Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kita-Knöllchen
Geschrieben am 02-12-2011 |   
 
 Bielefeld (ots) - Alle reden über die Vereinbarkeit von Familie  
und Beruf. Endlich wird die Doppelbelastung von berufstätigen Eltern  
anerkannt und meist auch ernst genommen. Jetzt geht die bergische  
Stadt Leichlingen hin und bestraft zuspätkommende Eltern mit zehn  
Euro pro Viertelstunde. Das ist eine Unverschämtheit - und eine  
Steilvorlage für andere NRW-Kommunen; zumal Hessen das seit Jahren so 
macht. Keiner wird bestreiten, dass notorische Zuspätkommer für  
Erzieher und Kinder ein großes Ärgernis sind. Daraus aber pauschal  
das Fazit zu ziehen, dass alle Eltern aus Prinzip zu spät kommen und  
sich nicht um Konsequenzen scheren, ist falsch. Gerade wenn beide  
Elternteile berufstätig sind, kann es triftige Gründe geben, wenn es  
später wird. Vielmehr drängt sich der Eindruck auf, dass unflexible  
Öffnungszeiten dazu führen, dass manche Eltern Zeiten nicht  
einhalten. Sie passen vielfach nicht zu den wachsenden Anforderungen  
erwerbstätiger Eltern. Außerdem haben Experten festgestellt, dass  
Bußgelder das Zuspätkommen sogar noch verstärken. Fazit:  
Flexibilisierung statt Bestrafung - nur das schafft Abhilfe! 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westfalen-Blatt 
Nachrichtenleiter 
Andreas Kolesch 
Telefon: 0521 - 585261
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  366963
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Löschen statt sperren
 
Bundestag verschärft Kampf gegen Kinderpornografie Cottbus (ots) - Das passiert wahrlich nicht alle Tage in der  
Politik: Fast einstimmig hat der Bundestag ein Gesetz der  
schwarz-roten Vorgängerregierung gekippt und damit einen eigenen  
Irrtum korrigiert. Kinderpornografie im Netz, so hieß es noch vor  
zweieinhalb Jahren, lasse sich nur durch eine Sperrung der illegalen  
Webseiten bekämpfen. Dafür hatte sich insbesondere die damalige  
Familienministerin Ursula von der Leyen stark gemacht. Wer sich  
dagegen auflehnte, etwa weil er ein Einfallstor für die Zensur  
anderer Web-Inhalte befürchtete, mehr...
 
  
- Rheinische Post: RWE will 8000 Arbeitsplätze abbauen Düsseldorf (ots) - Der RWE-Konzern will in den nächsten Jahren  
über 8000 seiner weltweit 72 000 Arbeitsplätze abbauen, wie die in  
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus  
Gewerkschaftskreisen erfuhr. Dies solle sozialverträglich geschehen,  
hieß es. Am 12. Dezember kommt der Aufsichtsrat zusammen, um über den 
mittelfristigen Ausblick für die Jahre 2012 bis 2014 und über die  
Beschäftigungsentwicklung zu beraten. So solle allein das  
Desinvestitions-Programm mit der Trennung von 3000 bis 4000 Stellen  
verbunden sein, mehr...
 
  
- Rheinische Post: SPD-Linke fordert "Vereinigte Staaten von Europa" Düsseldorf (ots) - Die SPD-Linke drängt beim Parteitag am  
Wochenende auf ein Bekenntnis der Partei zu "Vereinigten Staaten von  
Europa". Dies geht aus einem Resolutionsentwurf hervor, der der  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Darin fordert die  
Partei-Linke vor allem eine "aktive Rolle" der Europäischen  
Zentralbank. "Die Möglichkeit, die EZB einzusetzen, sollte genutzt  
werden, das ist eine Frage der Souveränität Europas entgegen der  
Souveränität der Finanzmärkte." Der Entwurf soll in eine Resolution  
einfließen, die am mehr...
 
  
- Rheinische Post: SPD-Europa-Politiker Schulz fordert neuen EU-Chef Düsseldorf (ots) - Der künftige Präsident des Europäischen  
Parlaments, Martin Schulz (SPD), fordert eine starke, mit ausreichend 
Kompetenzen ausgestattete Führungspersönlichkeit für die EU. "Ich bin 
der Meinung, dass der Chef der EU-Kommission und der Vorsitzende des  
Europäischen Rats zu einem EU-Präsidenten verschmelzen sollten, der  
mit ausreichenden Kompetenzen ausgestattet und vom EU-Parlament  
gewählt wird, aber auch abberufen werden kann", sagte Schulz der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). So  
ließe mehr...
 
  
- LVZ: Ulbig: NPD-Verbot ist Gebot der Stunde Leipzig (ots) - Sachsens Innenminister Markus Ulbig, CDU, hat zu  
einer "Neubewertung des gewaltbereiten Rechtsextremismus" aufgerufen  
und "einen neuen politischen Blick auf ein Verbot der NPD" angemahnt. 
Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) meinte  
Ulbig, ein NPD-Verbot sei "das Gebot der Stunde", vorausgesetzt, es  
stelle sich rund um das Thüringer Terrortrio heraus, "dass es Bezüge  
zur NPD gibt und wenn die NPD ihre  Ziele mithilfe von Terror und  
Gewalt umsetzt". Sollten sich durch die laufenden  Ermittlungen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |