Karriere planen: Webinar von stellenanzeigen.de
Geschrieben am 08-11-2011 |   
 
 München (ots) - "Karriereplanung: Konzepte für die berufliche  
Positionierung." Zu diesem Thema bietet die Jobbörse  
stellenanzeigen.de am 24.11.2011 von 17:00-18:00 Uhr ein kostenloses  
Webinar. Während des Online-Seminars lernen die Teilnehmer, wie sie  
ihre Karriere strategisch entwickeln und langfristig erfolgreich im  
Beruf sind. 
 
   Die richtigen Fragen stellen 
 
   Am Anfang einer gelungenen Karriere stehen die richtigen Fragen.  
Während des Online-Seminars zeigt der Karriere-Coach Christian  
Richter, wie Fach- und Führungskräfte ihre individuellen  
Karriereziele und -bedürfnisse kennen lernen. Dazu müssen sie  
zunächst ihren eigenen Ansprüchen an bestimmte Faktoren auf den Grund 
gehen: Arbeit und Freizeit, Kollegen und Vorgesetzte, Gehalt,  
Entwicklungsperspektiven, Arbeits- und Wohnort. Der bewusste Blick  
auf diese Aspekte legt Grundlagen für die strategische Auswahl des  
richtigen Jobs. "Die meisten sind sich ihrer beruflichen Ziele und  
Bedürfnisse nicht bewusst - und werden daher auch nicht richtig  
glücklich", sagt Richter. 
 
   Einen Kompromiss mit dem Markt schließen  
 
   Kennen Fach- und Führungskräfte ihre Ziele, so müssen sie diese  
priorisieren und dann mit dem Arbeitsmarkt in Einklang bringen. Denn  
"Karrieren sind immer das Ergebnis eines Kompromisses zwischen den  
eigenen Wünschen und dem Arbeitsmarkt", sagt Richter. Gute Ergebnisse 
erzielen dabei diejenigen, die sich mehrere Angebote einholen und  
diese auf Grundlage der individuell formulierten Ziele miteinander  
vergleichen. 
 
   Individuellen Qualifikationsplan entwickeln  
 
   Das Webinar zeigt den Teilnehmern, wie sie einen individuellen  
Qualifikationsplan entwickeln, um die richtige Qualifikation zur  
richtigen Zeit mitzubringen. Christian Richter begleitet als Coach  
Fach- und Führungskräfte auf ihrem Karriereweg. Er ist als  
Lehrbeauftragter für Personalmanagement und Methodenlehre an der  
Hochschule Niederrhein aktiv. Richter hat zahlreiche  
Recruitingprojekte geleitet und kennt deshalb die Anforderungen, die  
Arbeitgeber verschiedene Branchen an Bewerber stellen. 
 
   Die Online-Veranstaltung können die Teilnehmer bequem von zuhause  
über einen internetfähigen Rechner verfolgen - und dem Referenten per 
Chatfunktion individuelle Fragen stellen. Das Webinar ist kostenlos.  
Anmeldungen unter: http://www.stellenanzeigen.de/webinar 
 
   Über stellenanzeigen.de 
 
   Mit über 1,2 Mio. Visits monatlich und mehr als 540.000  
registrierten Usern gehört stellenanzeigen.de zu den führenden  
Online-Stellenbörsen für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. 
 
 
 
Pressekontakt: 
www.stellenanzeigen.de 
Bettina Sudar 
Tel.: 089-651076-220 
bettina.sudar@stellenanzeigen.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362145
  
weitere Artikel: 
- Roboter vor Gericht Berlin (ots) - Technologieprogramm AUTONOMIK des BMWi legt  
Grundstein für die Klärung rechtlicher Fragen beim Einsatz autonomer  
Systeme; Modifikation von Rechtsnormen baut Innovationsbarrieren in  
der Forschung ab 
 
   Wer haftet, wenn ein autonomes Fahrzeug ein anderes Fahrzeug  
beschädigt oder sogar einen Menschen verletzt? Welche Rechtsfragen  
kommen auf Hersteller mobiler Roboter in Bezug auf die Zulassung  
ihrer autonomen Produkte zu? Welche Arbeits- und  
Datenschutzrichtlinien sind beim Einsatz autonomer Systeme  
wünschenswert mehr...
 
  
- Rückschlag für Klimaschutz - CO2-Emissionen der G20 steigen stärker als Wirtschaftsleistung Frankfurt am Main (ots) - PwC Low Carbon Economy Index:  
CO2-Emssionen der G20 stiegen 2010 um 5,8 Prozent,  
Wirtschaftsleistung nur um 5,1 Prozent / Zwei-Grad-Ziel von Cancun  
gerät außer Reichweite 
 
   Im Kampf gegen den Klimawandel gab es 2010 einen empfindlichen  
Rückschlag: Die CO2-Emissionen der G20-Staaten stiegen erstmals seit  
Jahren wieder stärker als die Wirtschaftsleistung, wie aus dem "Low  
Carbon Economy Index 2011" der Wirtschaftsprüfungs- und  
Beratungsgesellschaft PwC hervor geht. 
 
   "Waren die G20 beim Klimaschutz mehr...
 
  
- Fugeia und Nestlé arbeiten zusammen an präbiotischem lösliche Ballaststoffe von Weizenkleie, Brana Vita[TM] Leuven, Belgien, November 8 (ots/PRNewswire) - 
 
   FUGEIA gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine 
Zusammenarbeit mit Nestlé bei der Entwicklung von Lebensmitteln mit 
Brana Vita[TM] aufgenommen hat. 
 
   Brana Vita[TM] ist ein Nahrungsmittelbestandteil, der reich an 
Arabinoxylan Oligosacchariden (AXOS) ist, lösliche Ballaststoffe, die 
aus den Zellwänden der Weizenkleie stammen. Die AXOS in Brana 
Vita[TM] sind potente Präbiotika, die das Wachstum von nützlichen 
Darmbakterien wie Bifidobakterien fördern. Sie haben zudem durch das 
Vorhandensein mehr...
 
  
- Zahl der Woche
Schaumwein gefragt: Import steigt in 2011 auf 42,3 Millionen Liter Wiesbaden (ots) - Prickelndes ist beliebt: In den ersten acht  
Monaten von 2011 wurden nach vorläufigen Ergebnissen 42,3 Millionen  
Liter Schaumwein im Wert von 205,9 Millionen Euro nach Deutschland  
importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der  
in München stattfindenden Internationalen Weinmesse "Forum Vini" vom  
11.-13. November 2011 weiter mitteilt, waren das 5,0 % mehr als im  
gleichen Vorjahreszeitraum. 
 
   Von Januar bis August 2011 stammten die größten Einfuhrmengen von  
Schaumwein - hierzu zählen etwa Sekt mehr...
 
  
- Stadtwerke Freudenstadt mit neuer Gesellschafterstruktur für die Zukunft gut aufgestellt Freudenstadt/München/Freiburg (ots) - Partnerschaft mit der  
Thüga-Gruppe bietet den Stadtwerken Freudenstadt die Chance, das  
unternehmerische Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien  
auszubauen 
 
   Mit der gestrigen Unterzeichnung des Konsortialvertrages hat die  
Neuordnung der Gesellschafterstruktur bei der Stadtwerke Freudenstadt 
GmbH & Co. KG einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit Abschluss der 
noch ausstehenden Schritte wird die Stadt Freudenstadt mit 65, Thüga  
mit 20 und badenova mit 15 Prozent Gesellschafter der Stadtwerke mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |