(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar "Ernüchterung statt Jubel" von Adelheid Wölfl

Geschrieben am 23-01-2012

Die Kroaten wissen, dass auch die letzte Etappe bis zum
EU-Beitritt nicht leicht wird /// Ausgabe vom 24.1.2012

Wien (ots) - Sogar Ante Gotovina stimmte für den EU-Beitritt. Als
der ehemalige General im Frühjahr 2011 vom Kriegsverbrechertribunal
verurteilt wurde, setzten viele Kroaten Den Haag und Brüssel gleich
und gaben an, gegen den Beitritt stimmen zu wollen. Ein paar Monate
später stimmten sie nun mit großer Mehrheit dafür. Und Gotovina
sagte, dass Kroatien eben "zivilisatorisch dorthin gehöre".
Nun ist wohl nicht anzunehmen, dass der Mann, der für die Vertreibung
der Serben aus der Krajina verantwortlich ist, für jene
zivilisatorischen Werte wirbt, die ihn hinter Gitter gebracht haben.
Vielmehr sieht Gotovina wie andere wohl im Beitritt die Möglichkeit,
sich vom "Balkan" und Jugoslawien zu distanzieren, was natürlich
weder der Sinn des Reformprozesses war, noch so wirklich gelingen
kann.
Als die Kroaten vor beinahe 21 Jahren ihr erstes Referendum abhielten
und für den Austritt aus Jugoslawien stimmten, waren manche
allerdings von einem ähnlichen Gefühl geleitet. Damals war das Land -
die Serben boykottierten die Abstimmung - gespalten und stand vor dem
Krieg. Heute ist nicht nur die Rhetorik anders. Kroatien ist wohl das
schönste Beispiel dafür, wie sehr die Aussicht auf den EU-Beitritt
ein Land verändern kann:_Die kroatischen Nationalisten sind
marginalisiert, einige Kriegstreiber und Kriegsgewinnler sitzen im
Gefängnis, Zagreb ist heute der Motor der Aussöhnungspolitik in
Ex-Jugoslawien.
Und auch wenn das kleine Land noch einem Monitoring der EU-Kommission
(Justiz und Wettbewerb) unterliegt, so wird immerhin einem
korruptionsverdächtigen Expremier der Prozess gemacht. Man kann sogar
annehmen, dass viele Kroaten am Sonntag nicht zur Abstimmung gingen,
weil sie es einfach nicht für notwendig hielten, wo sie sich doch
ohnehin im Zentrum Europas wähnen. Für die Kroaten ist der Beitritt
zur EU_ja nicht der Zugang zum langersehnten Paradies, wie dies für
viele Bulgaren oder Rumänen der Fall war, sondern vielmehr die größte
Selbstverständlichkeit der Welt.
Dennoch zeigt die geringe Beteiligung - knapp 44 Prozent - eine
grundsätzliche Missachtung des Politischen. Die Beteiligung ist in
Kroatien auch bei Wahlen nicht viel höher. Deshalb wurde vorsorglich
die Verfassung geändert und eine Mindestbeteiligung beim Referendum
gestrichen. Die Ablehnung sitzt tief. Institutionen, europäischen wie
nationalen, wird grundsätzlich misstraut, Politiker werden pauschal
für korrupt gehalten. Dass Kroatien mitten in der größten Krise der
EU beitreten soll, verschärft die Verunsicherung. Doch diese wurzelt
auch in dem Bewusstsein, dass die nationale Wirtschaft schwächelt.
Arbeitslosigkeit und Schulden sind hoch, Privatisierungen stehen
bevor. Weshalb also Begeisterungsstürme?
Die letzte Etappe vor dem Beitritt im Juli 2013 wird nicht leicht
werden, der Weg bisher war schon voller Hürden (die
Gotovina-Auslieferung 2005, der Grenzstreit mit Slowenien). Hier
kommt kein Juhu-Kandidat in die EU, sondern ein Land voller
ernüchterter Bürger. Auch die Idee von der Abgrenzung vom Balkan wird
wohl nicht aufgehen. Erfreulicherweise nutzte Brüssel nun die
Gelegenheit, Kroatien als Impulsgeber für den Beitritt der anderen
südosteuropäischen Staaten darzustellen. Das schafft Vertrauen, das
nicht nur notwendig ist, um in diesen Ländern Reformschübe wie in
Kroatien zu ermöglichen, sondern zeigt auch das Selbstvertrauen, dass
die EU noch immer Anziehungskraft besitzt.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

374366

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu IWF und Deutschland Halle (ots) - Deutschland müsse sich stärker einbringen, um die Währungsunion vor dem Kollaps und die Welt vor einer Katastrophe wie in den 1930er Jahren zu bewahren. Diese Worte drücken aus, was viele Politiker im Ausland denken. Aus ihrer Sicht haben die Deutschen große Opfer gebracht, um das Projekt Europa zu retten. Doch der Blick von außen macht deutlich, dass es nicht reicht. Konkret forderte Lagarde die Aufstockung des Euro-Rettungsfonds ESM. Merkel kann versuchen, dies mit technischen Argumente abzuwehren. Der grundsätzlichen mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: KORRIGIERTE FASSUNG! Im Iran steht Ahmadinedschad mit dem Rücken zur Wand - Ölembargo trifft Achillesferse des Präsidenten Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Seit Jahren lässt sich die internationale Gemeinschaft vom Regime in Teheran an der Nase herumführen. Unter dem Deckmäntelchen der friedlichen Nutzung weitete der Iran ungestraft sein Nuklearprogramm drastisch aus und entzog sich jeder Kontrolle - wohl wissend, dass die Welt nicht mit einer Stimme spricht und China und Russland dem Land immer wieder Rückendeckung geben. Sieben Jahre und etliche völlig wirkungslose UN-Resolutionen später hat die EU ein Sanktionspaket geschnürt, das Präsident Ahmadinedschad zum Einlenken mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Friedrich II. Halle (ots) - Was hat uns Friedrich heute zu sagen? Ja, was? Wenig über seine Person hinaus. Die aber ist ungeheuer interessant. Und muss erlebbar gemacht werden: in den Quellen neu erschlossen oder gesichtet. Das nützt immer. Und regt an. Zum Beispiel: Wenn man von Preußen aus auf Sachsen-Anhalt blickt, erscheint das gar nicht als ein "Kunstland". Das hiesige Sachsen war preußische Provinz, Anhalt ein preußischer Satellitenstaat. Friedrich II. holte den Philosophen Christian Wolff zurück nach Halle. Der Alte Dessauer machte Magdeburg mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Antisemitismus Halle (ots) - Es sind die kleinen, leider noch immer "gut gepflegten" Ressentiments, die dieses Übel nicht aussterben lassen. Der schmähende Satz über Juden, die menschenverachtenden Witze am Stammtisch, dumpf-dumme Parolen im Fußballstadion. Und das Weghören und Weggrinsen, wo eigentlich klare Worte der Ablehnung nötig wären. Auch (nur) jeder Fünfte ist einer zu viel. Denn was mit Antisemitismus anfängt, geht mit Ablehnung gegenüber anderen Völkern, Religionen oder Minderheiten weiter. Eine offene, aufgeklärte Gesellschaft wie mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Im Iran steht Ahmadinedschad mit dem Rücken zur Wand - Ölembargo trifft Achillesferse des Präsidenten Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Seit Jahren lässt sich die internationale Gemeinschaft vom Regime in Teheran an der Nase herumführen. Unter dem Deckmäntelchen der friedlichen Nutzung weitete der Iran ungestraft sein Nuklerarprogramm drastisch aus und entzog sich jeder Kontrolle - wohl wissend, dass die Welt nicht mit einer Stimme spricht und China und Russland dem Land immer wieder Rückendeckung geben. Sieben Jahre und etliche völlig wirkungslose UN-Resolutionen später hat die EU ein Sanktionspaket geschnürt, das Präsident Ahmadinedschad zum Einlenken mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht