitritt. Als der ehemalige General im Frühjahr 2011 vom Kriegsverbrechertribunal verurteilt wurde, setzten viele Kroaten Den Haag und Brüssel gleich und gaben an, gegen den Beitritt stimmen zu wollen. Ein paar Monate später stimmten sie nun mit großer Mehrheit dafür. Und Gotovina sagte, dass Kroatien eben "zivilisatorisch dorthin gehöre". Nun ist wohl nicht anzunehmen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu IWF und Deutschland Halle (ots) - Deutschland müsse sich stärker einbringen, um die Währungsunion vor dem Kollaps und die Welt vor einer Katastrophe wie in den 1930er Jahren zu bewahren. Diese Worte drücken aus, was viele Politiker im Ausland denken. Aus ihrer Sicht haben die Deutschen große Opfer gebracht, um das Projekt Europa zu retten. Doch der Blick von außen macht deutlich, dass es nicht reicht. Konkret forderte Lagarde die Aufstockung des Euro-Rettungsfonds ESM. Merkel kann versuchen, dies mit technischen Argumente abzuwehren. Der grundsätzlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht