September 2011: Erwerbstätigkeit weiter auf Rekordniveau
Geschrieben am 02-11-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 02.11.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hielt 
im September 2011 weiter an. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) mitteilt, erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit einem  
Wohnort in Deutschland mit rund 41,31 Millionen Personen einen  
neuerlichen Höchststand. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im  
September 2011 rund 2,22 Millionen Personen, das waren rund 524 000  
weniger als im September 2010. 
 
   Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im  
September 2011 die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat 
September 2010 um 464 000 Personen oder 1,1 %. Gegenüber dem Vormonat 
August erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im September 2011  
nach dem Ende der Sommerpause und dem Beginn des neuen  
Ausbildungsjahres vor allem jahreszeitlich bedingt um 269 000  
Personen oder 0,7 %. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer  
Ausschaltung der üblichen jahreszeitlichen Schwankungen, errechnet  
sich ein Zuwachs von 9 000 Personen. 
 
   Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen für den Berichtsmonat  
September 2011 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten  
monatlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit seit Januar 2011 neu  
berechnet. Dazu wurden alle zusätzlich verfügbaren  
erwerbsstatistischen Quellen ausgewertet. Aus der Neuberechnung  
resultieren Änderungsraten gegenüber dem Vorjahr, die auf  
gesamtwirtschaftlicher Ebene vom bisherigen Rechenstand um maximal  
0,1 Prozentpunkte nach unten abweichen. 
 
   Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung ging die  
Erwerbslosigkeit im September 2011 gegenüber dem Vormonat August um  
11,2 % zurück: Die Zahl der Erwerbslosen sank um 275 000 Personen auf 
2,22 Millionen Personen. Bereinigt um saisonale und irreguläre  
Einflüsse (Trend-Konjunktur-Komponente) verringerte sich die Zahl der 
Erwerbslosen von August auf September 2011 um 28 000 auf 2,44  
Millionen (- 1,1 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2010  
sank die Zahl der Erwerbslosen um 524 000 Personen - dies entspricht  
einem Rückgang um 19 %. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im  
September 2011 bei 5,8 % und ging damit gegenüber dem Vormonat um 0,1 
Prozentpunkte zurück. Im Vergleich zum September 2010 ist sie um 1,0  
Prozentpunkte gesunken. 
 
   Jahresergebnisse, Quartalsergebnisse und weitere monatliche  
Ergebnisse können im Internet unter www.destatis.de, Pfad: Themen --> 
Arbeitsmarkt --> ILO-Arbeitsmarktstatistik beziehungsweise -->  
Erwerbstätige abgerufen werden. 
 
   Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können kostenfrei in  
der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu  
Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung stehen unter der  
Tabellennummer 13321-0001 und zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus  
der Arbeitskräfteerhebung unter 13231-0001 zur Verfügung. 
 
   Methodische Hinweise: 
 
   Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept  
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die  
ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der  
registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der  
Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird. 
 
   Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus  
der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind 
vor allem auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und  
Verfahren der beiden Statistiken zurückzuführen. 
 
   Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die Gesamtzahl der  
Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren Quellen (derzeit  
etwa 60 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung handelt es sich um  
eine kontinuierliche Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den  
Mikrozensus), die jährlich bei 1 Prozent der Bevölkerung in  
Deutschland mit Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit  
harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der  
Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der  
Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgemäß  
problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von  
Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche  
Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als  
Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im 
Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse  
der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. 
 
   Zur monatlichen Berichterstattung zur Erwerbslosigkeit finden sich 
weitere methodische Hinweise unter www.destatis.de -> Arbeitsmarkt -> 
ILO-Arbeitsmarktstatistik. Dort sind auch ergänzend die mit dem  
Verfahren BV4.1 bereinigten Ergebnisse (Trend-Konjunktur-Komponente)  
zu finden. 
 
 
 
                    I. Erwerbstätigenrechnung                       
                    Erwerbstätige (Inländer) 1)                     
 
                       Originalwerte            Saisonbereinigt 2)  
                              Ver-     Ver-               Verände-  
                      Per-    ände-    ände-     Per-      rung     
 Jahr    Monat        so-     rung     rung      so-       gegen-   
                      nen    gegen-    gegen-    nen       über     
                              über     über                Vor-     
                              Vor-     Vor-                monat    
                             monat    jahres-                       
                                       monat                        
 
                      in           in %          in         in %    
                     Milli-                     Milli-              
                     onen                       onen                
 
2009     Januar     40,111  - 1,0      0,7     40,405       0,1     
         Februar    40,119    0,0      0,6     40,423       0,0     
         März       40,154    0,1      0,4     40,397     - 0,1     
         April      40,240    0,2      0,4     40,361     - 0,1     
         Mai        40,249    0,0      0,1     40,298     - 0,2     
         Juni       40,207  - 0,1    - 0,1     40,253     - 0,1     
         Juli       40,173  - 0,1    - 0,2     40,241       0,0     
         August     40,232    0,1    - 0,2     40,254       0,0     
         September  40,505    0,7    - 0,3     40,269       0,0     
         Oktober    40,651    0,4    - 0,3     40,268       0,0     
         November   40,646    0,0    - 0,3     40,281       0,0     
         Dezember   40,447  - 0,5    - 0,2     40,299       0,0     
 
2010     Januar     39,968  - 1,2    - 0,4     40,263     - 0,1     
         Februar    39,958    0,0    - 0,4     40,260       0,0     
         März       40,095    0,3    - 0,1     40,333       0,2     
         April      40,294    0,5      0,1     40,404       0,2     
         Mai        40,419    0,3      0,4     40,466       0,2     
         Juni       40,471    0,1      0,7     40,514       0,1     
         Juli       40,463    0,0      0,7     40,533       0,0     
         August     40,561    0,2      0,8     40,584       0,1     
         September  40,847    0,7      0,8     40,611       0,1     
         Oktober    41,039    0,5      1,0     40,654       0,1     
         November   41,067    0,1      1,0     40,699       0,1     
         Dezember   40,891  - 0,4      1,1     40,742       0,1     
 
2011     Januar     40,494  - 1,0      1,3     40,799       0,1     
         Februar    40,546    0,1      1,5     40,858       0,1     
         März       40,649    0,3      1,4     40,891       0,1     
         April      40,838    0,5      1,4     40,945       0,1     
         Mai        40,939    0,2      1,3     41,983       0,1     
         Juni       41,994    0,1      1,3     41,031       0,1     
         Juli       41,995    0,0      1,3     41,064       0,1     
         August     41,042    0,1      1,2     41,065       0,0     
         September  41,311    0,7      1,1     41,074       0,0     
 
1) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der  
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in  
Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die  
Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können  
im Internet abgerufen werden unter www.destatis.de -> Arbeitsmarkt -> 
Erwerbstätige 
2) Saisonbereinigung nach Census-X12-Arima-Verfahren. 
 
 
 
                    II. Arbeitskräfteerhebung                       
                  Erwerbslose und Erwerbstätige 1)                  
 
                     September      Vormonat        Vorjahresmonat  
                       2011   August    Verände- September Verände- 
                                2011     rung      2010    rung     
                                                                    
                                     Originalwerte                  
                       in Millionen      in %       in      in %    
                                                  Millio-           
                                                   nen              
Erwerbslose            2,22     2,50    - 11,2     2,74    - 19,0   
Erwerbstätige         40,28    39,70       1,5    38,96       3,4   
                                                                    
                       Anteile in %      in %    Anteile    in %    
                                                  in %              
Erwerbslosenquote 2)    5,2      5,9    - 11,9      6,6    - 21,2   
Erwerbstätigen-                                                     
 quote 3)              64,0     63,0       1,6     61,8       3,6   
                                                                    
                                bereinigte Ergebnisse 4)            
                       in Millionen      in %       in      in %    
                                                  Millio-           
                                                   nen              
Erwerbslose            2,44     2,47     - 1,2     2,82    - 13,5   
Erwerbstätige         39,73    39,67       0,2    38,71       2,6   
                                                                    
                       Anteile in %      in %    Anteile    in %    
                                                  in %              
Erwerbslosenquote 2)    5,8      5,9     - 1,7      6,8    - 14,7   
  darunter:                                                         
    Männer              6,0      6,1     - 1,6      7,2    - 16,7   
    Frauen              5,6      5,6       0,0      6,3    - 11,1   
    Personen unter                                                  
      25 Jahren         9,2      9,1       1,1      9,4     - 2,1   
    Personen ab                                                     
      25 Jahren         5,4      5,4       0,0      6,5    - 16,9   
Erwerbstätigen-                                                     
 quote 3)              63,1     63,0       0,2     61,4       2,8   
 
1) Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren, ohne  
Wehrpflichtige und Zivildienstleistende. 
2) Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und  
Erwerbslose). 
3) Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 
Jahren. 
4) Trend-Konjunktur-Komponente (Verfahren X-12 ARIMA unter Demetra+;  
Berechnung: Eurostat). 
 
 
Weitere Auskünfte geben: 
für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung: 
Michael Braig, 
Telefon: (0611) 75-2932, 
 
für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung: 
Andreas Grau, 
Telefon (0611) 75-2124 
 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Telefon: (0611) 75-3444 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361048
  
weitere Artikel: 
- GEA steigert operative Marge auf 10 Prozent im dritten Quartal 2011 Düsseldorf (ots) - 
 
   Im dritten Quartal 2011 lag der Auftragseingang der GEA mit  
1.402,8 Mio. EUR um 21,7 Prozent über Vorjahr (organisch um 11,4  
Prozent). Der Umsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum ebenfalls  
deutlich um 24,2 Prozent auf 1.397,4 Mio. EUR (organisch um 13,5  
Prozent). Das operative Ergebnis, also vor Effekten aus  
Kaufpreisallokationen, wurde im Berichtsquartal  um 46,8 Prozent auf  
139,1 Mio. EUR weiter gesteigert. Die entsprechende EBIT-Marge des  
Konzerns stieg um 153 Basispunkte auf 10,0 Prozent. 
 
   Das Ergebnis mehr...
 
  
- Karrieredienst auf Wachstumskurs: Experteer erweitert sein Vertriebsteam um erfahrene Spitzenkräfte / 10 neue Mitarbeiter erweitern die Teams in den Wachstumsmärkten des Karrieredienstes München (ots) - Experteer ( http://www.experteer.de ), der Partner 
für das professionelle Recruiting von Spitzenkräften verstärkt sein  
Business-Partner Team: Nach der Gründung eines lokalen Vertriebsteams 
für Schweizer Geschäftskunden im Juli, verstärkt Experteer nun auch  
sein Business-Partner Management in den Niederlanden, Großbritannien, 
Frankreich und Deutschland. 10 neue Mitarbeiter unterstützen nun  
zusätzlich zum bestehenden Team Personalberater, Recruiter und  
Agenturen bei der optimalen Besetzung von Vakanzen und bieten  
maßgeschneiderte mehr...
 
  
- K O R R E K T U R :
September 2011: Erwerbstätigkeit weiter auf Rekordniveau Wiesbaden (ots) - Bitte beachten Sie die korrigierten Zahlen in  
der ersten Tabelle, Jahr 2011, Juni und Juli 
 
   Es muss lauten 
 
2011 Juni 40,994 
     Juli 40,995 
 
   rpt 
 
2011 Juni 40,994 
     Juli 40,995 
 
   und nicht 
 
2011 Juni 41,994 
     Juli 41,995 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Telefon: (0611) 75-3444 
E-Mail: presse@destatis.de mehr...
 
  
- Ost vor West: Gäste zufriedener mit ostdeutscher Großstadthotellerie Nürnberg (ots) - Hoteliers in Ostdeutschland können bei ihren  
Kunden punkten. Dies zeigt hotel.de, der gebührenfreie  
Online-Hotelreservierungsservice für mehr als 210.000 Hotels  
weltweit, in seiner aktuellen Untersuchung der Gesamtzufriedenheit  
von Hotelgästen. So finden sich allein acht Großstädte aus den neuen  
Bundesländern unter den deutschen Top 10. Doch auch Hotelgäste, die  
im süddeutschen Augsburg waren, verlassen die Fuggerstadt mit guten  
Erinnerungen an ihren Hotelaufenthalt. 
 
   hotel.de-Top 20-Städte in Deutschland 
 
 mehr...
 
  
- Indonesischer Konzern verliert deutsche Kunden / Aufgrund der Greenpeace-Urwaldschutzkampagne verzichten Tchibo und Montblanc auf Papier von Asia Pulp and Paper (APP) Hamburg (ots) - 24.10.2011 - Der indonesische Papierkonzern APP  
verliert durch seine umweltzerstörende Geschäftspraxis Kunden rund um 
den Globus. In Deutschland verzichten Tchibo und Montblanc nach  
Gesprächen mit der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace  
auf den Kauf von APP-Papier. Die beiden Firmen schließen sich  
Unilever, Kraft, Lego und weiteren Unternehmen an, die APP bereits  
aus ihrer Lieferkette ausgeschlossen haben. Der Grund: APP zerstört  
Regenwälder auf der indonesischen Insel Sumatra für die Produktion  
von Papier. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |