Zero Zucker, Near-Water und Co. - die Ideen sprudeln
19. Deutscher AfG-Kongress
24. und 25. Januar 2012, Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Geschrieben am 09-11-2011 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Düsseldorf, 09.November 2011. Zur Gruppe der  
alkoholfreien Getränke (AfG) zählen Erfrischungsgetränke, Wasser und  
Fruchtsäfte. Getränke-Neuheiten wie Schorlen, ACE- oder Sportgetränke 
orientieren sich jedoch nicht mehr an diesen klassischen Gruppen.  
Fruchtige Produkte auf Milch- oder Teebasis zeigen, dass auch die  
Grenzen zu anderen Getränkekategorien verschwinden. Der AfG- Markt  
lockt mit kalorienreduzierten Erfrischungsgetränken ohne Zucker oder  
Wasser mit Geschmack, sogenannte Near-Water. Laut der Gesellschaft  
für Konsumforschung (GfK) stieg der Absatz alkoholfreier Getränke um  
2,9 Prozent. "Grade das Teilsegment alkoholfreie Radler-Biere  
entwickelt sich zum Halbjahr sehr dynamisch. Neue Käufer rekrutieren  
sich insbesondere aus den alkoholfreien Segmenten", schreibt   
Markforschungs-Experte Günter Birnbaum in der "Brauindustrie"  
(9/2011). Was den Markt noch antreibt, erläutert Birnbaum vom  
Marktforschungsinstitut GfK CosumerScan Beverages auf dem 19.  
Deutschen AfG-Kongress am 24. und 25. Januar 2012 in Düsseldorf. Als  
Vorsitzender der Tagung führt Birnbaum durch ein vielfältiges  
Programm rund um den Getränkemarkt. Schwerpunktthemen sind  
Marketingkonzepte, die Förderung von Nachhaltigkeit und Social Media  
als Marketing-Strategie. Das Programm zur Tagung ist abrufbar unter:  
http://bit.ly/s6rFtk 
 
   Faszination ZERO 
 
   Den größten Erfolg auf dem AfG-Markt erzielen kalorienarme  
Erfrischungsgetränke ohne Zucker. Der älteste europäische Hersteller  
für Erfrischungsgetränke Sinalco spricht mit dem Slogan:  
"Kompromisslos lecker- ohne Zucker", Millionen von Menschen an. Seit  
1902 ist Sinalco eine der beliebtesten Marken. Über das Geheimnis des 
Erfolges berichtet Michael Hollmann (Sinalco) auf dem 19. Deutschen  
AfG- Kongress. 
 
   Nachhaltigkeit - mehr als nur ein Modewort 
 
   Gesundheit, Wellness und Natürlichkeit geben im AfG-Markt den Ton  
an. Natürliche Inhaltsstoffe sind gefragt und die Süße soll möglichst 
aus der Frucht kommen. Auch Nachhaltigkeit ist ein Kaufkriterium, wie 
Dimpfl Bräu zeigt. Sie stellen "Solar-Limonade" ausschließlich mit  
Solarenergie oder vergleichbaren regenerativen Energien her. Wie  
Nachhaltigkeit das Kaufverhalten ändern kann, erklärt Matthias Strauß 
(Dimpfl Bräu Strauß). Auch Stefan Hoechter (Adelholzener Alpenquelle) 
sieht sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und setzt auf eigene  
Gebinde. Adelholzener verwendet überwiegend Mehrwegflaschen. Sowohl  
die PET,- als auch Glas-Mehrwegflaschen können bis zu 25-mal wieder  
befüllt werden. Als Anbieter aus der Region gelangen die  
Mehrwegflaschen direkt in den Handel. So leistet Adelholzener einen  
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Hoechter spricht auf dem  
AfG-Kongress über das Adelholzener Traditions-Konzept und den  
Innovationsgeist des Unternehmens. 
 
   Alkoholfreies richtig vermarkten 
 
   Social Media ist auch im AfG-Markt kein Fremdwort mehr. "Unsere  
Umsätze haben sich seit 2004 verdreifacht. 2004 haben wir begonnen,  
mehr Wert auf intensiven Kundendialog zu legen. Ein Blog, ein  
Twitteraccount oder ein YouTube-Kanal sind nur die Werkzeuge, die das 
erleichtern können", sagte Kirstin Walther (Kelterei Walther) im  
Interview mit dem t3n Magazin 2010. Nachdem Walther im Jahr 2004 die  
Geschäftsführung der vor 80 Jahren gegründeten Kelterei übernahm, war 
der Betrieb in einem desolaten Zustand. Gezieltes Direktmarketing,  
Fokus auf den Kundendialog und einem eigenen Saft-Webblog brachte die 
Kelterei wieder auf Erfolgskurs.  Wie man Social Media erfolgreich  
nutzt, erläutert Walther auf dem  AfG- Kongress. Ein weiterer  
Vertriebsweg ist der Convenience-Markt. Wie man den Spontankauf von  
Kunden in Bäckereien und Tankstellen fördert, zeigt Michael Korten  
(Lekkerland Deutschland) auf. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Laura Seelbach 
Presse/ Öffentlichkeitsarbeit 
IIR Deutschland - ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE 
Prinzenallee 3 
40549 Düsseldorf 
Tel.: + 49 (0) 211 96 86-3389 
Fax: + 49 (0) 211 96 86-4389 
E-Mail: presse@informa.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362476
  
weitere Artikel: 
- Kundenservice 2.0: Kunden erwarten Unterstützung von ihrem Versicherer / insinno kündigt Roadmap für Multi-Touchpoint-Plattform an Heidelberg (ots) - Für Versicherungsunternehmen ist es heute mehr  
denn je entscheidend, sich am Markt zu differenzieren. Im aktuellen  
Preiskampf rückt daher der Kundenservice zunehmend in den Fokus.  
Aktuelle Studien bestätigen, dass Versicherungskunden von ihrem  
Versicherungsanbieter umfassende Unterstützung und einen kompetenten  
Service erwarten - einfach, schnell und ohne Marketing-Spielereien.  
Dem Einsatz von Webdiensten und mobilen Applikationen kommt dabei  
eine entscheidende Bedeutung zu. Die innovative  
Multi-Touchpoint-Plattform mehr...
 
  
- Erstmals Auszeichnung "Dialog Schule - Chemie" vergeben / Riedlinger Pädagoge ausgezeichnet / Großes Engagement für naturwissenschaftliche Bildung (mit Bild) Hockenheim (ots) - 
 
   9. November 2011. Hermann Heinzelmann, Oberstudienrat aus dem  
oberschwäbischen Riedlingen, ist erster Träger der Auszeichnung des  
"Dialog Schule - Chemie". Der Vorsitzende des baden-württembergischen 
Chemie-Arbeitgeberverbandes, Markus Scheib, nahm am Mittwoch  
anlässlich des Lehrerkongresses der Chemie in Hockenheim die  
Verleihung vor. "Wir würdigen mit dieser Auszeichnung herausragende  
Persönlichkeiten. Wichtig sind uns das besondere Engagement für den  
naturwissenschaftlichen Unterricht, die Begeisterung  mehr...
 
  
- Kraftstoffpreise in Deutschland / ADAC: Preisdifferenz schmilzt auf rund sechs Cent München (ots) - Der Preisunterschied zwischen Super E10 und Diesel 
ist auf 6,1 Cent zusammengeschmolzen - das ist weniger als ein  
Drittel des steuerlichen Abstands von 22 Cent zwischen den beiden  
Kraftstoffsorten. Wie die wöchentliche Auswertung der ADAC  
Kraftstoffpreis-Datenbank zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit  
im bundesweiten Mittel 1,531 Euro - gegenüber der Vorwoche ein  
Anstieg von 0,5 Cent. Um 1,6 Cent ist Diesel teurer geworden und  
kostet somit je Liter im Schnitt 1,470 Euro. 
 
   Die Verbraucher haben es in der Hand, mehr...
 
  
- Alan Mulally, Konzern-Chef von Ford, fährt die Produktion des hochmodernen 1,0-Liter-EcoBoost-Motors in Köln an Köln (ots) -  
 
   - Alan Mulally, President and CEO Ford Motor Company, eröffnet das 
für 134 Millionen Euro modernisierte Motorenwerk, eine der modernsten 
Produktionsstätten überhaupt 
 
   - Der neue, in Köln produzierte  
1,0-Liter-EcoBoost-Turbobenziner debütiert Anfang 2012 im  
europäischen Ford Focus - mit klassenbesten Verbrauchs- und  
Emissions-Werten 
 
   - Nach dem Ford Focus wird das neue Triebwerk auch den C-MAX sowie 
den neuen Ford B-MAX antreiben - weitere Modelle von Ford weltweit  
folgen 
 
   - Der neue 1,0-Liter-EcoBoost mehr...
 
  
- BME-Innovationspreis 2011 für MGL METRO GROUP und ZF Friedrichshafen Frankfurt am Main (ots) - Der Bundesverband Materialwirtschaft,  
Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat der MGL METRO GROUP Logistics  
GmbH (Düsseldorf) und der ZF Friedrichshafen AG (Friedrichshafen) den 
"BME-Innovationspreis 2011" zuerkannt. Die Verleihung findet am  
9.11.2011 während des 46. BME-Symposiums Einkauf und Logistik statt.  
Im Berliner Hotel InterContinental diskutieren 2.200 Teilnehmer vom  
9. bis 11.11.2011 auf Europas größtem Einkäufergipfel innovative  
Beschaffungsstrategien. 
 
   Konzept MGL METRO GROUP Logistics GmbH 
 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |