(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Alte Muster helfen nicht, Marktkommentar von Thorsten Kramer

Geschrieben am 06-01-2012

Frankfurt (ots) - Das neue Börsenjahr hat mit einer Überraschung
begonnen. Allen Belastungsfaktoren zum Trotz verbuchten die meisten
europäischen Aktienmärkte, allen voran der deutsche, in der ersten
Handelswoche nennenswerte Gewinne, sodass sich jetzt so mancher
fragt, ob das ein richtungsweisendes Signal für das Gesamtjahr ist.
Durchaus möglich, lautet darauf eine passende Antwort. Vielleicht
aber auch nicht.

Allein aus der Historie abzuleiten, dass 2012 ein gutes Jahr für
Aktieninvestoren wird, ist jedenfalls zu riskant. In der
Vergangenheit traf es zwar sehr häufig zu, dass auf eine starke erste
Handelswoche ein ebenfalls starkes Gesamtjahr folgte. Allerdings gab
es in den zurückliegenden Jahrzehnten auch keine systemgefährdende
Schuldenkrise. Hinzu kommt, dass seit der Jahrtausendwende zwar in
acht Jahren die Tendenz der ersten Handelwoche mit der Tendenz des
gesamten Börsenjahres übereinstimmt. In den übrigen Jahren aber
nicht. Für Anleger sollte es also vorrangig bleiben, die
Fundamentalfaktoren zu analysieren, um sich ein Bild über die
Perspektiven für die Aktienmärkte zu machen. Und dieses Bild sieht
insbesondere in der Peripherie der Eurozone immer noch recht düster
aus.

Dies liegt natürlich in erster Linie an der Staatsschuldenkrise in
der Eurozone, deren Lösung weiterhin in der Schwebe ist. Nach dem
zurückliegenden Gipfel wähnen viele Beobachter Europas Politik auf
dem rechten Pfad, obwohl die Briten sich für einen anderen Weg
entschieden. Spätestens die Warnung des griechischen
Ministerpräsidenten Lucas Papademos vor einer unkontrollierbaren
Staatspleite vom Donnerstag erinnerte jedoch sehr eindringlich daran,
wie ernst die Situation weiterhin ist. Der Austritt Griechenlands aus
der Währungsunion zählt deshalb immer noch zu den möglichen
Szenarien, die eine Fortentwicklung der Krise beschreiben.

Verlorenes Vertrauen

Das Thema wird die Märkte auch deshalb noch langfristig
beschäftigen, weil die beiden hoch verschuldeten Länder Italien und
Spanien 2012 einen Refinanzierungsbedarf von zusammen mehr als 500
Mrd. Euro haben. Der begonnene Reformkurs in beiden Staaten führte
zwar dazu, dass die Bedingungen an den Anleihemärkten zuletzt
günstiger geworden sind. Dies ist allerdings keineswegs als Garantie
dafür zu verstehen, dass dies auch in den nächsten Monaten so sein
wird. Damit sich die Lage weiter entspannt, müssen die Regierungen
vielmehr fortlaufend an notwendigen Strukturreformen arbeiten, damit
sie das Vertrauen der Investoren Stück für Stück zurückgewinnen.
Selbst wenn dies gelingt, sehen die konjunkturellen Perspektiven für
die Eurozone aber sehr trübe aus: Sie steht am Rande einer Rezession.
Alles andere als ermutigend wirkt es dann, dass Italiens größte Bank
bei einer Kapitalerhöhung neue Aktien mit einem Abschlag von 43%
anbieten muss, um neue Mittel bei den Anteilseignern lockerzumachen.
Dies wirft zusätzlich einen Schatten auf den Sektor, der ohnehin so
sehr unter Druck steht, dass die Kreditvergabe nun deutlich
restriktiver gehandhabt werden wird - mit entsprechend negativen
Effekten für das konjunkturelle Wachstum. Und dies betrifft dann auch
die stärkeren Volkswirtschaften innerhalb der Eurozone, also auch die
deutsche.

Gleichwohl ist es nicht ausgeschlossen, dass sich im Laufe des
Börsenjahres die Perspektiven erheblich aufhellen. Unerwartet
positive Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten und China lassen
darauf hoffen, dass exportstarke Unternehmen weiterhin auf
ausreichende Nachfrage stoßen werden. Hinzu kommt hierzulande der
sehr stabile inländische Konsum, der von der positiven Entwicklung am
Arbeitsmarkt und der Erwartung steigender Löhne zusätzlich stimuliert
werden dürfte.

Hoffnungen ruhen zudem auf einer weiterhin expansiven Geldpolitik
der Notenbanken, die jüngst u.a. mit ihrer konzertierten Aktion zur
Versorgung der Banken mit Dollar zur Entspannung der Schuldenkrise
beigetragen hatten. Inzwischen wollen Analysten selbst quantitative
Maßnahmen der Europäischen Zentralbank nicht mehr ausschließen, mit
dem Ziel, den Euro zu retten. Ebensolche liquiditätssteigernden
Maßnahmen, das zeigen die Erfahrungen in den USA, wirken aber nicht
zuletzt positiv auf die Performance risikobehafteter Anlageklassen.

In einem Umfeld mit hoher Liquidität und einer Trendwende der
Frühindikatoren bot sich in der Vergangenheit häufig eine sehr gute
Chance für Aktieninvestments. Die Erfahrung lehrt, dass es dann auch
keine große Rolle mehr spielt, dass die inzwischen schon kräftig
korrigierten Gewinnschätzungen zunächst noch weiter nachgeben
dürften.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

371776

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Indien Osnabrück (ots) - Chance Mal sollen die Chinesen die Weltmacht übernehmen, mal die Inder. Oft werden diese Schwellenländer mit ihren Milliarden von Menschen und niedrigen Löhnen im Westen als Gefahr für europäische Firmen und Jobs dargestellt. Doch der hiesige Wohlstand wird nicht durch die aufstrebenden Mächte bedroht, sondern gestärkt, wenn die großen Chancen genutzt werden. Deutsche Weltkonzerne wie VW machen es mit einer expansiven Strategie vor, vor allem in China, aber immer stärker auch in Indien. Dort liegt Potenzial. mehr...

  • Rheinische Post: Geldautomatengebühren teilweise immer noch zu hoch Düsseldorf (ots) - Die Geldautomatengebühren von Genossenschaftsbanken und Sparkassen für Fremdkunden stoßen beim Bundeskartellamt offenbar erneut auf Kritik. "Die Gebührenhöhe bei der Mehrzahl der untersuchten Regionalinstitute liegt deutlich über denen der bundesweit tätigen Kreditinstitute", sagte ein Sprecher der Behörde der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das weckt bei den Wettbewerbshütern offenbar den Verdacht, die Gebühren seien überhöht. Wie die Zeitung weiter berichtet, will sich das Kartellamt in der kommenden Woche mehr...

  • Desktop-Browser von Maxthon 3 schlägt Chrome, Internet Explorer, Firefox und Safari bei unabhängigem Test für HTML 5-Unterstützung San Francisco (ots/PRNewswire) - Die Ergebnisse einer unabhängigen Prüfung der HTML 5-Unterstützung des Flaggschiff Desktop-Browsers von Maxthon - Maxthon 3 - übertrifft alle gängigen Web-Browser wie Google Chrome und Microsoft Internet Explorer. Die neueste Version von Maxthon 3 kann auf http://dl.maxthon.com/mx3/mx3.1.4.1000.exe heruntergeladen werden. "Der Internetbrowser ist, gemeinsam mit HTML 5, das Betriebssystem der Zukunft. Diese Plattform bietet direkt noch mehr Komfort im Web, wodurch viele der umständlichen Bits und mehr...

  • alltours verdoppelt Bonus und zahlt Mitarbeitern mehr als 1 Mio. Euro Leistungsprämie Duisburg (ots) - Die Reiseveranstalter alltours und Bye.bye beteiligen ihre Mitarbeiter am Gewinn des abgelaufenen Geschäftsjahres. Das Unternehmen verdoppelt den Bonusbetrag gegenüber dem Vorjahr und überweist seiner Belegschaft zusammen mit dem Februargehalt mehr als eine Million Euro als Leistungsprämie. An die Mitarbeiter der Tochter Reisecenter GmbH werden zusätzlich rund 200.000 Euro als Boni ausgezahlt. "Das vergangene Jahr hat unseren Mitarbeitern viel abverlangt. Dennoch sind wir zweistellig im Umsatz gewachsen und mehr...

  • Der Tagesspiegel: Luftfahrt-Präsident kritisiert Steuersenkung als zu gering Berlin (ots) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Klaus-Peter Siegloch, hat die zum Jahreswechsel eingeführte Senkung der Luftverkehrsabgabe als zu gering kritisiert. "Diese kleine Senkung - zum Beispiel bei Inlandsflügen von 8 Euro auf 7,50 Euro - ist ein Anfang, aber bei weitem nicht ausreichend", sagte Siegloch dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-29021 14013 E-Mail: cvd@tagesspiegel.de   mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht