| | | Geschrieben am 23-11-2011 Rheinische Post: Friedrich prüft NPD-Verbot ohne Abzug von V-Leuten
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
 denkt über Möglichkeiten für ein NPD-Verbotsverfahren nach, ohne alle
 V-Leute abziehen zu müssen. "Wir werden prüfen, ob es einen gangbaren
 Mittelweg gibt", sagte der Innenminister der "Rheinischen Post"
 (Mittwochausgabe). Das Verfassungsgericht habe darauf hingewiesen,
 dass Beweise gegen die NPD nicht verwertbar seien, wenn V-Leute in
 der Partei selbst aktiv mitmischen. Natürlich seien aber auch
 weiterhin "Informationen aus dem Innenleben der Partei ungemein
 wichtig", betonte der CSU-Politiker.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 364974
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: NRW-Sozialminister Schneider will Bildungspakt von Sach- auf Geldleistung umstellen Düsseldorf (ots) - Vor der heute beginnenden  
Sozialministerkonferenz in Leipzig hat NRW-Sozialminister Guntram  
Schneider (SPD) eine Umstellung des Bildungspakets für bedürftige  
Kinder von Sach- auf Geldleistungen gefordert. "Beim Bildungspaket  
müssen immer noch zu viele bürokratische Hürden überwunden werden,  
bis die Hilfe bei den Kindern ankommt. Mit einer Barauszahlung an die 
Eltern würde die Hilfe bei den Kindern schneller ankommen", sagte  
Schneider der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Viele Studien  
haben gezeigt, dass mehr mehr...
 
Rheinische Post: Städtebund fordert von Bund und Ländern 100-Prozent-Finanzierung für kommunale Programm gegen Rechts Düsseldorf (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und  
Gemeindebundes, Gerd Landsberg, hat eine 100-Prozent-Finanzierung für 
Programme gegen Rechtsextremismus in finanzschwachen Kommunen  
gefordert. "Es ist nötig, dass Bund und Länder Projekte gegen  
Rechtsextremismus zu 100 Prozent fördern, wenn die Kommunen sich eine 
Co-Finanzierung nicht leisten können, aber ein Problem mit dem  
Rechtsextremismus vor Ort haben", sagte  Landsberg der "Rheinischen  
Post" (Mittwochausgabe). "Der Bund gibt zwar Geld für Projekte gegen  
Rechtsextremismus, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror
SPD-Fraktion besteht nicht mehr auf einen Sonderermittler Halle (ots) - Die SPD-Bundestagsfraktion rückt von der Forderung  
nach Einrichtung eines Untersuchungsausschusses oder der Berufung  
eines Sonderermittlers zur Aufarbeitung der Sicherheitspannen im  
Bereich Rechtsextremismus ab und bringt stattdessen die Berufung  
einer unabhängigen Experten-Kommission ins Gespräch. "Eine  
schonungslose Aufklärung muss erfolgen - mit den geeigneten Mitteln", 
sagte der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion,  
Michael Hartmann, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen  
Zeitung" (Online-Ausgabe). mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Beauftragter
Stockmann denkt über Amtsverzicht nach Halle (ots) - In die seit über einem Jahr stockende Besetzung des  
Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Sachsen-Anhalt kommt  
offenbar Bewegung. Das berichtet die in Halle erscheinende  
Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Demnach will der  
designierte Amtsinhaber Ulrich Stockmann (SPD) unter bestimmten  
Bedingungen  auf den  Job  verzichten. Stockmann war im Oktober 2010  
vom Landtag gewählt worden, konnte die Stelle bis heute aber nicht  
antreten, weil gegen die Besetzung  Klagen  anhängig sind. Stockmann  
soll nun im mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Justiz
Richter stöhnen über Aktenlast Halle (ots) - Die Richter an den Sozialgerichten in Sachsen-Anhalt 
sind massiv überlastet. Das berichtet die in Halle erscheinende  
Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Im Schnitt müssen sie 523  
Fälle im Jahr bearbeiten - üblich sind 350. Rund 34 000 Akten warten  
noch auf die Bearbeitung. "Es wird Jahre dauern, bis alle Fälle  
abgearbeitet sind", erklärte Carsten Schäfer, Sprecher des  
Landessozialgerichtes in Halle. Grund für die Überlastung sind auch  
zahlreiche Klagen gegen Hartz IV. Ab Januar sollen nun fünf  
Staatsanwälte die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |