EMA-Neubewertung präzisiert und bestätigt  früheren CHMP-Standpunkt eines positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses für Pioglitazon enthaltende Präparate
Geschrieben am 23-10-2011 |   
 
 Osaka, Japan, und London (ots/PRNewswire) - 
 
   Europäische Arzneimittelagentur bestätigt, dass Pioglitazon  
 
   enthaltende Arzneimittel von Takeda weiterhin eine relevante  
 
   Behandlungsoption für geeignete Typ-2-Diabetespatienten bleiben 
 
   Takeda Pharmaceutical Company Limited ("Takeda") gab heute 
bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for 
Medical Products for Human Use, CHMP) der Europäischen 
Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) auf einen Antrag 
der Europäischen Kommission hin die Änderung der Kennzeichnung für 
Pioglitazon enthaltende Arzneimittel geklärt hat. Die neue 
Stellungnahme wurde an die Europäische Kommission weitergeleitet, und 
die EMA signalisierte, dass diese voraussichtlich innerhalb der 
nächsten zwei bis drei Monate von der Kommission übernommen werden 
würde. 
 
   Im Juli dieses Jahres kam der CHMP in Folge einer Neubewertung 
gemäss Artikel 20 der Verordnung (EC) Nr. 726/2004 zu dem Schluss, 
dass Pioglitazon-haltige Arzneimittel weiterhin eine sinnvolle 
Behandlungsoption für bestimmte Typ-2-Diabetespatienten bleibt. 
Obwohl bei Patienten, die diese Arzneimittel einnehmen, ein 
geringfügig erhöhtes Risiko von Blasenkrebs festgestellt wurde, kam 
der CHMP zu dem Schluss, dass dieses Risiko durch angemessene 
Patientenselektion und gegebenenfalls Patientenausschluss, 
aktualisierte Kontraindikationen und Warnhinweise auf den 
Produktetiketten sowie durch regelmässige Neubewertungen der 
Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung von individuellen Patienten 
reduziert werden könne. 
 
   Während des Entscheidungsverfahrens der Europäischen Kommission, 
das aus der am 21. Juli 2011 vorgelegten Stellungnahme des CHMP 
eröffnet wurde, forderte die Kommission beim CHMP eine Präzisierung 
der für die Präparate angegebenen Indikation an. Dieser stimmte 
Takeda zu. Die Neuformulierung ändert nicht die Anwendungsgebiete 
Pioglitazon-haltiger Präparate in der klinischen Anwendung, sondern 
stellt Fachärzten zusätzliche klärende Informationen für den 
korrekten Einsatz von Pioglitazon bereit. 
 
   Der CHMP veranlasste die Neubewertung Pioglitazon-haltiger 
Arzneimittel durch die EMA, um ein möglicherweise erhöhtes 
Blasenkrebsrisiko unter Pioglitazon zu untersuchen. Im Rahmen seiner 
Empfehlung wertete der Ausschuss alle zur Verfügung stehenden Daten 
zum Auftreten von Blasenkrebs, darunter Ergebnisse aus präklinischen 
und klinischen Studien, epidemiologischen Studien und spontanen 
UAW-Meldungen, neu aus, um das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieser 
Arzneimittel zu bewerten. Der Ausschuss berücksichtigte ausserdem die 
Empfehlung der Wissenschaftlichen Beratungsgruppe (Scientific 
Advisory Group, SAG) für Diabetes/Endokrinologie. 
 
   Takeda ist weiterhin vom therapeutischen Nutzen von Pioglitazon 
als wichtige Therapieoption bei Typ-2-Diabetes überzeugt und 
engagiert sich auch weiterhin für Pioglitazon und Pioglitazon-haltige 
Arzneimittel sowie für die vielen Millionen Menschen mit 
Typ-2-Diabetes. Das Unternehmen wird diese Präparate auch in Zukunft 
anbieten, so dass Patienten davon profitieren können. Takeda 
empfiehlt Patienten, die Pioglitazon-haltige Arzneimittel einnehmen, 
sich bei Fragen an ihren Arzt wenden. Takeda betont im Zusammenhang 
mit Pioglitazon seit jeher die Relevanz der Facharztschulung und 
Patientensicherheit und hat sich die Kommunikation einer angemessenen 
Anwendung von Pioglitazon bei Typ-2-Diabetespatienten zur Priorität 
gemacht. 
 
   Über Takeda Pharmaceutical Company Limited   
 
   Takeda mit Sitz im japanischen Osaka ist ein internationales 
forschungsbasiertes Unternehmen, das sich vorwiegend auf 
pharmazeutische Produkte spezialisiert. Takeda ist das grösste 
Pharmaunternehmen Japans und eines der weltweit grössten Unternehmen 
der Branche. Das Unternehmen strebt vor allen Dingen danach, die 
Gesundheit von Patienten auf der ganzen Welt durch führende 
medizinische Innovationen zu verbessern. Weitere Informationen 
erhalten Sie auf der Website des Unternehmens unter 
http://www.takeda.com. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ansprechpartner: Japan: Seizo Masuda, masuda_seizo@takeda.co.jp, 
Tel.: +81-3-3278-2037; Europa: Rob Gallo, Takeda Pharmaceuticals  
Europe 
Ltd., robert.gallo@tpeu.co.uk, Tel.: +44-203-116-8829; USA: Elissa J. 
Johnsen, Takeda Pharmaceuticals North America, Inc.,  
ejohnsen@tpna.com, 
Tel.: +1-(224)-554-3185
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  359394
  
weitere Artikel: 
- Oberthur Technologies geht Partnerschaft mit Valitor und Visa Europe für das erste Mobilzahlungsprojekt Islands ein Nanterre, Frankreich (ots/PRNewswire) - 
 
   Oberthur Technologies, der weltweit zweitgrösste Anbieter von 
Sicherheits- und ID-Lösungen und Services, die auf 
Smartcard-Technologien basieren, gab heute seine Partnerschaft mit 
Visa Europe und Valitor bekannt, um das erste kontaktlose 
Mobilzahlungsprojekt in Island zu starten. 
 
   Unter Verwendung der SIM-Karte von Oberthur Technologies, die 
integrierte Unterstützung für NFC (Near Field Communications) für 
kontaktlose Mobilzahlungen bietet, werden die Partner mit wichtigen 
Mobilnetzwerkbetreibern mehr...
 
  
- 27 % mehr Unfalltote auf deutschen Straßen im August 2011 Wiesbaden (ots) - 380 Menschen starben im August 2011 im  
Straßenverkehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach  
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 80 Personen oder  
27 % mehr als im August 2010. Damit ist die Zahl der Todesopfer fast  
wieder auf das Niveau von August 2009 (386 Personen) gestiegen,  
nachdem im August 2010 wesentlich weniger Tote (- 22 %) zu beklagen  
waren. 
 
   In insgesamt neun Bundesländern starben im August 2011 mehr  
Menschen bei Straßenverkehrsunfällen als im Vorjahresmonat.  
Zahlenmäßig mehr...
 
  
- Aon startet globale Initiative für soziales Mitarbeiterengagement / Eröffnungsveranstaltung bei Manchester United in Anwesenheit von Spielerlegenden Chicago/Hamburg (ots) - Die Aon Corporation, der führende globale  
Dienstleister für Risikomanagement sowie Versicherungs- und  
Rückversicherungsmakler und Berater für Human Resources (NYSE: AON),  
startet eine außergewöhnliche Initiative, um soziales  
Mitarbeiterengagement und Kundenpartnerschaft zu fördern: "Pass It  
On". 
 
   "Pass It On" ist ein globales Programm, das Elemente aus sozialem  
Mitarbeiterengagement, Dienst an der Gemeinschaft und  
Kundenpartnerschaften verbindet. Jeder der 60.000 Aon-Mitarbeiter  
weltweit ist aufgerufen, mehr...
 
  
- Ostdeutsche Wirtschaftsdelegation tritt in Merkels Fußstapfen nach Vietnam Berlin/Hanoi (ots) - Zwei Wochen nach dem Besuch von  
Bundeskanzlerin Merkel reist eine Delegation ostdeutscher  
Wirtschaftsvertreter nach Vietnam. Unter der Leitung von Germany  
Trade & Invest und in Zusammenarbeit mit der Auslandshandelskammer  
Vietnam, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen  
Bundesländer, und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen  
treffen ostdeutsche Unternehmer vom 24. bis 29. Oktober in Hanoi und  
Ho-Chi-Minh-Stadt auf Vertreter vietnamesischer Unternehmen. Die  
ostdeutsche Delegation besteht aus mehr...
 
  
- GPRA-Vertrauensindex Q3/2011: Verbraucher verlieren Vertrauen in die deutsche Wirtschaft (mit Bild) Frankfurt am Main (ots) - 
 
   Das Vertrauen der Deutschen in die Wirtschaft ist im Vergleich zum 
3. Quartal 2010 deutlich zurückgegangen: Im Jahresvergleich sinkt das 
Vertrauen in Branchen und Industriezweige durchschnittlich um rund  
5,5%. Dies belegt der repräsentative GPRA-Vertrauensindex für das 3.  
Quartal 2011, der in Kooperation mit TNS-Emnid erhoben wird. 
 
   Damit haben die Schlagzeilen der letzten Monate über die  
anhaltende Schuldenkrise, Rezessionssorgen und Turbulenzen an den  
Börsen für einen deutlichen Vertrauensverlust mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |