Wohlstand auf Kredit ist gefährlich / Bibel TV spricht mit Experten über die weltweite  Schuldenkrise
Geschrieben am 30-11-2011 |   
 
 Hamburg (ots) - Haus, Auto, Urlaub, Schmuck - Menschen haben sich  
teure Wünsche erfüllt und dabei oft hoch verschuldet. Firmen haben  
sich übernommen, Staaten über ihre Verhältnisse gelebt, Banken sind  
in Schieflage geraten.Jetzt ist die weltweite Schuldenkrise da. Der  
Fernsehsender Bibel TV hat zu diesem Thema zwei Experten ins Studio  
eingeladen: Sarah Lohmann und Timo Plutschinski betrachten die  
Schuldenkrise aus christlicher Sicht. Was schief gelaufen ist und  
welche Konsequenzen jetzt nötig sind, darüber sprechen sie mit Bibel  
TV-Moderator Wolfgang Severin. 
 
   Sarah Lohmann ist Lehrbeauftragte für US-Außenpolitik an der  
Bundeswehr-Universität  in München und war Pressesprecherin im  
US-Außenministerium. Ihrer Meinung nach haben Privatpersonen, Firmen  
und Staaten - insbesondere in den USA, aber auch anderswo - zu sehr  
auf Kreditbasis gelebt. Banken hätten es ihnen leicht gemacht. Dem  
christlichen Glauben sei dieses Verhalten aber nicht gemäß: "Gott ist 
kein Werkzeug, das wir für unsere eigene Gier benutzen sollen.". 
 
   Ein jeder müsse jetzt bei sich ansetzen. Der Bürger müsse sagen:  
"Ich lebe nicht mehr auf Kredit, ich lebe nur von dem, was ich  
verdiene." Banken dürften nicht mehr leichtfertig Kredite erteilen,  
sondern müssten stärker auf die Kreditwürdigkeit der Kunden achten.  
Regierungen müssten ihre Programme kürzen. Lohmann: "Es dürfen nicht  
länger Versprechen gemacht werden, die nicht erfüllt werden können.  
Wir müssen von unserem Haushalt leben, und wir müssen bereit sein,  
Sachen zu opfern, die wir bisher nicht opfern wollten. Banken,  
Regierungen und Bürger müssen sich zusammentun und sagen: Hier können 
wir etwas verändern." Dieser Prozess habe mittlerweile begonnen: "Es  
tut weh, aber das ist der Weg vorwärts." 
 
   Timo Plutschinski ist Geschäftsführer des Vereins "Christen in der 
Wirtschaft" und war Dozent für Finanz- und Rechnungswesen sowie für  
interkulturelles Konfliktmanagement in Berlin. Ebenso wie Lohmann  
mahnt er zur Vorsicht bei der Kreditaufnahme. "Wo nicht absehbar ist, 
dass irgendwann wieder Geld in die Kasse reinkommt, kann ich so ein  
Risiko nicht eingehen!", sagt er. Verschuldung führe zur  
Abhängigkeit. Auf der anderen Seite dürfe jemand, der Geld gibt,  
seinen Schuldner nicht ausnutzen, wenn dieser einmal in Not gerät. 
 
   Plutschinski erinnert an die Aussage der Bibel: "Wir sollen Gott  
dienen und nicht dem Mammon. Geld muss bei allen unternehmerischen  
Aktivitäten die Werkzeugfunktion haben. Ein Unternehmen darf nicht  
nur auf Profit ausgerichtet sein, sondern muss auch sozialen  
Charakter haben. Es muss auch einen Mehrwert schaffen, der nicht im  
Profit liegt." Insbesondere Christen sollten es sich zur Aufgabe  
machen, dieses soziale Business weiter zu stärken. Sie sollten "über  
neue Wirtschaftsordnungen auf dem Hintergrund der Bibel nachdenken". 
 
Sendetermine: 
Bibel TV das Gespräch - Die weltweite Schuldenkrise 
 
Erstausstrahlung: 
Montag, 12.12., 22.00 Uhr 
 
Wiederholungen: 
Dienstag, 13.12., 11.30 Uhr / Mittwoch, 14.12., 16.30 Uhr / Samstag,  
17.12., 16.30 Uhr 
 
   Bibel TV sendet seit neun Jahren. Der Hamburger Sender ist über  
den Satelliten Astra (Frequenz 12552 MHz, vertikal) europaweit zu  
empfangen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sendet Bibel TV 
auch im digitalen TV-Kabel und über IPTV (DSL), in Deutschland  
zusätzlich über DVB-T (digitales Antennenfernsehen). Bibel TV bringt  
ein vielfältiges christliches Programm mit Filmen, Diskussionsrunden, 
Interviews, Reportagen, Kinderprogrammen und vielen Musiksendungen.  
Die gemeinnützige GmbH hat 16 Gesellschafter, die katholische und  
evangelische Kirche sind zusammen mit 25,5% beteiligt.  
Hauptgesellschafterin ist die Rentrop Stiftung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Erling Eichholz 
Bibel TV gGmbH 
Wandalenweg 26 
20097 Hamburg 
Tel.: +49 (0) 40 / 44 50 66-470 
Fax: +49 (0) 40 / 44 50 66-18 
Email: presse@bibeltv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  366462
  
weitere Artikel: 
- Bundeskanzlerin ehrt herausragende pädagogische Leistungen:
"Deutscher Lehrerpreis 2011" in Berlin verliehen Berlin/Düsseldorf (ots) - 16 Lehrerinnen und Lehrer mit "Deutschem 
Lehrerpreis 2011" für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet /  
Hauptschule aus hessischem Gelnhausen siegt in der  
Wettbewerbs-Kategorie "Unterricht innovativ" / Zweiter Preis geht an  
das Gymnasium Reutershagen in Rostock / Dritten Platz belegt Team aus 
13 Lehrern des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums Bochum /  
Eugen-Kaiser-Berufsschule in Hanau, Heinrich-Schliemann-Gymnasium in  
Fürth und Anne-Frank-Hauptschule im niedersächsischen Molbergen  
erhalten Sonderpreise / Anmeldung mehr...
 
  
- Volker Beck und Jens Spahn zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 1. Dezember 2011, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Pünktlich zum Jahresende kündigen Stromversorger,  
Gaskonzerne und Krankenversicherungen an: Nächstes Jahr wird's  
teurer. Doch Millionen Arbeitnehmer wissen jetzt schon nicht mehr,  
wie sie über die Runden kommen sollen. Und von der Politik fühlen sie 
sich im Stich gelassen. 
 
   Darüber diskutiert Michel Friedman mit Volker Beck, dem Ersten  
Parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen im Bundestag und mit  
Jens Spahn, dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion  
im Bundestag. 
 
   "Studio Friedman" - immer mehr...
 
  
- Hape Kerkeling spielt "Loriot" - wenn es nach den Deutschen geht: Exklusiv-Umfrage von HÖRZU Hamburg (ots) - Hape Kerkeling als Loriot, Nikolai Kinski als sein 
wilder Vater Klaus und Ben Becker als "Nachtigall" Udo Lindenberg:  
Ginge es nach den Wünschen der Zuschauer, würden genau diese drei  
Filmbiografien bald in Kino oder TV laufen. Angesichts des Trends der 
sogenannten "Biopics" (Kurzform des englischen "biographical  
pictures") fragte HÖRZU (Axel Springer AG, EVT: 2.12.2011) in einer  
exklusiven, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid (1004 Befragte ab  
14 Jahren, Befragungszeitraum 28.10. bis 29.10.2011): "Wessen Leben  
möchten mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 1. Dezember 2011, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 1. Dezember 2011, 23.15 Uhr / Markus Lanz Mainz (ots) - Donnerstag, 1. Dezember 2011, 5.30 Uhr 
 
   ZDF-Morgenmagazin 
 
   Breivik schuldunfähig: Wie sieht das Norwegens Premier? 
 
   Nazis in der Nachbarschaft: Ein Ehepaar in Bocholt wehrt sich 
 
   "Gesund im Job" - Wie Firmen den Krankenstand senken 
 
   Grüne Spritschlucker? Energielabels für Autos 
 
   Im Sport: 
 
   Fußball Euro League: Standard Lüttich - Hannover 96 
 
   Saisonauftakt der Biathleten in Östersund: Der Männerstart über 20 
km 
 
   Im Gespräch: 
 
   Jens Stoltenberg, norwegischer Ministerpräsident, zu Norwegen mehr...
 
  
- Bitte diese Fassung nehmen: weiterer Gast / Warm-Up fürs Finale von "Wetten, dass..?" im ZDF / Thomas Gottschalk wie ihn keiner kennt Mainz (ots) - Meistens trägt er noch kein Jackett, und die Sprüche 
kommen etwas flapsiger rüber als um 20.15 Uhr: Thomas Gottschalk ist  
der einzige Moderator, der sein Warm-Up selbst in die Hand nimmt, und 
manche meinen, das müsste eigentlich immer gesendet werden. Jetzt ist 
es soweit. 
 
   Zum großen Finale von Thomas Gottschalk überträgt das ZDF zum  
ersten Mal sein Warm-Up live im Fernsehen: Bevor es am Samstag, 3.  
Dezember 2011, 20.15 Uhr, zum letzten Mal heißt "Wetten, dass..? -  
präsentiert von Thomas Gottschalk", meldet sich von mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |