(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar: "Ein Appell als Verzweiflungsakt" von Michael Völker

Geschrieben am 02-11-2011

Angesichts der Verflachung des Heute gewinnt das Früher an
Tiefe und Schärfe - Ausgabe vom 3.11.2011

Wien (ots) - Früher war alles besser. Das sagen vor allem jene,
die noch im Früher verwurzelt sind, die das Früher selbst erlebt
haben. Das sagen aber auch viele Jüngere. Weil sie es von den Älteren
so hören und weil sie selbst Zeugen eines unbefriedigenden
Ist-Zustands sind. Auf die Politik umgelegt: Wer das jetzt hautnah
miterlebt, muss zwangsweise zur Ansicht geraten: Früher war alles
besser.
Diese Verklärung der Vergangenheit ist in ihrer Verallgemeinerung
natürlich ein Unsinn. Früher war beileibe nicht alles besser. Nicht
einmal in der Politik. Freunderlwirtschaft und Korruption gab es
immer schon, damals noch viel dreister als heute, weil man das halt
so gewohnt war. Die zunehmende Sensibilität, dass halt doch nicht
alles geht, kam erst auf, als Jörg Haider die Aufteilung der Republik
in rote und schwarze Beute anprangerte - ehe die FPÖ selbst
Bestandteil des Systems wurde und sich nicht weniger schamlos am
Eigentum anderer bediente. Auch den Grünen kommt eine wesentliche
Rolle bei der Erziehung der Republik zu. Was geht, was nicht, da
haben die Grünen mit scharfer Opposition das politische
Selbstverständnis maßgeblich beeinflusst.
Aber selbst die relativ frischen Grünen haben schon ihre Politiker
von früher, die vom Balkon hereinkeppeln. Eine Freda Meissner-Blau
etwa, die nichts von ihrem Idealismus aufgegeben hat, oder einen
Johannes Voggenhuber, einen brillanter Analytiker, der ins Ausgedinge
gedrängt wurde.
Früher, das ist eine Anschauungssache, eine Frage des Standpunkts.
Gilt Wolfgang Schüssel schon als früher? Sind das Franz Vranitzky und
Erhard Busek? Oder ist es erst der gänzlich verklärte Bruno Kreisky?
Da wird jeder seinen weltanschaulichen und zeitenabmessenden Pflock
an einer anderen Stelle einschlagen.
Über das Führungspersonal ist immer schon geschimpft worden, damals
wie heute. Werner Faymann und Michael Spindelegger. Wer mag die
beiden loben? Auch nur einen davon? Es ist natürlich nicht das
entscheidende politische Kriterium, aber vom Unterhaltungswert her
sind die beiden Versager: Langeweiler, aalglatt, Verbreiter heißer
Luft. Nüchtern betrachtet: Beide sind Pragmatiker, orientieren sich
am Machbaren, noch mehr vielleicht an dem, was gefallen könnte. Mutig
sind beide nicht. Sie machen, was notwendig ist, sie machen, was
möglich ist, immer mit einem Blick auf die Meinungsumfragen, der
Kanzler mit permanentem Schielen auf den Boulevard. Dass sie etwas zu
sagen hätten, nimmt man ihnen nicht ab.
Diese Anspruchslosigkeit frustriert die Menschen, die gescheiten und
die weniger interessierten, die engagierten und erst recht die
resignativen. Das sind keine Politiker, zu denen man aufblickt, bei
denen man Achtung empfindet, nicht einmal Vertrauen.
Daher scheint das Wort eines Franz Vranitzky, eines Heinrich Neisser,
eines Erhard Busek oder eben eines Hannes Androsch umso schwerer zu
wiegen. Die haben es aber auch leichter: Sie sind in keinen Zwängen
mehr gefangen, sie müssen keine Rücksicht nehmen, sie müssen nichts
umsetzen. Sie können das Schwierige fordern. Eine Bildungsreform
etwa. Nicht dass die automatisch kommt, wenn man das Volksbegehren
unterschreibt. Aber Faymann und Spindelegger sollen ruhig wissen,
dass das vielen Leuten wichtig ist, wichtiger, als sie annehmen. Es
ist ja fast ein Verzweiflungsakt, ein Appell an die Regierenden:
Rührt euch, traut euch, seid mutig - und tut endlich was!

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

361236

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Erdogans Äußerungen beim Berlin-Besuch Schlag gegen die Integration NICO BUCHHOLZ Bielefeld (ots) - Man kann die Uhr danach stellen: Wenn der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Deutschland ist, zieht er über die Integration vom Leder. So war es auch bei seinem Besuch anlässlich des 50-jährigen Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens. "Wer Deutschkenntnisse zur wichtigsten Voraussetzung erklärt, verletzt die Menschenrechte", sagt er. Doch die Verpflichtung, die Landessprache zu lernen, ist keine Beschneidung der Menschenrechte. Die Beherrschung der Sprache ermöglicht erst, diese wahrzunehmen. mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neuer Vorfall in Fukushima Nicht die letzte Hiobsbotschaft THOMAS SCHÖNEICH Bielefeld (ots) - Viele Monate war es ruhig um den japanischen Unglücksreaktor Fukushima. Doch wer Ruhe mit Sicherheit gleichsetzte, wurde spätestens Mittwochmorgen enttäuscht. In dem vom Erdbeben im März schwer beschädigten Atomkraftwerk gibt es Hinweise, dass eine unkontrollierte Kernspaltung stattgefunden hat. Natürlich beschwichtigt der Betreiber Tepco: Alles nicht so schlimm, erhöhte Radioaktivität sei außerhalb des Reaktors auch nicht festgestellt worden. Aber es ist schwer zu glauben, dass dies die letzte Hiobsbotschaft gewesen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Geplantes Referendum in Griechenland über Rettungspaket Am Anfang stand das Chaos MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Zum Chaos haben viele Griechen ein besonderes Verhältnis. Denn Chaos war der Ursprung der heutigen Welt, aus ihm heraus entstand nach der Mythologie des 700 vor Christus geborenen griechischen Dichters Hesiod die ganze Welt mit ihren Göttern. So schrieb es Hesiod in seiner Theogonie nieder. Will man es wohlmeinend formulieren, sind die Griechen also nun wieder an den Wurzeln ihrer Entstehungsgeschichte angekommen. Das vom griechischen Ministerpräsidenten Georgios Papandreou in einer Nacht-und-Nebel-Aktion lancierte mehr...

  • RNZ: "Kleiner Preis?" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Vattenfall-Klage Heidelberg (ots) - Von Sören Sgries Die Atomkonzerne machen ernst mit ihrer Klage-Drohung. Das darf nicht überraschen. Es sollte ihnen auch nicht verübelt werden - schließlich müssen sich die Energieriesen wie jeder andere Unternehmer auch darauf verlassen können, dass ihre Geschäftsgrundlagen nicht durch willkürliche staatliche Eingriffe gefährdet sind. Und willkürlich kann man die Entscheidung zum Atomausstieg durchaus nennen, fiel sie doch nur wenige Monate nach Verkündung der Laufzeitverlängerungen. Der Ausstieg war aber mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland und Unesco Halle (ots) - Es war der falsche Anlass und die falsche Begründung für Westerwelles brachiales Nein. Es war der falsche Anlass, weil das Vollmitglied Palästina der Unesco kaum Schlechtes ausrichten und keine einseitige, gegen Israel gerichtete Politik durchsetzen kann. Zugleich erfährt Palästina eine wichtige diplomatische Aufwertung. Was politisch vielleicht am schwersten wiegt, das Auswärtige Amt wählte auch noch die falsche Begründung für sein Verhalten. Die unverbrüchliche Solidarität mit Israel ist Staatsräson in diesem Land. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht