| | | Geschrieben am 08-11-2011 PHOENIX-Sendepläne KW 48 online
 
Die aktualisierten Pläne zur KW 48 sind ab jetzt online abrufbar!
 | 
 
 Bonn (ots) - Sendeablauf für Samstag, 26. November 2011
 
 05:15
 
 Grenzenlos am Bodensee (Grüß Gott, Servus und Grüezi) Film von
 Erich Schütz, SWR/2009
 
 05:45
 
 Burgenland Wo Österreich halb ungarisch ist Film von Ingeborg
 Koch-Haag, SR/2003
 
 06:30
 
 Italien - Zwischen Piste und Pasta Gipfeltreffen in den Dolomiten
 Film von Karl Waldhecker, WDR/2008 Skiabfahrten auf frischem
 Pulverschnee. Von Tal zu Tal, von Piste zu Piste, und immer wieder an
 den gewaltigsten Berggipfeln der Dolomiten vorbei: Marmolada,
 Langkofel, Sellamassiv - diese Namen klingen wie Musik bei
 Skifahrern. Und zwischendurch geht's mal in einfache Hütten und mal
 in schicke Restaurants, die eines verbindet: einheimische Küche auf
 Spitzenniveau. Eine Reise in die italienischen Alpen, das ist ein
 sportliches und kulinarisches Gipfeltreffen.
 
 07:00
 
 Der Berg ruft Von Campern und Promis in St. Moritz Film von Oliver
 Koytek, ZDF/2008 St. Moritz - seit über hundert Jahren Mekka des
 exklusiven Wintersports für Adelsfamilien und Industriebosse,
 Künstler und Schauspieler. Doch auch Familien mit Kindern und die
 junge Snowboard-Szene werden von St. Moritz' einzigartiger Lage sowie
 den zahlreichen Sportevents angezogen.Wohnwagenidylle bei minus 25
 Grad? In St. Moritz ist alles möglich. Das Ehepaar Garofani betreibt
 seit elf Jahren auf 1800 Metern Höhe einen Campingplatz. Hier können
 Schneehungrige auch im Winter naturverbunden Urlaub machen - im
 beheizten Campingwagen oder in einem umgebauten Weinfass. Das größte
 "Problem" der Camper: Wie verhindert man beim Grillen, dass der
 Weißwein in den Gläsern gefriert?
 
 07:30
 
 Trends und Traditionen Unterwegs in Südostasien Film von Robert
 Hetkämper, PHOENIX/NDR/2011 Robert Hetkämper und sein Team begeben
 sich in Südostasien auf die Suche nach Trends und Traditionen. Sie
 reisen durch das Raucherparadies Indonesien und auf einem Güterzug
 durch Kambodscha. Sie besuchen ein thailändisches Raketenfest und
 bestaunen die Show-Elefanten in Ayuttaya.
 
 08:15
 
 Aus Feuer und Eis - Die Erde 3/5: Vom Wasser aufs Land Film von
 Christopher Plummer, BR/2007 Vor 450 Millionen Jahren wurde es
 ruhiger auf der Erde: Das Bombardement aus dem Weltall ließ nach und
 die großen Eiszeiten waren vorbei. In den warmen und seichten
 Bereichen der Ozeane boomte das Leben und machte sich auf, das Land
 zu erobern. 09:00 Aus Feuer und Eis - Die Erde 4/5: Tod und
 Wiedergeburt Film von Christopher Plummer, BR/2007 Durch die
 Verschiebung der Kontinentalplatten und durch Vulkanausbrüche
 veränderte sich immer wieder das Leben auf der Erde. Vor 200
 Millionen Jahren fand wieder ein extremer Klimaumschwung statt.
 Methan wurde durch die Erwärmung der Erdoberfläche aus dem gefrorenen
 Boden freigesetzt und veränderte das gesamte Erdklima.
 
 09:45
 
 Aus Feuer und Eis - Die Erde 5/5: Und der Mensch? Film von
 Christopher Plummer, BR/2007 Auf der Flucht vor Räubern und auf der
 Suche nach einem sicheren Lebensraum entwickelten sich zunächst
 Tiere, die auf Bäumen lebten. Doch dann änderten sich die
 Lebensbedingungen: Durch die Verschiebung der Kontinentalplatten,
 Vulkanausbrüche und Erdbeben wechselte das Klima immer wieder. Und so
 mussten sich auch die ersten dieser Primaten den Bedingungen anpassen
 und neue, bisher unbekannte Überlebensstrategien entwickeln.
 
 10:30
 
 Bundesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/ Die Grünen Kiel
 
 14:15
 
 Grzimeks Vermächtnis Tiere, Wildnis und Touristen Film von Michael
 Stocks, SWR/2009 Er gilt noch immer als die deutsche
 Tierschutzlegende: Bernhard Grzimek, der langjährige Direktor des
 Frankfurter Zoos. Der Tierarzt und Verhaltensforscher ist auch über
 20 Jahre nach seinem Tod unvergessen. Die Serengeti mit ihrer
 einmaligen Tierwelt war seine große Leidenschaft. Grzimek setzte sich
 mit aller Kraft dafür ein, dieses Welt-Naturerbe für die Nachwelt zu
 erhalten.
 
 14:45
 
 Schwester Margrets Mission Film von Thomas Hoeth, SWR/2009 Was
 will eine Ordensschwester in der Disko? Die Franziskanerin zieht
 nachts durch die Stuttgarter Clubs, "um junge Menschen über die
 Gefahren des Alkohols aufzuklären". Oft hat sie noch jemanden im
 Schlepptau, einen Arzt oder einen pensionierten Drogenfahnder. In
 Sachen "Kampf dem Alkohol" ist Schwester Margret äußerst aktiv.
 
 15:15
 
 Trends und Traditionen Unterwegs in Südostasien Film von Robert
 Hetkämper, PHOENIX/NDR/2011 Robert Hetkämper und sein Team begeben
 sich in Südostasien auf die Suche nach Trends und Traditionen. Sie
 reisen durch das Raucherparadies Indonesien und auf einem Güterzug
 durch Kambodscha. Sie besuchen ein thailändisches Raketenfest und
 bestaunen die Show-Elefanten in Ayuttaya.
 
 16:00
 
 Laos - Die Karawane der bedrohten Elefanten Film von Olivier
 Duffillot und Gilles Maurer, ZDF/arte/2010 Laos wurde einst das "Land
 der Millionen Elefanten" genannt. Heute gibt es hier nur noch 2.000
 wildlebende und zahme Elefanten. Die Gefahr ist groß, dass in etwa
 zehn Jahren der Elefant ausgestorben ist, der in der laotischen
 Kultur eine entscheidende Rolle spielt.
 
 16:45
 
 Waffe abgelegt Porträt einer nepalesischen Rebellin Film von
 Florian Meesmann, PHOENIX / MDR/2011 Mit elf Jahren wurde Munna
 Kindersoldatin. Bei den Maoisten-Rebellen kämpfte sie gegen die
 reguläre Armee Nepals. Nach dem Waffenstillstand 2006 lebte Munna in
 einem der zahlreichen Lager für mehr als 20.000 ehemalige Rebellen in
 ganz Nepal - unter UN-Aufsicht. Im Camp lernte sie ihren heutigen
 Mann Bidroh kennen. Im Januar 2010 wurde sie zusammen mit rund 4000
 ehemaligen Kindersoldaten entlassen.
 
 17:15
 
 Aus Feuer und Eis - Die Erde 3/5: Vom Wasser aufs Land Film von
 Christopher Plummer, BR/2007 Vor 450 Millionen Jahren wurde es
 ruhiger auf der Erde: Das Bombardement aus dem Weltall ließ nach und
 die großen Eiszeiten waren vorbei. In den warmen und seichten
 Bereichen der Ozeane boomte das Leben und machte sich auf, das Land
 zu erobern.
 
 18:00
 
 Aus Feuer und Eis - Die Erde 4/5: Tod und Wiedergeburt Film von
 Christopher Plummer, BR/2007 Durch die Verschiebung der
 Kontinentalplatten und durch Vulkanausbrüche veränderte sich immer
 wieder das Leben auf der Erde. Vor 200 Millionen Jahren fand wieder
 ein extremer Klimaumschwung statt. Methan wurde durch die Erwärmung
 der Erdoberfläche aus dem gefrorenen Boden freigesetzt und veränderte
 das gesamte Erdklima.
 
 18:45
 
 Aus Feuer und Eis - Die Erde 5/5: Und der Mensch? Film von
 Christopher Plummer, BR/2007 Auf der Flucht vor Räubern und auf der
 Suche nach einem sicheren Lebensraum entwickelten sich zunächst
 Tiere, die auf Bäumen lebten. Doch dann änderten sich die
 Lebensbedingungen: Durch die Verschiebung der Kontinentalplatten,
 Vulkanausbrüche und Erdbeben wechselte das Klima immer wieder. Und so
 mussten sich auch die ersten dieser Primaten den Bedingungen anpassen
 und neue, bisher unbekannte Überlebensstrategien entwickeln.
 
 19:30
 
 Grzimeks Vermächtnis Tiere, Wildnis und Touristen Film von Michael
 Stocks, SWR/2009 Er gilt noch immer als die deutsche
 Tierschutzlegende: Bernhard Grzimek, der langjährige Direktor des
 Frankfurter Zoos. Der Tierarzt und Verhaltensforscher ist auch über
 20 Jahre nach seinem Tod unvergessen. Die Serengeti mit ihrer
 einmaligen Tierwelt war seine große Leidenschaft. Grzimek setzte sich
 mit aller Kraft dafür ein, dieses Welt-Naturerbe für die Nachwelt zu
 erhalten.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Index - Die Schwarze Liste des Vatikan 2-teilige Reihe, 1. Teil
 Film von Wolf von Lojewski, Hubert Wolf, ZDF/2009 Über Jahrhunderte
 hinweg beanspruchte die katholische Kirche die Deutungsmacht über die
 Ordnung der Welt. Sie ließ neues Gedankengut, neue wissenschaftliche
 Erkenntnisse zu oder ächtete sie. Sie entschied über richtig oder
 falsch, erlaubte Fortschritt oder versuchte, ihn zu verhindern. Der
 Vatikan erfand deswegen den Index, die Liste der verbotenen Bücher.
 Die 2teilige Dokumentation rollt die wichtigsten geheimen Prozesse
 auf, die im Namen des Vatikans um das Seelenheil der Menschheit
 geführt wurden.
 
 21:00
 
 Index - Die Schwarze Liste des Vatikan 2-teilige Reihe, 2. Teil
 Film von Wolf von Lojewski, Hubert Wolf, ZDF/2009 Die Französische
 Revolution ist der Beginn einer neuen Epoche: Nicht mehr die Kirche,
 sondern Gott selbst wird in Frage gestellt. Der Vatikan steht in der
 Moderne vor den großen neuen Herausforderungen Liberalismus,
 Kommunismus und Nationalsozialismus.
 
 21:45
 
 ZDF-History: Geheime Welten Expedition in den Untergrund
 Moderation: Guido Knopp, ZDF/2010 In Zusammenarbeit mit
 Bunkerexperten und Untergrundforschern erkundet ZDF-History
 versteckte Orte in Deutschland, die mit entscheidenden Kapiteln der
 Geschichte verbunden sind.
 
 22:30
 
 Allein in vier Wänden Film von Alexandra Westmeier, MDR/2011
 Alltag im Kindergefängnis von Tscheljabinsk im Ural, in dem rund 120
 Kinder im Alter von elf bis 16 Jahren einsitzen. Jeder Zehnte von
 ihnen wurde wegen Mordes oder Totschlags verurteilt. Fast alle Kinder
 stammen aus Alkoholiker-, Arbeitslosen- oder Obdachlosenfamilien.
 Gewalt und Verwahrlosung trieben sie auf die Straße. Der Film ist ein
 erschütterndes Porträt von Kindern, die zugleich Täter und Opfer
 sind.
 
 00:00
 
 HISTORISCHE EREIGNISSE
 
 02:15
 
 Russland - Eine Winterreise 1/1: Schätze im ewigen Eis Film von
 Katrin Eigendorf, ZDF/2004 Die Suche nach Glück ist Schwerstarbeit.
 Mit Hämmern und Bohrern brechen die Bergleute das goldhaltige
 Quarzgestein aus den Stollenwänden. 134 Meter unter der Erde ist es
 eiskalt, staubig und eng. Auf der Suche nach den Schätzen im Ewigen
 Eis drehte das ZDF-Team auch mit den Goldschürfern. In den eisigen
 Goldminen der Kolyma beginnt der erste Teil von "Russland - eine
 Winterreise", der quer durch Jakutien führt, mitten durch eine der
 kältesten von Menschen besiedelten Regionen.
 
 03:00
 
 Russland - Eine Winterreise 2/2: Sibiriens goldene Träume Film von
 Joachim Bartz, ZDF/2004 Alexander von Humboldt bereiste im Jahre 1829
 den Ural, an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zar hatte ihn
 eingeladen, die Bodenschätze in Sibirien zu erforschen. Joachim
 Bartz, Moskau-Korrespondent des ZDF, und Kameramann Heinz Kerber
 folgen Humboldts Spuren durch Sibirien, wo der Winter mehr ist als
 nur eine Jahreszeit - wie vor 200 Jahren ist der Winter hier eine
 Lebenseinstellung.
 
 03:45
 
 Sturm über Europa 1/4: Kimbern und Teutonen Film von Christian
 Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Die Reihe beschäftigt sich mit der
 germanischen Völkerwanderung und ruft jene Zeit wach, die am Beginn
 unserer europäischen Geschichte steht. Schon 120 v. Chr. machten sich
 die ersten germanischen Völker - die Kimbern und Teutonen - von
 Norddeutschland und Jütland aus auf den Weg in die Provinzen des
 römischen Imperiums.
 
 04:30
 
 Sturm über Europa 2/4 Varusschlacht und Gotensaga Film von
 Christian Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Auf dem Höhepunkt der
 römischen Macht, im Jahre 9 n. Chr., hatte der Cheruskerfürst
 Arminius Roms Truppen besiegt, die unter dem Kommando ihres
 Feldherren Varus standen. Drei Tage hat, laut Rom, das Hauen und
 Stechen gedauert, dann waren 20.000 Legionäre tot. Kaiser Tiberius
 habe damals beim Empfang der Nachricht ausgerufen: "Varus, Varus, wo
 sind meine Legionen?" Generationen von Archäologen haben das
 legendäre Schlachtfeld gesucht und es im Teutoburger Wald vermutet.
 
 Sendeablauf für Sonntag, 27. November 2011
 
 05:15
 
 Sturm über Europa 3/4: Der Kampf um Rom Film von Christian
 Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Am 24. August des Jahres 410 zog
 König Alarich in Rom ein. Er war Christ und wollte, dass die Goten
 Aufnahme im Römischen Reich fanden. Doch erst 413, als das Römische
 Imperium Soldaten brauchte, konnten sie sich in Südfrankreich
 ansiedeln.
 
 06:00
 
 Sturm über Europa 4/4: Die Erben des Imperiums Film von Christian
 Feyerabend, Uwe Kersken, ZDF/2002 Die Franken verstanden sich als die
 Erben des Römischen Imperiums, sie schufen das beständigste Reich der
 Völkerwanderung, und schon von Zeitgenossen wurde Karl der Große
 "pater europea",  Vater Europas,  genannt.
 
 06:45
 
 Index - Die Schwarze Liste des Vatikan 2-teilige Reihe, 1. Teil
 Film von Wolf von Lojewski, Hubert Wolf, ZDF/2009 Über Jahrhunderte
 hinweg beanspruchte die katholische Kirche die Deutungsmacht über die
 Ordnung der Welt. Sie ließ neues Gedankengut, neue wissenschaftliche
 Erkenntnisse zu oder ächtete sie. Sie entschied über richtig oder
 falsch, erlaubte Fortschritt oder versuchte, ihn zu verhindern. Der
 Vatikan erfand deswegen den Index, die Liste der verbotenen Bücher.
 Die 2teilige Dokumentation rollt die wichtigsten geheimen Prozesse
 auf, die im Namen des Vatikans um das Seelenheil der Menschheit
 geführt wurden.
 
 07:30
 
 Index - Die Schwarze Liste des Vatikan 2-teilige Reihe, 2. Teil
 Film von Wolf von Lojewski, Hubert Wolf, ZDF/2009 Die Französische
 Revolution ist der Beginn einer neuen Epoche: Nicht mehr die Kirche,
 sondern Gott selbst wird in Frage gestellt. Der Vatikan steht in der
 Moderne vor den großen neuen Herausforderungen Liberalismus,
 Kommunismus und Nationalsozialismus.
 
 08:15
 
 Glaube geht durch den Magen Götter-Speisen in Südasien Film von
 Florian Meesmann, MDR/2010 Die Menschen in Südasien verbindet eine
 tief empfundene Religiosität, ganz gleich, zu welchen Göttern sie
 beten. Und bestimmte Speisen sind in jeder ihrer Religionen enorm
 wichtig.
 
 08:45
 
 Waffe abgelegt Porträt einer nepalesischen Rebellin Film von
 Florian Meesmann, PHOENIX / MDR/2011 Mit elf Jahren wurde Munna
 Kindersoldatin. Bei den Maoisten-Rebellen kämpfte sie gegen die
 reguläre Armee Nepals. Nach dem Waffenstillstand 2006 lebte Munna in
 einem der zahlreichen Lager für mehr als 20.000 ehemalige Rebellen in
 ganz Nepal - unter UN-Aufsicht. Im Camp lernte sie ihren heutigen
 Mann Bidroh kennen. Im Januar 2010 wurde sie zusammen mit rund 4000
 ehemaligen Kindersoldaten entlassen.
 
 09:15
 
 Der Auftrag des Erzengels Auf den Spuren der "Gabriel-Offenbarung"
 Film von Friedrich Klütsch, ZDF/2009 Hat es bereits vor Jesus eine
 Auferstehung gegeben? Ist die Hoffnung auf eine Überwindung des Todes
 eine gängige, und keineswegs eine einzigartige Idee innerhalb
 messianischer Bewegungen im Judentum? Eine rätselhafte Steintafel
 gibt Einblick in die Umbruchsituation in Israel um die Zeitenwende -
 und könnte dabei traditionelle christliche Vorstellungen von der
 Auferstehung erschüttern.
 
 10:00
 
 Bundesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/ Die Grünen Kiel
 
 12:00
 
 PRESSECLUB (ARD)
 
 12:45
 
 PRESSECLUB NACHGEFRAGT
 
 13:00
 
 FORUM WIRTSCHAFT Moderation: Peter Frey
 
 14:00
 
 HISTORISCHE EREIGNISSE 07.12.1941 - Vor 70 Jahren. Angriff auf
 Pearl Harbor
 
 16:15
 
 Vor 30 Jahren Sportspiegel - "Das Weinen nützt ja nichts, es muss
 weitergehen." Film von Dagmar Höferova, ZDF/2011
 
 17:00
 
 Kamingespräch Jörg Schönenborn im Gespräch mit Otto Schily
 
 18:00
 
 Aktuelles zum Volksentscheid über das Bahnprojekt "Stuttgart 21"
 Stuttgart
 
 18:30
 
 Index - Die Schwarze Liste des Vatikan 2-teilige Reihe, 1. Teil
 Film von Wolf von Lojewski, Hubert Wolf, ZDF/2009 Über Jahrhunderte
 hinweg beanspruchte die katholische Kirche die Deutungsmacht über die
 Ordnung der Welt. Sie ließ neues Gedankengut, neue wissenschaftliche
 Erkenntnisse zu oder ächtete sie. Sie entschied über richtig oder
 falsch, erlaubte Fortschritt oder versuchte, ihn zu verhindern. Der
 Vatikan erfand deswegen den Index, die Liste der verbotenen Bücher.
 Die 2teilige Dokumentation rollt die wichtigsten geheimen Prozesse
 auf, die im Namen des Vatikans um das Seelenheil der Menschheit
 geführt wurden.
 
 19:15
 
 Index - Die Schwarze Liste des Vatikan 2-teilige Reihe, 2. Teil
 Film von Wolf von Lojewski, Hubert Wolf, ZDF/2009 Die Französische
 Revolution ist der Beginn einer neuen Epoche: Nicht mehr die Kirche,
 sondern Gott selbst wird in Frage gestellt. Der Vatikan steht in der
 Moderne vor den großen neuen Herausforderungen Liberalismus,
 Kommunismus und Nationalsozialismus.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Alaskas Vulkaninseln - Die Aleuten Teil 1 Film von Thomas Berbner,
 NDR/2010 Die Inselkette der Aleuten zieht sich über Tausende
 Kilometer vom Festland Alaskas hinaus in den Nordpazifik - eine der
 spektakulärsten Landschaften der Erde, bis hin zur letzten Insel
 Attu, direkt an der Grenze zu Russland. Für die zweiteilige Reportage
 wurden hochmoderne Kameras verwendet, die in HD-Qualität die
 grandiose Natur der Aleuten von Hubschraubern aus im Bild festhalten.
 Entstanden sind so einmalige Aufnahmen von einem der einsamsten
 Plätze der Welt.
 
 21:00
 
 Alaskas Vulkaninseln - Die Aleuten Teil 2 Film von Thomas Berbner,
 NDR/2010 Im zweiten Teil der Reisereportage geben die Aleuten auf
 Unalaska Einblick in ihre Kultur:  Ihre Sprache ist vom Aussterben
 bedroht, nur wenige Angehörige des Volkes sprechen sie heute noch.
 Auf dem Weg nach Unalaska wurde das Team Zeuge eines großen
 Vulkanausbruchs auf der Nachbarinsel Umnak.
 
 21:45
 
 Aktuelles zum Volksentscheid über das  Bahnprojekt "Stuttgart 21"
 Stuttgart (VPS 21:46)
 
 ERSTAUSTRAHLUNG
 
 22:30 Somalia - Das vergessene Land Film von Jörg Brase,
 ZDF-Studio Nairobi, PHOENIX/2011  (VPS 22:31)
 
 23:15
 
 Amen der Mafia Paten, Priester und der Vatikan Film von Christian
 Gramstadt, WDR/2011 Eine aktuelle Bestandsaufnahme des traditionell
 schwierigen Verhältnisses zwischen katholischer Kirche und
 süditalienischer Mafia. Der Film führt zu wichtigen Schauplätzen -
 nach Rom, Sizilien und Kalabrien - und exklusiven Gesprächspartnern.
 
 00:00
 
 Zum 80. Geburtstag von Tomi Ungerer Film von Joachim Görgen
 
 00:15
 
 FORUM WIRTSCHAFT Moderation: Peter Frey
 
 01:15
 
 Vor 30 Jahren: Sinkiang Chinas Wilder Westen Film von Peter
 Scholl-Latour, ZDF/2011
 
 02:05
 
 Asiens Ströme - Asiens Zauber 1/3 : Der Brahmaputra - Flussfahrt
 auf dem Dach der Welt Film von Dietmar Schulz, ZDF/2004 Mit 2.900
 Kilometern Länge ist der Brahmaputra einer der mächtigsten Ströme
 Asiens. In Tibet, wo er auf dem Mount Kailash entspringt, heißt er
 Tsangpo. Von dort sind Dietmar Schulz und sein Team seinem Lauf
 gefolgt - bis zur Hauptstadt Lhasa.
 
 02:50
 
 Asiens Ströme - Asiens Zauber 2/3 : Der Irrawaddy - Burmas goldene
 Ader Film von Christian Sterley, ZDF/2004 2.100 Kilometer ist der
 Irrawaddy, die "Lebensader" Burmas,  lang. Die Reise geht
 stromaufwärts Richtung Norden, vorbei an prachtvollen Pagoden und
 undurchdringlichen Dschungeln. Spannendste Station sind die
 berüchtigten Jademinen von Hpakant, eine Region, die nur mit
 Sondergenehmigung betreten werden darf.
 
 03:35
 
 Asiens Ströme - Asiens Zauber 3/3 : Der Mekong - Die "Mutter aller
 Wasser" Film von Peter Kunz, ZDF/2004 Das alte Indochina und das neue
 Südostasien haben viele Gesichter. Überall begegnen Peter Kunz und
 seinem Team Menschen, die diese Gesichter prägen. In einer spannenden
 Region, die die Zeit der Kriege hinter sich gelassen hat und
 kraftvoll in die Zukunft blickt, bereisen sie den Mekong von der
 chinesischen Grenze bis in das weite Delta in Vietnam.
 
 04:20
 
 Peru Von Goldgräbern und Wunderheilern Film von Julia Leiendecker,
 SR/2007
 
 04:35
 
 Imperium 1/4: Das Ende der Zaren Film von Michael Gregor, ZDF/2006
 
 Sendeablauf für Montag, 28. November 2011
 
 05:20
 
 Imperium 2/4: Die letzten Tage von Peking Film von Bernd Liebner,
 ZDF/2006
 
 06:00
 
 Imperium 3/4: Sturm über dem Bosporus Film von Georg Graffe,
 ZDF/2006
 
 06:45
 
 Imperium 4/4: Kaiser Wilhelm - Mit Hurra in den Untergang Film von
 Michael Gregor, ZDF/2006
 
 07:30
 
 Alaskas Vulkaninseln - Die Aleuten Teil 1 Film von Thomas Berbner,
 NDR/2010 Die Inselkette der Aleuten zieht sich über Tausende
 Kilometer vom Festland Alaskas hinaus in den Nordpazifik - eine der
 spektakulärsten Landschaften der Erde, bis hin zur letzten Insel
 Attu, direkt an der Grenze zu Russland. Für die zweiteilige Reportage
 wurden hochmoderne Kameras verwendet, die in HD-Qualität die
 grandiose Natur der Aleuten von Hubschraubern aus im Bild festhalten.
 Entstanden sind so einmalige Aufnahmen von einem der einsamsten
 Plätze der Welt.
 
 08:15
 
 Alaskas Vulkaninseln - Die Aleuten Teil 2 Film von Thomas Berbner,
 NDR/2010 Im zweiten Teil der Reisereportage geben die Aleuten auf
 Unalaska Einblick in ihre Kultur:  Ihre Sprache ist vom Aussterben
 bedroht, nur wenige Angehörige des Volkes sprechen sie heute noch.
 Auf dem Weg nach Unalaska wurde das Team Zeuge eines großen
 Vulkanausbruchs auf der Nachbarinsel Umnak.
 
 09:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 09:10
 
 BON(N)JOUR BERLIN MIT BÖRSE
 
 anschl.
 
 Aktuelles zu den Parlamentswahlen in Ägypten
 
 09:45
 
 THEMA
 
 11:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 12:00
 
 THEMA
 
 13:15
 
 DOKUMENTATION
 
 14:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 15:30
 
 IM DIALOG Moderation: Alfred Schier
 
 16:05
 
 "Augstein und Blome"
 
 16:15
 
 GÜNTHER JAUCH
 
 17:15
 
 AKTUELLE REPORTAGE
 
 17:45
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 18:00
 
 Aktuelle Reportage
 
 18:30
 
 Alaskas Vulkaninseln - Die Aleuten Teil 1 Film von Thomas Berbner,
 NDR/2010 Die Inselkette der Aleuten zieht sich über Tausende
 Kilometer vom Festland Alaskas hinaus in den Nordpazifik - eine der
 spektakulärsten Landschaften der Erde, bis hin zur letzten Insel
 Attu, direkt an der Grenze zu Russland. Für die zweiteilige Reportage
 wurden hochmoderne Kameras verwendet, die in HD-Qualität die
 grandiose Natur der Aleuten von Hubschraubern aus im Bild festhalten.
 Entstanden sind so einmalige Aufnahmen von einem der einsamsten
 Plätze der Welt.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Weihrauch für den Pharao Aufbruch nach Punt Film von Peter
 Reichelt und Tamara Spitzing, ZDF/2008 Wo lag das sagenhafte Land
 Punt, die Weihrauchquelle der Pharaonen? Eine spektakuläre Grabung in
 Oberägypten rückt die Frage, die Experten seit Generationen
 beschäftigt, erneut in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung. Der
 Film begleitet die Archäologen, Historiker und Naturwissenschaftler
 auf der Suche nach Punt und beleuchtet einen Mythos, der die
 Geschichte Ägyptens überlebte.
 
 21:00
 
 Kleopatras schwarze Schwestern Die Königinnen von Kusch Film von
 Renate Beyer, ZDF/2007 Nach Kleopatras Tod im Jahr 30 vor Christus
 wurde das Land am Nil zur römischen Provinz. Oktavian ließ sich als
 Held und neuer Pharao Ägyptens bejubeln. Die Herren vom Tiber waren
 plötzlich die nördlichen Nachbarn des Goldlandes Kusch, von dem es
 heißt, es werde von einer mächtigen Königin regiert. Das afrikanische
 Reich behauptete sich als eines von wenigen Ländern gegen die
 Eroberung durch die Weltmacht Rom.
 
 21:45
 
 HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
 
 22:15
 
 UNTER DEN LINDEN
 
 23:00
 
 DER TAG
 
 00:00
 
 UNTER DEN LINDEN
 
 00:45
 
 Trends und Traditionen Unterwegs in Südostasien Film von Robert
 Hetkämper, PHOENIX/NDR/2011
 
 01:30
 
 Laos - Die Karawane der bedrohten Elefanten Film von Olivier
 Duffillot und Gilles Maurer, ZDF/arte/2010
 
 02:15
 
 Weißes Gold Die Jagd nach Afrikas Elfenbein Film von Jörg Brase,
 PHOENIX/2010 "Solange es Menschen gibt, die Elfenbein kaufen, wird es
 solche Märkte geben. Und solange es solche Märkte gibt, werden weiter
 Elefanten getötet." Das sagt Cosma Wilungula, Chef der kongolesischen
 Naturschutzbehörde. Er steht auf einem offenen Elfenbeinmarkt in
 Kinshasa, und muss hilflos mit ansehen, wie dort das Elfenbein von
 rund 150 Elefanten zum Kauf angeboten wird. Das ist die Realität in
 der Demokratischen Republik Kongo, wo nur noch ein paar hundert
 Elefanten den jahrelangen Bürgerkrieg überlebt haben.
 
 03:00
 
 Auf den Spuren der Berberschätze Von Marrakesch in den Hohen Atlas
 Film von Annekarin Lammers, PHOENIX / HR/2010 Tausende von Kilometern
 legt er Jahr für Jahr zurück, kurvt von Marrakesch aus über steile
 Straßen hinauf in den Hohen Atlas oder fährt über holperige Pisten in
 die Wüste Sahara. Seit über dreißig Jahren ist der Händler Mohamed
 Benayha unterwegs, immer auf der Suche nach den Berberschätzen
 Marokkos: den handgewebten und geknüpften Teppichen, dem alten
 Silberschmuck, den schönen Türen. In Marrakesch bietet er seine
 gefundenen Schätze dann im Souk an. Die ARD-Korrespondentin Annekarin
 Lammers hat den Händler und seine Frau Fana auf ihren Einkaufstouren
 in abgeschiedene Orte begleitet.
 
 03:45
 
 Russlands Küsten - Russlands Sehnsucht 1/3: Die Straße der
 Eisberge - Mit Dirk Sager auf der Nord-Ost-Passage Film von Dirk
 Sager, ZDF/2003
 
 04:20
 
 Russlands Küsten - Russlands Sehnsucht 2/3: Durch Feuer und Eis -
 Mit Dietmar Schumann im vergessenen Osten Film von Dietmar Schumann,
 ZDF/2003
 
 Sendeablauf für Dienstag, 29. November 2011
 
 05:05
 
 Russlands Küsten - Russlands Sehnsucht 3/3: Die Riviera der Roten
 Zaren Film von Anne Gellinek, ZDF/2003
 
 05:50
 
 Reise in die ewige Nacht Film von Annette Dittert, NDR/2006
 
 06:00
 
 Polaris - Seele des Nordens 1/2: Sonnenwende Film von Bernd
 Reufels, ZDF/2005
 
 06:45
 
 Polaris - Seele des Nordens 2/2: Winterlicht Film von Bernd
 Reufels, ZDF/2005
 
 07:30
 
 Weihrauch für den Pharao Aufbruch nach Punt Film von Peter
 Reichelt und Tamara Spitzing, ZDF/2008 Wo lag das sagenhafte Land
 Punt, die Weihrauchquelle der Pharaonen? Eine spektakuläre Grabung in
 Oberägypten rückt die Frage, die Experten seit Generationen
 beschäftigt, erneut in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung. Der
 Film begleitet die Archäologen, Historiker und Naturwissenschaftler
 auf der Suche nach Punt und beleuchtet einen Mythos, der die
 Geschichte Ägyptens überlebte.
 
 08:15
 
 Kleopatras schwarze Schwestern Die Königinnen von Kusch Film von
 Renate Beyer, ZDF/2007 Nach Kleopatras Tod im Jahr 30 vor Christus
 wurde das Land am Nil zur römischen Provinz. Oktavian ließ sich als
 Held und neuer Pharao Ägyptens bejubeln. Die Herren vom Tiber waren
 plötzlich die nördlichen Nachbarn des Goldlandes Kusch, von dem es
 heißt, es werde von einer mächtigen Königin regiert. Das afrikanische
 Reich behauptete sich als eines von wenigen Ländern gegen die
 Eroberung durch die Weltmacht Rom.
 
 09:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 09:10
 
 BON(N)JOUR BERLIN MIT BÖRSE
 
 09:45
 
 THEMA
 
 11:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 12:00
 
 THEMA
 
 13:15
 
 AKTUELLE REPORTAGE
 
 14:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 16:00
 
 THEMA
 
 17:15
 
 AKTUELLE REPORTAGE
 
 17:45
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 18:00
 
 Durchgestartet Drei Deutsch-Türkinnen auf Erfolgskurs Film von
 Susanne Babila, SWR/2011 18:30 Weihrauch für den Pharao Aufbruch nach
 Punt Film von Peter Reichelt und Tamara Spitzing, ZDF/2008 Wo lag das
 sagenhafte Land Punt, die Weihrauchquelle der Pharaonen? Eine
 spektakuläre Grabung in Oberägypten rückt die Frage, die Experten
 seit Generationen beschäftigt, erneut in den Fokus wissenschaftlicher
 Betrachtung. Der Film begleitet die Archäologen, Historiker und
 Naturwissenschaftler auf der Suche nach Punt und beleuchtet einen
 Mythos, der die Geschichte Ägyptens überlebte.
 
 19:15
 
 Kleopatras schwarze Schwestern Die Königinnen von Kusch Film von
 Renate Beyer, ZDF/2007 Nach Kleopatras Tod im Jahr 30 vor Christus
 wurde das Land am Nil zur römischen Provinz. Oktavian ließ sich als
 Held und neuer Pharao Ägyptens bejubeln. Die Herren vom Tiber waren
 plötzlich die nördlichen Nachbarn des Goldlandes Kusch, von dem es
 heißt, es werde von einer mächtigen Königin regiert. Das afrikanische
 Reich behauptete sich als eines von wenigen Ländern gegen die
 Eroberung durch die Weltmacht Rom.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Väterchen Don 1/2: Ein russischer Mythos Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Reisereportagen haben eine lange Tradition in den
 öffentlich-rechtlichen Programmen. Ein Name hat sie entscheidend
 mitgeprägt: Fritz Pleitgen. Nach seinen beeindruckenden Filmen über
 den Kaukasus, den Bug oder die Rocky Mountains führt er uns diesmal
 an die Ufer des Don. Ein Fluss, der von den Russen seit jeher mit
 Schicksal, Kampf und Freiheitsdrang verbunden ist. Ein russischer
 Mythos.
 
 21:00
 
 Väterchen Don 2/2: Der Fluß der Kosaken Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Die Don-Steppe am unteren Flusslauf war über Jahrhunderte
 Heimat der Donkosaken. "Die Kosaken haben Russland zu Russland
 gemacht", sagte Zar Alexander der Zweite. Am Fluss leben sie auch
 heute noch in ihren Stanizen.
 
 21:45
 
 HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
 
 22:15
 
 PHOENIX-Runde
 
 23:00
 
 DER TAG 00:00 PHOENIX-Runde
 
 THEMA: Bauwunder der Menschheit
 
 00:45
 
 Pyramiden in Amerika Die Kultbauten der Indianer Film von Michael
 Engler, ZDF/2005 Bis ins 19. Jahrhundert rankten sich wilde
 Spekulationen um die mehr als 100.000 gewaltigen Erdhügel, die einst
 auf dem Boden der heutigen USA vom Atlantik bis zum Mississippi die
 Landschaft prägten. Die Suche nach den Erbauern dieser "Mounds" führt
 zu den Ureinwohnern Amerikas. Brillante Dokumentaraufnahmen und
 Inszenierungen illustrieren die verschiedenen Epochen der
 Hügel-Kultur und erzählen vom Leben der Indianer rund um längst
 vergessene Siedlungen und Zeremonialplätze.
 
 01:30
 
 Der Traum vom Taj Mahal Film von Eike Schmitz, Hans-Christian Huf,
 ZDF/2001 Das Taj Mahal, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt und
 Wahrzeichen Indiens, ist wahrscheinlich das bekannteste und
 meistfotografierte Gebäude der Welt - und doch ist seine Geschichte
 fast unbekannt. Das Taj Mahal ist der Höhepunkt der ruhmreichen
 Epoche der Moguln. Unter ihrer Herrschaft hat Indien einen Traum von
 Größe und Schönheit gewonnen, der das Land bis heute prägt. Wer waren
 die sagenhaften Moguln, die "Herrscher der Welt", wie sie sich
 nannten?
 
 02:15
 
 Die Pyramide Ein Weltwunder entsteht Film von Jonathan Stamp,
 NDR/2003 Wie wurde die Große Pyramide von Gizeh gebaut? Und warum?
 Das fragen die Menschen seit über 4.000 Jahren. Kein Bauwerk, das zu
 mehr Spekulationen Anlass gegeben hat als die Cheops-Pyramide. Wie
 gelang es den alten Ägyptern, mit einfachsten Werkzeugen eine so
 verblüffende Präzision in den Abmessungen zu schaffen? Wie wurden die
 Tonnenschweren Steine so exakt in Position gebracht? Wer waren die
 Arbeiter und wie lange brauchten sie für diese übermenschliche
 Aufgabe? Der Film gibt die Antworten auf diese Fragen. Auf der
 Grundlage aktueller archäologischer Forschungsergebnisse und mit
 Hilfe modernster visueller Technologie nimmt er uns mit auf eine
 Reise in die Vergangenheit.
 
 03:15
 
 Türkei - Die Bosporus-Brücke Film von Kirsten Praller, Zehra
 Celenk, Özlem Ögüt, SWR/2006 Als einzige Brücke der Welt verbindet
 sie zwei Kontinente: die Bosporus-Brücke in Istanbul. Der uralte
 Traum von einer festen Verbindung zwischen Asien und Europa wurde
 1973 wahr. 1,5 Kilometer ist die sechsspurige Brücke lang, circa 33
 Millionen Euro hat sie gekostet. Heute ist die Bosporus-Brücke ein
 wichtiger Bestandteil des Lebens in Istanbul. Sie hat nicht nur die
 Zahl der Überfahrten von Asien nach Europa erhöht, sondern auch für
 einen sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung auf beiden Seiten des
 Bosporus gesorgt.
 
 03:45
 
 Atlantropa Der Traum vom neuen Kontinent Film von Michel Morales,
 Harald Rauser, WDR/2006 Die Vision, Europa und Afrika zu einem
 Kontinent zu verbinden, liegt dem Atlantropa-Projekt zu Grunde, das
 der Regensburger Architekt Herman Sörgel in den 20er Jahren
 entwickelte. Durch den Bau eines gigantischen Staudamms an der Straße
 von Gibraltar sollte das Mittelmeer langsam ausgetrocknet und dadurch
 neues Land gewonnen werden. Der Film rekonstruiert das kühne Vorhaben
 und lässt Wissenschaftler und Zeitzeugen zu Wort kommen.
 
 04:30
 
 Die Öresund-Brücke Film von Kristine Sondergaard Madsen, SWR/2006
 Mit einer Länge von 16 Kilometern ist die Øresund-Verbindung zwischen
 Dänemark und Schweden eine der längsten Brücken der Welt. Auf
 Bestreben von Wirtschaft und Politik gebaut und im Juli 2000
 eröffnet, wurde die drei Milliarden Euro teure Brücke bald zum Symbol
 nicht nur für das Zusammenrücken zweier Länder, sondern auch für die
 Anbindung Skandinaviens an das europäische Festland.
 
 Sendeablauf für Mittwoch, 30. November 2011
 
 05:00
 
 Neuschwanstein und die Bergwelt des Märchens Film von Gertraud
 Dinzinger, BR/2003 Schloss Neuschwanstein ist der gebaute Traum des
 Märchenkönigs: die perfekte Verschmelzung von Ideal und Wirklichkeit,
 von Natur und Kunst.Sagen und Märchen auf den Wandbildern entführen
 ins Reich der Phantasie, während plötzliche Wetterwechsel am Rand des
 Hochgebirges dramatische Stimmungswechsel erzeugen. Das Schloss ist
 Teil eines romantischen Gesamtkunstwerks, das Ludwig II. gebaut,
 inszeniert und gelebt hat.
 
 05:45
 
 Der Super-Wall - Chinas Große Mauer 1/2: Das Erwachen des
 steinernen Drachen Film von Christian Twente, ZDF/2007 Sie ist Stein
 gewordener Zeuge der Macht Chinas, Schauplatz von Mythen und Quelle
 unzähliger Legenden: die Chinesische Mauer. Der Zweiteiler von
 Christian Twente erzählt die Geschichte dieses Wunderwerks der
 Menschheit, die weit vor unserer Zeitrechnung begann und bis heute
 nicht zu Ende geschrieben ist. Durch die Kooperation mit CCTV,
 Beijing, wurden faszinierende Aufnahmen in Regionen möglich, die
 normalerweise nicht zugänglich sind. Spielszenen geben Einblick in
 das Leben in China vor 2.000 Jahren und Archäologen berichten von den
 neuesten Forschungsergebnissen.
 
 06:30
 
 Der Super-Wall - Chinas Große Mauer 2/2: Ansturm aus dem Norden
 Film von Christian Twente, ZDF/2007 1792 entsandte König George III.
 die erste britische Handelsmission nach China, eine 700-köpfige
 Delegation, zu der neben Diplomaten auch Maler, Musiker und ein
 Heißluftballon-Pilot gehörten. Auf drei großen Schiffen brachten sie
 die modernsten Errungenschaften des wissenschaftlichen Fortschritts
 mit. Sie wollten den chinesischen Kaiser Qianlong überzeugen, dass er
 sein Land dem Handel mit dem Westen öffnet.
 
 Ende THEMA: Bauwunder der Menschheit
 
 07:15
 
 Väterchen Don 1/2: Ein russischer Mythos Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Reisereportagen haben eine lange Tradition in den
 öffentlich-rechtlichen Programmen. Ein Name hat sie entscheidend
 mitgeprägt: Fritz Pleitgen. Nach seinen beeindruckenden Filmen über
 den Kaukasus, den Bug oder die Rocky Mountains führt er uns diesmal
 an die Ufer des Don. Ein Fluss, der von den Russen seit jeher mit
 Schicksal, Kampf und Freiheitsdrang verbunden ist. Ein russischer
 Mythos.
 
 08:00
 
 Väterchen Don 2/2: Der Fluß der Kosaken Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Die Don-Steppe am unteren Flusslauf war über Jahrhunderte
 Heimat der Donkosaken. "Die Kosaken haben Russland zu Russland
 gemacht", sagte Zar Alexander der Zweite. Am Fluss leben sie auch
 heute noch in ihren Stanizen.
 
 09:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 09:10
 
 BON(N)JOUR BERLIN MIT BÖRSE
 
 09:45
 
 THEMA
 
 11:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 12:00
 
 THEMA
 
 13:00
 
 Deutscher Bundestag Befragung der Bundesregierung
 
 13:30
 
 PHOENIX-Runde Moderation: Pinar Atalay
 
 14:15
 
 DOKUMENTATION
 
 15:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 17:15
 
 DOKUMENTATION
 
 17:45
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 18:00
 
 Eiszeit in Ägyptens Frühling Die unvollendete Revolution Film von
 Golineh Atai, WDR/2011
 
 18:30
 
 Väterchen Don 1/2: Ein russischer Mythos Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Reisereportagen haben eine lange Tradition in den
 öffentlich-rechtlichen Programmen. Ein Name hat sie entscheidend
 mitgeprägt: Fritz Pleitgen. Nach seinen beeindruckenden Filmen über
 den Kaukasus, den Bug oder die Rocky Mountains führt er uns diesmal
 an die Ufer des Don. Ein Fluss, der von den Russen seit jeher mit
 Schicksal, Kampf und Freiheitsdrang verbunden ist. Ein russischer
 Mythos.
 
 19:15
 
 Väterchen Don 2/2: Der Fluß der Kosaken Film von Fritz Pleitgen,
 WDR/2008 Die Don-Steppe am unteren Flusslauf war über Jahrhunderte
 Heimat der Donkosaken. "Die Kosaken haben Russland zu Russland
 gemacht", sagte Zar Alexander der Zweite. Am Fluss leben sie auch
 heute noch in ihren Stanizen.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Mythos VW Von der Golfschmiede zum Weltkonzern Film von Ulrich
 Semler, NDR/2011 Für den ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Carl H.
 Hahn war "Volkswagen immer etwas Klassenloses", für Karl-Heinz
 Büschemann, den Autoexperten der "Süddeutschen Zeitung", gehört VW
 schlicht "zu Deutschland wie Sauerkraut"! In der Tat: Volkswagen ist
 fester Bestandteil des Warenkorbs deutscher Identitätsprodukte. Am
 29.März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Band. Es war der
 Beginn einer neuen Zeitrechnung. Mit dem VW Käfer hatte dieser
 kompakte Kleinwagen rein gar nichts mehr zu tun. Mit seiner kantigen
 Karosserie und großen Heckklappe, entworfen vom italienischen
 Designer Giorgio Giugiaro, dazu mit Frontantrieb und einem
 wassergekühlten Motor unter der Haube, wurde der VW Golf zum
 Leitmodell einer neuen Autogeneration.
 
 21:00
 
 Aidskrieg Film von Jobst Knigge, WDR/2011 Über Aids spricht man
 auch heute noch nicht. Und doch sind allein in Deutschland ca. 85.000
 Menschen HIV-infiziert. Aids ist immer noch nicht heilbar. Man kann
 zwar heute mit der Krankheit leben, vielleicht auch alt werden - doch
 zu einem hohen Preis. Wir erinnern 30 Jahre später an die Anfänge, an
 den "Aidskrieg" der 80er Jahre, und zeigen, wie es sich heute mit
 Aids in Deutschland lebt.
 
 21:45
 
 HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
 
 22:15
 
 PHOENIX-Runde
 
 23:00
 
 DER TAG
 
 00:00
 
 PHOENIX-Runde
 
 THEMA: Kommunikation heute
 
 00:45
 
 Hilfe, ich bin nackt Film von Sabrina Hermsen, Marlene Stube,
 ZDF/2011 Facebook, Google und Apple haben zusammen mehr Daten als
 jedes Einwohnermeldeamt. Geburtstag, Freunde, Vorlieben - das alles
 geben deutsche Internetnutzer täglich bewusst und unbewusst preis.
 Auf investigative und unterhaltsame Weise gehen die Autorinnen den
 unterschiedlichsten Behauptungen, Irrglauben und Halbwahrheiten des
 Internets auf den Grund. Doch was bleibt am Ende, wenn man seine
 Daten nicht ungewollt preisgeben will?
 
 01:15
 
 Angriff aus dem Internet Film von Klaus Scherer, NDR/2011 Mit
 einer vermeintlich harmlosen E-Mail schlich sich der Hacker ein.
 Nicoletta, 16, und Vivienne, 17, öffneten sie arglos. Als Absender
 erschien ein Mitschüler der gleichen Jahrgangsstufe. "Schau mal auf
 das Foto", verwies er auf den Anhang. Das Foto gab es gar nicht. Was
 die Schülerinnen stattdessen auf den Laptop luden, war ein Virus, mit
 dessen Hilfe ein Unbekannter Hunderte privater Webcams fernsteuerte.
 Die Reportage von Grimme-Preisträger Klaus Scherer beginnt recht
 lebensnah, um ein Licht auf neue, alltägliche Risiken einer
 vernetzten Welt zu werfen.
 
 02:00
 
 Verirrt im Telefondschungel Wie DSL & Co uns das Leben schwer
 machen Film von Michael Scheuch, ZDF/2010 Telefonieren zum
 Pauschaltarif, schnelle Internetanschlüsse für alle - das ist die
 schöne neue Telefonwelt des freien Marktes. Der Internetzugang ist
 für viele Menschen unverzichtbar, und die Preise sinken stets. Den
 Anbieter zu wechseln, das scheint kein Problem zu sein. Doch wehe, es
 gibt einmal ein Problem. Dann wird die Wartemusik in der Hotline zur
 Folter. Dann ist man gefangen zwischen Verkäufer, Call-Center und
 Netzbetreiber. Für die Anbieter sind das "Einzelfälle" - doch wie
 viele Einzelfälle gibt es wirklich?
 
 02:45
 
 Netzmenschen Liebe auf den ersten Klick Film von Carsten Binsack,
 ZDF/2010 Christiane Schnabel versucht Millionen Menschen zu helfen,
 die im Internet die große Liebe suchen. Die Hamburgerin arbeitet für
 die Online-Partnervermittlungsagentur Parship und verkuppelt einsame
 Herzen. Sie sitzt im Psychologenteam und arbeitet umfangreiche
 Fragebögen aus, mit denen die Persönlichkeit der Singles ermittelt
 werden soll. Die Fragebögen gelten als ein Erfolgsgeheimnis von
 Parship. Bei Christiane Schnabel hat das System funktioniert. Sie
 selbst hat ihren Ehemann über Parship kennen gelernt. Ein modernes
 Ehepaar. Ob Essen mit Freunden, Verabredungen zum Sport oder das
 Versorgen ihrer zahlreichen, gemeinsamen Tiere - organisiert wird das
 alles gerne online.
 
 03:15
 
 Die Ebay-Falle Ein Auktionshaus, die Gauner und die Opfer Film von
 Michael Scheuch, ZDF/2008 Als Internet-Flohmärkte gingen vor Jahren
 einige Online-Auktionshäuser an den Start. Heute dominiert Ebay. 14
 Millionen Mitglieder zählt die Plattform in Deutschland. Mehr als 8,8
 Millionen Artikel sind gleichzeitig im Angebot. Auch für Betrüger ist
 Ebay damit ein attraktiver Marktplatz.  Die Dokumentation zeigt
 Powerseller, die es geschafft haben, über Ebay eine Existenz
 aufzubauen. Doch für viele Ebay-Kunden hat sich das vermeintlich
 risikolose Freizeitvergnügen als böse Falle erwiesen.
 
 04:00
 
 Angriff auf Berlin Wie China uns ausspioniert Film von Egmont R.
 Koch, WDR/2009 Chinesische Hacker sind über das Computernetz heimlich
 in das Bundeskanzleramt eingedrungen. Tausende von Dokumenten und
 Vermerken wurden von den Rechnern in der Regierungszentrale gestohlen
 und über das Internet nach China geleitet. Das geschah im Mai 2007.
 So viel weiß man. Doch wer steckte tatsächlich hinter dem Angriff auf
 Berlin?
 
 04:45
 
 Wahnsinn Handy Film von Wolfgang Luck, SWR/2010 Wie war das
 eigentlich, als es noch keine Handys gab? Das muss eine Ewigkeit her
 sein. Dunkel erinnert man sich an weit entfernte Telefonzellen,
 besetzte Festnetzanschlüsse und fragt sich, wie man sich je an
 Bahnhöfen getroffen hat ohne dieses ständige "hier bin ich - wo bist
 du?" Heute ist das Handy-Geklingel und Handy-Geplapper
 allgegenwärtig. Ob in Straßenbahnen, Kneipen oder auf der Straße -
 jeder quatscht munter drauf los. Und wer gerade nicht quatscht,
 simst, knipst, hört Musik oder nutzt das Mobiltelefon als
 Wasserwaage. Der Film dokumentiert den alltäglichen Wahnsinn.
 
 Sendeablauf für Donnerstag, 01. Dezember 2011
 
 05:30
 
 Digital Natives Die Eingeborenen des World Wide Web Film von Uta
 Meyer, Gaby Glasstetter, ZDF/2010 Eine Welt ohne Internet, Handys und
 MP3s kennen sie nur vom Hörensagen. Im Netz fühlen sie sich nicht nur
 zu Hause - nein, sie SIND das Netz. Die Rede ist von den nach 1980
 Geborenen - den sogenannten "Digital Natives", die "Eingeborenen" des
 World Wide Web. Wie leben sie...hier und in der digitalen Welt? Sind
 sie wirklich so anders als ihre analogen Vorfahren? Wie ist ihr
 Alltag jenseits von Klischees und Extremen? Manche Studie sieht
 bereits eine Generation heranwachsen, die auf die Printversion von
 Spiegel, FAZ und Co. verzichten kann.
 
 06:15
 
 Deutschland - Deine Werbung ZDF-History ZDF/2011 Werbung spricht
 nicht nur Bedürfnisse an, sie erzeugt auch welche. Werbespots
 erzählen oft mehr über die Lebenswirklichkeit der Deutschen als
 Regierungserklärungen von Bundeskanzlern. "ZDF-History" begibt sich
 auf Spurensuche und unternimmt eine unterhaltsame Zeitreise durch ein
 Jahrhundert deutscher Werbegeschichte.
 
 Ende THEMA: Kommunikation heute
 
 07:15
 
 Mythos VW Von der Golfschmiede zum Weltkonzern Film von Ulrich
 Semler, NDR/2011 Für den ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Carl H.
 Hahn war "Volkswagen immer etwas Klassenloses", für Karl-Heinz
 Büschemann, den Autoexperten der "Süddeutschen Zeitung", gehört VW
 schlicht "zu Deutschland wie Sauerkraut"! In der Tat: Volkswagen ist
 fester Bestandteil des Warenkorbs deutscher Identitätsprodukte. Am
 29.März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Band. Es war der
 Beginn einer neuen Zeitrechnung. Mit dem VW Käfer hatte dieser
 kompakte Kleinwagen rein gar nichts mehr zu tun. Mit seiner kantigen
 Karosserie und großen Heckklappe, entworfen vom italienischen
 Designer Giorgio Giugiaro, dazu mit Frontantrieb und einem
 wassergekühlten Motor unter der Haube, wurde der VW Golf zum
 Leitmodell einer neuen Autogeneration.
 
 08:00
 
 Aidskrieg Film von Jobst Knigge, WDR/2011 Über Aids spricht man
 auch heute noch nicht. Und doch sind allein in Deutschland ca. 85.000
 Menschen HIV-infiziert. Aids ist immer noch nicht heilbar. Man kann
 zwar heute mit der Krankheit leben, vielleicht auch alt werden - doch
 zu einem hohen Preis. Wir erinnern 30 Jahre später an die Anfänge, an
 den "Aidskrieg" der 80er Jahre, und zeigen, wie es sich heute mit
 Aids in Deutschland lebt.
 
 08:45
 
 Deutscher Bundestag Zum Welt-AIDS-Tag 18:00 Ich bleibe immer
 positiv Starke Frauen mit HIV Film von Annette Heinrich, ZDF/26.10.10
 "Das Schlimmste an meiner Krankheit ist, dass ich mit niemandem
 darüber reden kann", sagt Louisa (39), Mutter von fünf Kindern, die
 als Einzige aus ihrer Familie mit dem HI-Virus infiziert ist. Seit
 fünf Jahren schweigt sie tapfer und behält ihre Sorgen und Nöte für
 sich. Nicht einmal ihre Kinder wissen von der Infektion der Mutter.
 Louisa möchte endlich die Wahrheit sagen. Aber sie fürchtet, dass
 dann alles außer Kontrolle gerät, dass sie und ihre Kinder verachtet
 und ausgegrenzt werden.
 
 18:30
 
 Aidskrieg Film von Jobst Knigge, WDR/2011 Über Aids spricht man
 auch heute noch nicht. Und doch sind allein in Deutschland ca. 85.000
 Menschen HIV-infiziert. Aids ist immer noch nicht heilbar. Man kann
 zwar heute mit der Krankheit leben, vielleicht auch alt werden - doch
 zu einem hohen Preis. Wir erinnern 30 Jahre später an die Anfänge, an
 den "Aidskrieg" der 80er Jahre, und zeigen, wie es sich heute mit
 Aids in Deutschland lebt.
 
 19:15
 
 Mythos VW Von der Golfschmiede zum Weltkonzern Film von Ulrich
 Semler, NDR/2011 Für den ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Carl H.
 Hahn war "Volkswagen immer etwas Klassenloses", für Karl-Heinz
 Büschemann, den Autoexperten der "Süddeutschen Zeitung", gehört VW
 schlicht "zu Deutschland wie Sauerkraut"! In der Tat: Volkswagen ist
 fester Bestandteil des Warenkorbs deutscher Identitätsprodukte. Am
 29.März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Band. Es war der
 Beginn einer neuen Zeitrechnung. Mit dem VW Käfer hatte dieser
 kompakte Kleinwagen rein gar nichts mehr zu tun. Mit seiner kantigen
 Karosserie und großen Heckklappe, entworfen vom italienischen
 Designer Giorgio Giugiaro, dazu mit Frontantrieb und einem
 wassergekühlten Motor unter der Haube, wurde der VW Golf zum
 Leitmodell einer neuen Autogeneration.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Hitlers Kinder Jugendliche im NS-Staat Film von Ricarda
 Schlosshan, ZDF/2006 "Hitlerjugend" und "Bund Deutscher Mädel" hießen
 die vom Regime gelenkten Massenorganisationen für Jugendliche im
 NS-Staat. Mitgliedschaft galt als Pflicht. Millionen erlebten dort
 neben Ausflügen und geselligen Abenden die ideologische Schulung im
 Sinne der NSDAP. Doch die Verführung löste unterschiedliche
 Reaktionen aus - von der totalen Verblendung bis hin zum
 entschlossenen Widerstand. "ZDF-History" zeichnet verschiedene
 Schicksale von Jugendlichen im NS-Staat nach. Zu Wort kommen neben
 ehemaligen begeisterten "Hitlerjungen" auch jugendliche Gegner und
 Ausgegrenzte des "Dritten Reiches".
 
 21:00
 
 Mädchen für Hitler - BDM Film von Rudolf Sporrer, BR/2007 Der BDM
 (Bund deutscher Mädel) war eine Teilorganisation der Hitlerjugend
 (HJ) und entstand 1930. In dieser Vereinigung sollten alle Mädchen
 und Frauen zwischen 10 und 21 Jahren erfasst und im Geiste des
 Nationalsozialismus erzogen werden.
 
 21:45
 
 HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
 
 22:15
 
 PHOENIX-Runde
 
 23:00
 
 DER TAG
 
 00:00
 
 PHOENIX-Runde
 
 00:45
 
 Der Kontinent 1/4: Die Geburt Europas Film von Klaus
 Feichtenberger, Ian Gray, ZDF/2005 Überall in Europa haben sich
 Kultur und Natur über viele Jahrtausende wechselseitig beeinflusst
 und den Kontinent entscheidend geprägt. Die Grundlagen dafür wurden
 vor Jahrmillionen von den Urgewalten des Planeten geschaffen. Die
 Säulen Europas reichen weit zurück in die Erdgeschichte, bis in eine
 Zeit, als dampfende Wälder, Wüsten und Ozeane sich dort ausbreiteten,
 wo heute unsere Metropolen liegen. Der Film zeigt den Aufstieg und
 Niedergang der Dinosaurier und taucht ein in Europas früheste
 Naturlandschaften.
 
 01:30
 
 Der Kontinent 2/4: Europa unter dem Eis Film von Klaus
 Feichtenberger, Mary Colwell, ZDF/2005 Bis vor etwa zwei Millionen
 Jahren prägten vor allem die machtvollen geologischen Kräfte das
 Gesicht Europas. Doch dann übernahm eine neue Macht die Herrschaft:
 das Klima. Der Kontinent versank in Eis und Schnee. Auch dieses raue
 Zeitalter hat bis heute seine Spuren in Europa hinterlassen. Eine
 noch nie da gewesene Kombination von kosmischen und geologischen
 Ereignissen auf der Erde hatte einen extremen Klimawechsel ausgelöst
 und damit eine vollkommen neue Welt erschaffen. Weite Teile Europas
 wurden über lange Zeiträume Teile der Arktis. Eisige Orkane fegten
 über das Land, die Luft war schneidend kalt, minus 50 Grad und
 darunter.
 
 02:10
 
 Der Kontinent 3/4: Die Zähmung Europas Film von Klaus
 Feichtenberger, ZDF/2005 Vor 20.000 Jahren hatte Europa die Eiszeiten
 überstanden. Das Klima war nun mild und schaffte günstige
 Bedingungen. Sammler, Jäger, Bauern und Armeen nahmen Einfluss auf
 den Kontinent und veränderten das Land in nie gekannter
 Geschwindigkeit. Die Zivilisation war unwiderruflich auf dem
 Vormarsch. In ehemaliger Wildnis schaffte sie Felder und Fabriken.
 Europas ungezähmte Natur fand ihr Ende. Die Landwirtschaft der
 Jungsteinzeit veränderte Europa radikal.
 
 02:55
 
 Der Kontinent 4/4: Die Zukunft Europas Film von Klaus
 Feichtenberger, Walter Köhler, ZDF/2005 Europa im dritten
 Jahrtausend. 730 Millionen Menschen nehmen Einfluss auf den
 Kontinent. Mensch und Natur finden neue Wege des Miteinanders. Nach
 einer wechselvollen Geschichte, begonnen vor drei Milliarden Jahren,
 gehen die Veränderungen seit dem 20. Jahrhundert so rasant voran wie
 nie zuvor. Neue Technologien und Anstrengungen, verloren gegangene
 Natur zurückzubringen, prägen unsere Gegenwart. Europa ist heute ein
 größtenteils urbaner Kontinent.
 
 03:40
 
 Die Odyssee des Menschen 1/3: Es begann in Afrika Film von Hannes
 Schuler, Manfred Baur, ZDF/2001 Vor etwa 2,5 Millionen Jahren begann
 in Afrika eine Entwicklung, die, wenn auch keineswegs geradlinig, zum
 modernen Menschen führt. Der aufrechte Gang war das erste große
 Ereignis in der Evolutionsgeschichte; der Gebrauch des Feuers, seine
 Zähmung ein weiterer großer Schritt. Es folgte die Herstellung
 einfacher Werkzeuge, der Bau "primitiver" Unterkünfte, um sich vor
 der Witterung zu schützen, die gemeinsame Nahrungssuche  - alles
 Tätigkeiten, die bereits ein bewusstes Handeln voraussetzen.
 
 04:20
 
 Die Odyssee des Menschen 2/3: Das Geheimnis der Drachenknochen
 Film von Hannes Schuler, Manfred Baur, ZDF/2001 "Drachenknochen"
 waren es auch, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein neues Kapitel
 in der Geschichte der menschlichen Evolution einläuteten. In einer
 chinesischen Apotheke stieß der deutsche Naturforscher Haberer auf
 einen fossilen Backenzahn, der nicht zu einem Tier gehören konnte.
 Die Wissenschaft wurde aufmerksam, und in den folgenden Jahren rückte
 das Reich der Mitte zunehmend ins Blickfeld der Paläoanthropologen.
 Vor allem der Drachenberg von Zhoukou-dian erwies sich als wahre
 Fundgrube für Fossilien aller Art. Unter ihnen waren auch die
 Überreste von über vierzig Urmenschen, des so genannten
 "Pekingmenschen". Wie wir heute wissen, gehörten diese Vorfahren zur
 Gattung Homo erectus.
 
 Sendeablauf für Freitag, 02. Dezember 2011
 
 05:05
 
 Die Odyssee des Menschen 3/3: Die Eroberung der Neuen Welt Film
 von Hannes Schuler, Manfred Baur, ZDF/2001 Lange verteidigte man die
 These, dass die ersten Amerikaner über die Beringstraße Alaska
 erreichten und sich dann durch einen eisfreien Korridor nach Süden
 ausbreiteten. Es waren eiszeitliche Großwildjäger, die als erste den
 Fuß auf den amerikanischen Kontinent setzten - und viele Funde aus
 Nordamerika scheinen diese Annahme zu bestätigen. Doch in den letzten
 Jahren werden die Zweifel an dieser Theorie immer lauter, Aufsehen
 erregende Fossilienfunde aus Brasilien, vor allem ihre Datierungen,
 lassen den Schluss zu: Es muss durchaus auch andere Wege gegeben
 haben, auf denen die frühen Amerikaner einwanderten.
 
 05:45
 
 Geheimnis Mensch 1/2: Die Kinder des Feuers Film von Jacques
 Malaterre, ZDF/2003 Im ersten Teil erzählt der französische Regisseur
 Jacques Malaterre in stimmungsvollen und anrührenden Szenen die
 Geschichte unserer Ahnen von den ersten Zweibeinern bis zum Homo
 erectus. Die Dokumentation möchte vor allem der Evolution des
 menschlichen Bewusstseins und der menschlichen Gefühlswelt auf die
 Spur zu kommen. Vor acht Millionen Jahren erhoben sich die ersten
 großen Affen auf ihre wackeligen Beine. Sie fristeten mehr schlecht
 als recht ihr Dasein in einer dürren Savanne. Ihre Vorfahren hatten
 als Waldbewohner gelebt, bis eine gewaltige Naturkatastrophe - die
 Bildung des ostafrikanischen Grabenbruchs - ihre Umwelt drastisch
 veränderte.
 
 06:30
 
 Geheimnis Mensch 2/2: Die Herren der Eiszeit Film von Jacques
 Malaterre, ZDF/2003 Das Aussterben der Neandertaler birgt eines der
 größten Rätsel der Menschheitsgeschichte. War homo sapiens als
 Eroberer gekommen und hatte seine entfernten Vettern einfach nieder
 gemetzelt? Der Film stützt sich auf die Thesen namhafter
 Wissenschaftler und spielt eine Version des Untergangs der
 Neandertaler nach. Für die Umsetzung gelang es Malaterre, ein
 erfahrenes Team zusammenzustellen, das schon bei dem berühmten
 Spielfilm "Am Anfang war das Feuer "  von Jean Jacques Annaud
 mitgewirkt hatte.
 
 07:15
 
 Hitlers Kinder Jugendliche im NS-Staat Film von Ricarda
 Schlosshan, ZDF/2006 "Hitlerjugend" und "Bund Deutscher Mädel" hießen
 die vom Regime gelenkten Massenorganisationen für Jugendliche im
 NS-Staat. Mitgliedschaft galt als Pflicht. Millionen erlebten dort
 neben Ausflügen und geselligen Abenden die ideologische Schulung im
 Sinne der NSDAP. Doch die Verführung löste unterschiedliche
 Reaktionen aus - von der totalen Verblendung bis hin zum
 entschlossenen Widerstand. "ZDF-History" zeichnet verschiedene
 Schicksale von Jugendlichen im NS-Staat nach. Zu Wort kommen neben
 ehemaligen begeisterten "Hitlerjungen" auch jugendliche Gegner und
 Ausgegrenzte des "Dritten Reiches".
 
 08:00
 
 Mädchen für Hitler - BDM Film von Rudolf Sporrer, BR/2007 Der BDM
 (Bund deutscher Mädel) war eine Teilorganisation der Hitlerjugend
 (HJ) und entstand 1930. In dieser Vereinigung sollten alle Mädchen
 und Frauen zwischen 10 und 21 Jahren erfasst und im Geiste des
 Nationalsozialismus erzogen werden.
 
 08:45
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 09:00
 
 Deutscher Bundestag Berlin
 
 anschl.:
 
 Bundesrat Berlin
 
 Zur Duma-Wahl am 4. Dezember
 
 13:15 Wohin steuert Russland? Film von Ina Ruck und Georg Restle,
 WDR/2011
 
 14:00
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 darin:
 
 ZEIT-Konferenz Deutsches Wirtschaftsforum mit u.a. Philipp Rösler,
 Helmut Schmidt, Josef Ackermann und René Obermann Hamburg
 
 15:30
 
 PHOENIX-Runde Moderation: Pinar Atalay
 
 16:15
 
 MAYBRIT ILLNER Politische Talkshow
 
 17:15
 
 Jugend ohne Job Wenn junge Männer nichts zu tun haben Film von
 Kersten Schüssler
 
 17:45
 
 VOR ORT: Aktuelles
 
 18:00
 
 AKTUELLE REPORTAGE
 
 18:30
 
 Hitlers Kinder Jugendliche im NS-Staat Film von Ricarda
 Schlosshan, ZDF/2006 "Hitlerjugend" und "Bund Deutscher Mädel" hießen
 die vom Regime gelenkten Massenorganisationen für Jugendliche im
 NS-Staat. Mitgliedschaft galt als Pflicht. Millionen erlebten dort
 neben Ausflügen und geselligen Abenden die ideologische Schulung im
 Sinne der NSDAP. Doch die Verführung löste unterschiedliche
 Reaktionen aus - von der totalen Verblendung bis hin zum
 entschlossenen Widerstand. "ZDF-History" zeichnet verschiedene
 Schicksale von Jugendlichen im NS-Staat nach. Zu Wort kommen neben
 ehemaligen begeisterten "Hitlerjungen" auch jugendliche Gegner und
 Ausgegrenzte des "Dritten Reiches".
 
 19:15
 
 Mädchen für Hitler - BDM Film von Rudolf Sporrer, BR/2007 Der BDM
 (Bund deutscher Mädel) war eine Teilorganisation der Hitlerjugend
 (HJ) und entstand 1930. In dieser Vereinigung sollten alle Mädchen
 und Frauen zwischen 10 und 21 Jahren erfasst und im Geiste des
 Nationalsozialismus erzogen werden.
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 THEMA: Down Under - Australien und Neuseeland
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 362190
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Condor fliegt nonstop nach Nairobi / Ferienflieger stockt sein Afrika-Angebot im Winterflugplan 2011/12 weiter auf (mit Bild) Kelsterbach (ots) - 
 
   Der erste Condor Flug nach Nairobi startete gestern um 20:45 Uhr  
mit einer Boeing 767-300 in Richtung Afrika. Die kenianische  
Hauptstadt wird im Winterflugplan 2011/12 immer montags und freitags  
nonstop angeflogen. Der Ferienflieger erweitert damit sein  
Streckennetz in der Wintersaison um zwei zusätzliche Ziele auf dem  
afrikanischen Kontinent. 
 
   "Ostafrika ist für Condor ein wichtiges Zielgebiet, wir fliegen ab 
Frankfurt mehrmals wöchentlich Mombasa, Kilimanjaro und Zanzibar an", 
so Uwe Balser, Geschäftsführer mehr...
 
Burlington Produktbild zählt zu den besten PR-Bildern des Jahres (mit Bild) Schmallenberg (ots) - 
 
   Das PR-Bild zum Thema "Hurray Henry" der Burlington Kollektion  
Herbst/Winter 2011 gewinnt den zweiten Platz in der Kategorie  
"Produktbild" des PR Bild Award 2011. 60 der insgesamt 1.520  
eingereichten Bilder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz  
hatten es auf die Shortlist geschafft. In der abschließenden  
Online-Abstimmung wurden über 11.300 Stimmen für die Bilder der  
insgesamt sechs Kategorien abgegeben. Vor Burlington auf Platz 1  
landete das Bild der agentur05 GmbH zu "Compeed Blasenpflastern". 
 mehr...
 
Bauhaus Universität Weimar ist die "Internationale Hochschule 2011" / 
Preis in Höhe von 50.000 Euro von Stifterverband und DAAD verliehen Bonn (ots) - Die Bauhaus Universität Weimar wurde gestern Abend in 
Berlin als die "Internationale Hochschule 2011" ausgezeichnet. "Für  
die Mitglieder der Jury war letztlich entscheidend, inwieweit die  
Hochschule als Ganze die Idee lebt, durch internationale Impulse und  
Kontakte nachhaltig bereichert zu werden", erklärte der  
Juryvorsitzende und DAAD-Vizepräsident Max G. Huber in seiner  
Ansprache. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der  
Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben den mit 50.000 Euro 
dotierten mehr...
 
Radio hilft: Bundesweiter Aktionstag gegen Gewalt im Netz gab Betroffenen eine Stimme / 99 Sender, zahlreiche Künstler, Experten und Hörer bezogen Stellung gegen Cyber-Mobbing Berlin (ots) - Erstmals in der Geschichte des Radios in  
Deutschland haben gestern 99 landesweite und regionale Privatsender,  
Bürger- und Webradios gemeinsam gesellschaftspolitisch Flagge  
gezeigt: Unter dem Motto "Radio hilft! Gegen Gewalt im Netz"  
informierten sie in einem bundesweiten Aktions- und Thementag über  
die Gefahren und Präventionsmöglichkeiten von Cyber-Mobbing.  
Initiiert wurde die Aktion von der Radiozentrale. 
 
   In Sondersendungen, Radiobeiträgen und -Blogs als auch via  
Facebook, twitter und Co. kamen zahlreiche Experten, mehr...
 
Das Erste: DFB-Pokal bis 2016 in der ARD - Einigung mit DFB über vier weitere Spielzeiten München (ots) - Die ARD hat vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) die  
audiovisuellen Medienrechte an den Spielen des DFB-Pokals für die  
Spielzeiten 2012/13 bis einschließlich 2015/16 zur Ausstrahlung im  
Free-TV erworben. Die Einigung umfasst neben der Übertragung von  
insgesamt acht Live-Spielen auch umfangreiche Zusammenfassungen von  
den Spielen in den jeweiligen Runden und ist das Ergebnis eines am  
18. Juli 2011 gestarteten Ausschreibungsverfahrens. Wie bisher  
beinhaltet die Verständigung zudem die Live-Übertragung des  
Pokal-Finales mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |