Bundeskanzlerin ehrt herausragende pädagogische Leistungen:
"Deutscher Lehrerpreis 2011" in Berlin verliehen
Geschrieben am 30-11-2011 |   
 
 Berlin/Düsseldorf (ots) - 16 Lehrerinnen und Lehrer mit "Deutschem 
Lehrerpreis 2011" für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet /  
Hauptschule aus hessischem Gelnhausen siegt in der  
Wettbewerbs-Kategorie "Unterricht innovativ" / Zweiter Preis geht an  
das Gymnasium Reutershagen in Rostock / Dritten Platz belegt Team aus 
13 Lehrern des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums Bochum /  
Eugen-Kaiser-Berufsschule in Hanau, Heinrich-Schliemann-Gymnasium in  
Fürth und Anne-Frank-Hauptschule im niedersächsischen Molbergen  
erhalten Sonderpreise / Anmeldung zur neuen Wettbewerbs-Runde ab  
sofort unter www.lehrerpreis.de möglich 
 
   Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs "Deutscher Lehrerpreis - 
Unterricht innovativ 2011" stehen fest. Insgesamt 16 Lehrerinnen und  
Lehrer sowie sechs Pädagogen-Teams wurden heute in Berlin im Beisein  
von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für ihr herausragendes  
pädagogisches Engagement ausgezeichnet. Rund 2.200 Schüler und  
Lehrkräfte hatten sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Neben  
den Initiatoren Vodafone Stiftung Deutschland und Deutscher  
Philologenverband (DPhV) wird der seit 2009 jährlich vergebene  
"Deutsche Lehrerpreis - Unterricht innovativ" in diesem Jahr erstmals 
auch von der Heraeus Bildungsstiftung getragen. In der Kategorie  
"Schüler zeichnen Lehrer aus", der ersten von zwei  
Wettbewerbs-Kategorien, haben Schülerinnen und Schüler der  
diesjährigen Abschlussklassen besonders engagierte Lehrkräfte  
nominiert. Jeweils vier Auszeichnungen wurden in diesem Jahr nach  
Bayern und Nordrhein-Westfalen vergeben, und jeweils dreimal konnte  
die Jury Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg und Hessen  
auszeichnen. Zwei Trophäen gehen in diesem Jahr nach  
Schleswig-Holstein und jeweils eine nach Berlin,  
Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und  
Thüringen. 
 
   Im Rahmen der Preisverleihung in Berlin gratulierte  
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel allen Preisträgern und hob dabei  
die gesellschaftliche Verantwortung von Lehrerinnen und Lehrern in  
Deutschland hervor: "Die Wertschätzung für den Lehrerberuf wächst.  
Wir brauchen Lehrer und Lehrerinnen mit Leidenschaft. Sie entscheiden 
mit über das Leben eines Menschen." 
 
   Der Präsident der Deutschen Kultusministerkonferenz und  
Niedersächsische Kultusminister Dr. Bernd Althusmann würdigte das  
Engagement der Lehrkräfte um einen guten Unterricht: "Die  
hervorragende Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer ist entscheidend für  
den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Diese tägliche  
Arbeit verdient hohen Respekt. Ihre Motivation, Innovationsfreude und 
Kompetenz ermöglichen den Kindern und Jugendlichen ein erfolgreiches  
und möglichst selbstständiges Lernen in unseren Schulen. Den  
Preisträgerinnen und Preisträgern danke ich stellvertretend für alle  
Lehrkräfte, die sich mit großem Engagement für einen guten Unterricht 
einsetzen." 
 
   In der zweiten Kategorie des Wettbewerbs, "Innovative  
Unterrichtskonzepte", hatten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche  
Lehrer-Teams aus ganz Deutschland innovative, fächerübergreifende  
Unterrichtsprojekte eingereicht. Aus der Vielzahl interessanter  
Einreichungen hat die Jury in diesem Jahr neben drei Haupt- auch drei 
Sonderpreise vergeben. Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis  
erhielt ein vierköpfiges Pädagogen-Team der Philipp-Reis-Hauptschule  
aus dem hessischen Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis). Im Rahmen ihres  
Projektes "Interkulturelle Berufsorientierung" kooperierten die  
Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit weiteren, auch außerschulischen  
Projektpartnern im Sinne einer vertieften Berufsorientierung für  
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aus den  
Klassenstufen 8 bis 10. Zentrales Element war dabei die umfassende  
Einbeziehung der Eltern in das Projekt sowie die Integration der  
Familien in das schulische und berufliche Leben in Gelnhausen. 
 
   In Bezug auf die Auszeichnung der einzelnen Projekte erklärt  
Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Deutschen  
Philologenverbandes: "Zusammenarbeit im Team und Einbeziehung  
fachübergreifender Aspekte, darauf achten wir bei der Auswahl  
preiswürdiger Projekte besonders. Der Lehrer als Einzelkämpfer ist  
heute nicht mehr gefragt." 
 
   Der mit 3.000 Euro dotierte zweite Preis ging in diesem Jahr an  
das Kollegium des Gymnasiums Reutershagen in Rostock. Im Rahmen des  
Projektes "Gelebte Bildung in Nachhaltiger Entwicklung" werden  
Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 10 in vier  
Modulen praxisrelevante Lerninhalte vermittelt, die zum Lernen  
anregen und Möglichkeiten des aktiven Mitwirkens im heimatlichen  
Umfeld der Kinder und Jugendlichen bieten sollen. Ziel des Projektes  
ist die Ausprägung von Gestaltungskompetenz bei den Schülerinnen und  
Schülern. 
 
   Zur Bedeutung des Wettbewerbs sagt Thomas Ellerbeck, Vorsitzender  
des Beirats der Vodafone Stiftung Deutschland: "Der 'Deutsche  
Lehrerpreis' ist Ausdruck der Wertschätzung für Lehrerinnen und  
Lehrer in unserem Land und ein Beitrag für ein funktionierendes  
Zusammenwirken von Schule, Schülerschaft und Elternhaus. Damit  
schaffen wir das Fundament für die Bildung von jungen Menschen aus  
allen sozialen Schichten. Denn die Talente eines jeden Einzelnen sind 
der wichtigste Rohstoff, den wir in unserem Land haben. Diese Talente 
müssen wir entdecken und zur vollen Entfaltung bringen - unabhängig  
von ihrer Herkunft." 
 
   Ganz im Zeichen beruflicher Praxis steht das Projekt "Technik  
macht Schule" des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums Bochum, welches den  
mit 2.000 Euro dotierten dritten Preis erhielt. Ein Team aus  
insgesamt 13 Lehrerinnen und Lehrern hat einen regionalen Verbund aus 
acht beteiligten Schulen an drei verschiedenen Standorten ins Leben  
gerufen, in dem mehr als 700 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen 
Oberstufe realitätsnahen Technikunterricht vermittelt bekommen.  
Gemeinsam mit beteiligten Unternehmen und Hochschulen soll so das  
Interesse für technische Berufe geweckt und vorhandene Talente  
gefördert werden. 
 
   Dr. h.c. Beate Heraeus, Vorstandsvorsitzende der Heraeus  
Bildungsstiftung: "Lehrer werden als engagierte Persönlichkeiten  
geehrt. Sie sind es, die jungen Menschen während einer prägenden  
Lebensphase Orientierung geben. Dieses Ziel verfolgen wir mit unserer 
strategischen Kooperation mit der Vodafone Stiftung und dem Deutschen 
Philologenverband. Die hohe Wertschätzung des Lehrerberufs liegt der  
Heraeus Bildungsstiftung sehr am Herzen." 
 
   Zusätzlich dazu zeichnete die Jury drei weitere vielversprechende  
Projekte mit Sonderpreisen aus - jeweils dotiert mit 1.000 Euro.  
Diese gingen an die Eugen-Kaiser-Berufsschule im hessischen Hanau  
(Projekt "Backhausprojekt"), an das Fürther  
Heinrich-Schliemann-Gymnasium (Projekt "Todesfuge  
Klassenübergreifend") sowie an die Anne-Frank-Hauptschule im  
niedersächsischen Molbergen (Projekt "Molberger Meilen"). 
 
   Über die Gewinner entscheidet eine hochrangig besetzte  
Wettbewerbs-Jury. Dieser gehören unter anderem an: Doris Ahnen,  
Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in  
Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister  
für Kultus, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, ehemaliger Senator für  
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin, Prof. Dr. Manfred  
Prenzel, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung und  
Gründungsdekan der TUM School of Education, TU München, sowie Prof.  
Dr. Jürgen Baumert, Direktor am Max-Planck-Institut für  
Bildungsforschung Berlin und Vizepräsident der  
Max-Planck-Gesellschaft. Darüber hinaus vertreten Prof. Susanne  
Porsche, Mitglied des Beirats der Vodafone Stiftung Deutschland, Dr.  
h.c. Beate Heraeus und Heinz-Peter Meidinger die drei Initiatoren des 
Wettbewerbs in dessen Jury. 
 
   Die Bewerbung für die Wettbewerbsrunde 2012 ist ab sofort wieder  
im Internet auf www.lehrerpreis.de möglich. 
 
   Hinweis für Redaktionen: Alle Informationen zur Preisverleihung  
sowie Fotomaterial stehen in der digitalen Pressemappe unter  
www.lehrerpreis.de/preisverleihung zur Verfügung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Deutscher Philologenverband 
Eva Hertzfeldt, Tel. 0172/ 3050 867 
E-Mail: presse@dphv.de 
 
Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH 
Danyal Alaybeyoglu, Tel. 0211/ 533-6786 
E-Mail: danyal.alaybeyoglu@vodafone.com 
 
www.lehrerpreis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  366463
  
weitere Artikel: 
- Volker Beck und Jens Spahn zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 1. Dezember 2011, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Pünktlich zum Jahresende kündigen Stromversorger,  
Gaskonzerne und Krankenversicherungen an: Nächstes Jahr wird's  
teurer. Doch Millionen Arbeitnehmer wissen jetzt schon nicht mehr,  
wie sie über die Runden kommen sollen. Und von der Politik fühlen sie 
sich im Stich gelassen. 
 
   Darüber diskutiert Michel Friedman mit Volker Beck, dem Ersten  
Parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen im Bundestag und mit  
Jens Spahn, dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion  
im Bundestag. 
 
   "Studio Friedman" - immer mehr...
 
  
- Hape Kerkeling spielt "Loriot" - wenn es nach den Deutschen geht: Exklusiv-Umfrage von HÖRZU Hamburg (ots) - Hape Kerkeling als Loriot, Nikolai Kinski als sein 
wilder Vater Klaus und Ben Becker als "Nachtigall" Udo Lindenberg:  
Ginge es nach den Wünschen der Zuschauer, würden genau diese drei  
Filmbiografien bald in Kino oder TV laufen. Angesichts des Trends der 
sogenannten "Biopics" (Kurzform des englischen "biographical  
pictures") fragte HÖRZU (Axel Springer AG, EVT: 2.12.2011) in einer  
exklusiven, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid (1004 Befragte ab  
14 Jahren, Befragungszeitraum 28.10. bis 29.10.2011): "Wessen Leben  
möchten mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 1. Dezember 2011, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Donnerstag, 1. Dezember 2011, 23.15 Uhr / Markus Lanz Mainz (ots) - Donnerstag, 1. Dezember 2011, 5.30 Uhr 
 
   ZDF-Morgenmagazin 
 
   Breivik schuldunfähig: Wie sieht das Norwegens Premier? 
 
   Nazis in der Nachbarschaft: Ein Ehepaar in Bocholt wehrt sich 
 
   "Gesund im Job" - Wie Firmen den Krankenstand senken 
 
   Grüne Spritschlucker? Energielabels für Autos 
 
   Im Sport: 
 
   Fußball Euro League: Standard Lüttich - Hannover 96 
 
   Saisonauftakt der Biathleten in Östersund: Der Männerstart über 20 
km 
 
   Im Gespräch: 
 
   Jens Stoltenberg, norwegischer Ministerpräsident, zu Norwegen mehr...
 
  
- Bitte diese Fassung nehmen: weiterer Gast / Warm-Up fürs Finale von "Wetten, dass..?" im ZDF / Thomas Gottschalk wie ihn keiner kennt Mainz (ots) - Meistens trägt er noch kein Jackett, und die Sprüche 
kommen etwas flapsiger rüber als um 20.15 Uhr: Thomas Gottschalk ist  
der einzige Moderator, der sein Warm-Up selbst in die Hand nimmt, und 
manche meinen, das müsste eigentlich immer gesendet werden. Jetzt ist 
es soweit. 
 
   Zum großen Finale von Thomas Gottschalk überträgt das ZDF zum  
ersten Mal sein Warm-Up live im Fernsehen: Bevor es am Samstag, 3.  
Dezember 2011, 20.15 Uhr, zum letzten Mal heißt "Wetten, dass..? -  
präsentiert von Thomas Gottschalk", meldet sich von mehr...
 
  
- Das Erste / Zwei aktuelle Sondersendungen im Ersten am 1. und 2. Dezember 2011 München (ots) -  
Donnerstag, 1. Dezember 2011, 10.30 - 11.30 Uhr 
Terror von Rechts 
Pressekonferenz der Ermittlungsbehörden 
Moderation: Frank Bräutigam 
In Karlsruhe werden Generalbundesanwalt Range und der Präsident des  
Bundeskriminalamts Ziercke gemeinsam vor die Presse treten, um über  
den neuesten Stand der Ermittlungen in Sachen "Brauner Terror" zu  
informieren. Eine gemeinsame Pressekonferenz der Bundesanwaltschaft  
und des Bundeskriminalamts ist ein Novum und zeigt die Brisanz des  
Themas. 
Redaktion: Dr. Marcel Schilling (SWR) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |