| | | Geschrieben am 10-11-2011 Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Mindestlohn-Debatte
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Auch wenn derzeit noch um die konkrete
 Ausgestaltung gestritten wird - der Mindestlohn wird kommen. Genauer
 gesagt, es werden wohl nach Branchen differenzierende Mindestlöhne
 beziehungsweise Lohnuntergrenzen. Damit hat die Kanzlerin abermals
 einen Kursschwenk hingelegt. 2003 war sie auf einem umjubelten
 Parteitag - ebenfalls in Leipzig - noch als streng
 marktwirtschaftliche Reformpolitikerin angetreten. Eine Position, die
 sie seither - nach ernüchternden Wahlergebnissen - wieder geräumt
 hat: Leipzig II als Gegenpol zu Leipzig I. Was seinerzeit als Absage
 an eine Große Koalition gedacht war, die dann doch kam, könnte 2013
 nun wieder in eine solche hineinführen. Abseits dieser
 machttaktischen Überlegungen hat der Schwenk natürlich einen ernsten
 sozialpolitischen Hintergrund, der durch Begriffe wie
 Niedriglohnsektor, Aufstocker oder Würde der Arbeit (Wer voll
 arbeitet, soll auch davon leben können!) geprägt ist. +++
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 362836
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fußball-Derby Preußen Münster - Arminia Bielefeld und der Diskussion um Fan-Krawalle im deutschen Fußball Bielefeld (ots) - Der Bessere sollte das Spiel gewinnen, aber rund 
um das kleine Westfalenderby zwischen Arminia Bielefeld und Preußen  
Münster darf es ruhig zwei Sieger geben: Einsicht und Vernunft.  
Allen, die auf diese Partie am Samstag aufpassen müssen, ist dabei  
schon ein wenig unbehaglich zumute. »Hochrisiko« - wie sich das schon 
anhört. Das klingt gleich nach Gefahr in Verzug. Aber genau in diese  
Problemkategorie hat der Deutsche Fußball-Bund das Duell der  
Drittligisten einsortiert. Nicht von ungefähr ist es bereits einmal  
abgesagt mehr...
 
RNZ: Mutlos - Kommentar zur Verkehrssicherheit Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier 
 
   Das Ziel von Peter Ramsauer, die Zahl der Verkehrstoten bis zum  
Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken, ist ehrgeizig - wohl zu ehrgeizig  
für das Programm, das der Verkehrsminister am Donnerstag vorgestellt  
hat. Dieses hat zwar eine Reihe guter Ansätze. So könnten  
Rüttelstreifen auf Autobahnen gegen den gefährlichen Sekundenschlaf  
helfen. Zusätzliche Fahrspuren an Steigungen würden den Verkehrsfluss 
verbessern. Und Warntafeln an den Auffahrten erscheinen wie eine  
direkte Antwort auf die schweren mehr...
 
Das Erste, Freitag, 11. November 2011, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Hermann Gröhe, CDU-Generalsekretär, Thema:  
CDU-Parteitag 
 
   8.05 Uhr, Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die  
Grünen, Thema: Endlagerdiskussion 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Rezession in Europa =
Von Ingo Faust Düsseldorf (ots) - Die Brüsseler Kommission und der zuständige  
Kommissar Olli Rehn wissen es schon: Europa stürzt in die Rezession.  
Zu der Schuldenkrise und dem labilen Finanzsektor gesellt sich jetzt  
eine Wachstumsflaute - der Teufelskreis ist perfekt, und es wird ganz 
schwer, aus ihm wieder herauszukommen. Für Deutschland soll es nach  
der EU-Herbstprognose nicht ganz so dick kommen. Aber vom  
XXL-Wachstum, von dem Ex-Wirtschaftsminister Rainer Brüderle noch am  
Jahresanfang geschwärmt hatte, ist nichts mehr zu spüren. Der  
einstigen mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Afghanistan-Abzugsplan Rostock (ots) - Kratzt man am Lack des Abzugsplans, kommen  
durchaus Zweifel auf, ob uns da nicht eine Mogelpackung vorgelegt  
wird. Das fängt schon mit der Zahl von 450 Soldaten an, um die das  
Einsatzkontingent Anfang 2012 verringert werden soll. Das heißt  
nämlich nicht, dass so viele junge Männer und Frauen zurückkehren  
sollen. Es geht nur um Stellen. Und davon sind etwa 350 jetzt schon  
nicht besetzt. Heißt im Klartext: Die Zahl der Soldaten, die im  
Einsatz in Afghanistan Leben und Gesundheit riskieren, soll nur um  
etwa 100 heruntergefahren mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |