(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Europäischen Zentralbank

Geschrieben am 06-01-2012

Bielefeld (ots) - Die Krise des Bankensystems spitzt sich weiter
zu. Immer größer wird das Misstrauen der Geldinstitute untereinander.
Kaum noch ein Bankchef will das Risiko eingehen, seine Milliarden
möglicherweise abschreiben zu müssen. Das könnte dann der Fall sein,
wenn der Geschäftspartner über Nacht zahlungsunfähig würde. Noch ist
dieser Fall nicht eingetreten. Aber er wird eben nicht
ausgeschlossen. Und so stiegen die Nachteinlagen bei der Europäischen
Zentralbank (EZB) am Freitag auf einen neuen Rekord von 455,3
Milliarden Euro. Dabei nehmen die Banken selbst deutlich schlechtere
Zinsen in Kauf. Statt 1,5 bis zwei Prozent erhalten sie von der EZB
lediglich 0,25 Prozent Zinsen. Die Devise heißt: Hauptsache
Sicherheit. Die Gefahr besteht, dass der sonst übliche Geldfluss
zwischen Banken, Wirtschaft und Staaten weiter ins Stocken gerät.
Jedenfalls scheint der positive Effekt der 500 Milliarden Euro, die
die EZB vor Weihnachten zu einem Zinssatz von nur einem Prozent in
den Bankenmarkt pumpte, bereits verpufft zu sein. Es dürfte noch
lange dauern, bis das Vertrauen zurück ist. Derzeit regiert die
Angst.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

371770

weitere Artikel:
  • U.S. Smile Train Foundation führt in mehr als 12 Jahren 250.000 kostenlose Operationen zur Korrektur von Lippenspalten in China durch Peking (ots/PRNewswire) - Die weltweit grösste Stiftung zur Korrektur von Lippenspalten ist in 84 Ländern rund um den Globus vertreten Im Generalkrankenhaus China Meitan in Peking wurde in den Morgenstunden des 6. Januar 2012 die 250.000. kostenlose operative Lippenspaltenkorrektur erfolgreich durchgeführt. Smile Train mit Sitz in den Vereinigten Staaten sponserte die Eingriffe im Rahmen seines Projekts zur Korrektur von Lippenspalten. Zeitgleich veranstalteten die China Charity Federation mehr...

  • Börsen-Zeitung: Alte Muster helfen nicht, Marktkommentar von Thorsten Kramer Frankfurt (ots) - Das neue Börsenjahr hat mit einer Überraschung begonnen. Allen Belastungsfaktoren zum Trotz verbuchten die meisten europäischen Aktienmärkte, allen voran der deutsche, in der ersten Handelswoche nennenswerte Gewinne, sodass sich jetzt so mancher fragt, ob das ein richtungsweisendes Signal für das Gesamtjahr ist. Durchaus möglich, lautet darauf eine passende Antwort. Vielleicht aber auch nicht. Allein aus der Historie abzuleiten, dass 2012 ein gutes Jahr für Aktieninvestoren wird, ist jedenfalls zu riskant. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Indien Osnabrück (ots) - Chance Mal sollen die Chinesen die Weltmacht übernehmen, mal die Inder. Oft werden diese Schwellenländer mit ihren Milliarden von Menschen und niedrigen Löhnen im Westen als Gefahr für europäische Firmen und Jobs dargestellt. Doch der hiesige Wohlstand wird nicht durch die aufstrebenden Mächte bedroht, sondern gestärkt, wenn die großen Chancen genutzt werden. Deutsche Weltkonzerne wie VW machen es mit einer expansiven Strategie vor, vor allem in China, aber immer stärker auch in Indien. Dort liegt Potenzial. mehr...

  • Rheinische Post: Geldautomatengebühren teilweise immer noch zu hoch Düsseldorf (ots) - Die Geldautomatengebühren von Genossenschaftsbanken und Sparkassen für Fremdkunden stoßen beim Bundeskartellamt offenbar erneut auf Kritik. "Die Gebührenhöhe bei der Mehrzahl der untersuchten Regionalinstitute liegt deutlich über denen der bundesweit tätigen Kreditinstitute", sagte ein Sprecher der Behörde der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das weckt bei den Wettbewerbshütern offenbar den Verdacht, die Gebühren seien überhöht. Wie die Zeitung weiter berichtet, will sich das Kartellamt in der kommenden Woche mehr...

  • Desktop-Browser von Maxthon 3 schlägt Chrome, Internet Explorer, Firefox und Safari bei unabhängigem Test für HTML 5-Unterstützung San Francisco (ots/PRNewswire) - Die Ergebnisse einer unabhängigen Prüfung der HTML 5-Unterstützung des Flaggschiff Desktop-Browsers von Maxthon - Maxthon 3 - übertrifft alle gängigen Web-Browser wie Google Chrome und Microsoft Internet Explorer. Die neueste Version von Maxthon 3 kann auf http://dl.maxthon.com/mx3/mx3.1.4.1000.exe heruntergeladen werden. "Der Internetbrowser ist, gemeinsam mit HTML 5, das Betriebssystem der Zukunft. Diese Plattform bietet direkt noch mehr Komfort im Web, wodurch viele der umständlichen Bits und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht