Kundenservice 2.0: Kunden erwarten Unterstützung von ihrem Versicherer / insinno kündigt Roadmap für Multi-Touchpoint-Plattform an
Geschrieben am 09-11-2011 |   
 
 Heidelberg (ots) - Für Versicherungsunternehmen ist es heute mehr  
denn je entscheidend, sich am Markt zu differenzieren. Im aktuellen  
Preiskampf rückt daher der Kundenservice zunehmend in den Fokus.  
Aktuelle Studien bestätigen, dass Versicherungskunden von ihrem  
Versicherungsanbieter umfassende Unterstützung und einen kompetenten  
Service erwarten - einfach, schnell und ohne Marketing-Spielereien.  
Dem Einsatz von Webdiensten und mobilen Applikationen kommt dabei  
eine entscheidende Bedeutung zu. Die innovative  
Multi-Touchpoint-Plattform insinno.base ist die erste Lösung für eine 
Web-Mobile-Gesamtstrategie für Versicherungsunternehmen. 
 
   Die Wahl der richtigen Service-Plattform 
 
   Intuitive und schnelle Bedienung sind heute ein wichtiges  
Kriterium bei der Entwicklung moderner Software für  
Versicherungskunden - und das bei Datensicherheit und einfachem  
Zugriff auf Vertrags- und Leistungsdaten. Erfahrungsberichte zeigen  
jedoch, dass die gängigen Plattformen hierbei ihre Vor- und Nachteile 
haben. So sind die Darstellungsmöglichkeiten für komplexere Vorgänge  
auf einem Smartphone zu eingeschränkt, bei Web-Plattformen fehlt  
häufig eine ausreichende Netzverbindung oder ein Tablet hat nicht die 
notwendige Mobilität. 
 
   Insellösungen wie das Angebot einzelner, voneinander unabhängiger  
Apps oder Online-Portale generieren zwar einen kurzfristigen Nutzen,  
werden aber den Anforderungen unterschiedlicher Kundengruppen und  
-situationen nur bedingt gerecht. Die richtige Auswahl bzw.  
Kombination der Service-Plattformen wird damit zum bedeutenden  
Erfolgsfaktor. 
 
   Multi-Touchpoint als Lösungsstrategie 
 
   Die Antwort kann daher nur "sowohl-als-auch" lauten. Um der  
Erwartungshaltung des Versicherungskunden zu entsprechen, ist ein  
sicherer leichtzugänglicher Webservice, ergänzt um  
benutzerfreundliche Mobile- und Pad-Anwendungen notwendig. 
 
   Einen ausgereiften Ansatz für eine solche  
Multi-Touchpoint-Strategie verspricht die innovative  
Kundenservice-Plattform insinno.base. Denn nach insinno.app für  
Smartphones und insinno.pad für Tablets (12/2011) hat insinno nun  
auch die Erweiterung um ein Webportal für das Frühjahr 2012  
angekündigt. Die Komplettlösung bietet erstmals auf dem Markt die  
Möglichkeit, unterschiedlichste Endgeräte zu bedienen und eine  
einfache wie sichere Kunden-Authentifizierung zu gewährleisten. Dies  
ermöglicht zum ersten Mal einen 360 Grad Online-Service für den  
Kunden. 
 
   Das Unternehmen: die insinno GmbH bietet hochspezialisierte  
Beratungsleistungen, innovative Konzepte und darauf basierende  
IT-Lösungen mit besonderem Fokus auf die Versicherungsbranche. Zur  
Erreichung von Kundenzielen bündelt insinno langjährige Erfahrung und 
Kompetenz in Versicherungsprozessen, Marketing und  
Software-Entwicklung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
 
insinno GmbH 
Christian Michel 
Saarstraße 3, 69126 Heidelberg 
Tel.: +49 6221 7283679 
Fax:  +49 6221 7283685 
Email: christian.michel@insinno.de 
Web: www.insinno.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362477
  
weitere Artikel: 
- Erstmals Auszeichnung "Dialog Schule - Chemie" vergeben / Riedlinger Pädagoge ausgezeichnet / Großes Engagement für naturwissenschaftliche Bildung (mit Bild) Hockenheim (ots) - 
 
   9. November 2011. Hermann Heinzelmann, Oberstudienrat aus dem  
oberschwäbischen Riedlingen, ist erster Träger der Auszeichnung des  
"Dialog Schule - Chemie". Der Vorsitzende des baden-württembergischen 
Chemie-Arbeitgeberverbandes, Markus Scheib, nahm am Mittwoch  
anlässlich des Lehrerkongresses der Chemie in Hockenheim die  
Verleihung vor. "Wir würdigen mit dieser Auszeichnung herausragende  
Persönlichkeiten. Wichtig sind uns das besondere Engagement für den  
naturwissenschaftlichen Unterricht, die Begeisterung  mehr...
 
  
- Kraftstoffpreise in Deutschland / ADAC: Preisdifferenz schmilzt auf rund sechs Cent München (ots) - Der Preisunterschied zwischen Super E10 und Diesel 
ist auf 6,1 Cent zusammengeschmolzen - das ist weniger als ein  
Drittel des steuerlichen Abstands von 22 Cent zwischen den beiden  
Kraftstoffsorten. Wie die wöchentliche Auswertung der ADAC  
Kraftstoffpreis-Datenbank zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit  
im bundesweiten Mittel 1,531 Euro - gegenüber der Vorwoche ein  
Anstieg von 0,5 Cent. Um 1,6 Cent ist Diesel teurer geworden und  
kostet somit je Liter im Schnitt 1,470 Euro. 
 
   Die Verbraucher haben es in der Hand, mehr...
 
  
- Alan Mulally, Konzern-Chef von Ford, fährt die Produktion des hochmodernen 1,0-Liter-EcoBoost-Motors in Köln an Köln (ots) -  
 
   - Alan Mulally, President and CEO Ford Motor Company, eröffnet das 
für 134 Millionen Euro modernisierte Motorenwerk, eine der modernsten 
Produktionsstätten überhaupt 
 
   - Der neue, in Köln produzierte  
1,0-Liter-EcoBoost-Turbobenziner debütiert Anfang 2012 im  
europäischen Ford Focus - mit klassenbesten Verbrauchs- und  
Emissions-Werten 
 
   - Nach dem Ford Focus wird das neue Triebwerk auch den C-MAX sowie 
den neuen Ford B-MAX antreiben - weitere Modelle von Ford weltweit  
folgen 
 
   - Der neue 1,0-Liter-EcoBoost mehr...
 
  
- BME-Innovationspreis 2011 für MGL METRO GROUP und ZF Friedrichshafen Frankfurt am Main (ots) - Der Bundesverband Materialwirtschaft,  
Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat der MGL METRO GROUP Logistics  
GmbH (Düsseldorf) und der ZF Friedrichshafen AG (Friedrichshafen) den 
"BME-Innovationspreis 2011" zuerkannt. Die Verleihung findet am  
9.11.2011 während des 46. BME-Symposiums Einkauf und Logistik statt.  
Im Berliner Hotel InterContinental diskutieren 2.200 Teilnehmer vom  
9. bis 11.11.2011 auf Europas größtem Einkäufergipfel innovative  
Beschaffungsstrategien. 
 
   Konzept MGL METRO GROUP Logistics GmbH 
 mehr...
 
  
- BME-Logistik-Umfrage: Rezession für Verlader kein Thema Frankfurt am Main (ots) - Einkäufer logistischer Dienstleistungen  
(Verlader) erwarten 2012 aufgrund konjunktureller Eintrübungen zwar  
weniger Wachstum, aber keine Rezession. Der Güterverkehr wird 2012  
mindestens das gleiche Transportaufkommen wie im sehr guten  
Geschäftsjahr 2011 erreichen, in einigen Segmenten sogar ansteigen.  
Es wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von Laderaum weitgehend  
gleichbleibt oder abnimmt und die Transportpreise im nächsten Jahr  
steigen. Und: Der Kombinierte Verkehr Schiene-Straße ist für viele  
Verlader mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |