| | | Geschrieben am 21-10-2011 EID wenden sich gegen Kritik an Befreiung von Netznutzungsentgelten / Entlastung ist nicht der Grund für den Preisanstieg
 | 
 
 Frankfurt/Berlin (ots) - Die energieintensiven Industrien (EID)
 haben die Kritik an der Befreiung weniger stromintensiver Unternehmen
 von Netzentgelten zurückgewiesen. Diese führe nicht zu einer
 erheblichen Mehrbelastung der Verbraucher, sagte EID-Sprecher und
 VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, der erklärte: "Die
 Entlastung ist nicht der Grund für den Anstieg der Strompreise. Sie
 ist auch begründet, weil die befreiten Unternehmen das Netz nicht
 belasten, sondern im Gegenteil durch ihren kontinuierlichen
 Stromverbrauch zu stabilisieren helfen. Dadurch werden die rund 20
 betroffenen Firmen bei der Energiewende sogar immer wichtiger." Die
 Entlastung der befreiten Unternehmen betrage nur einen Bruchteil der
 ins Spiel gebrachten Mehrkosten von angeblich 3 Milliarden Euro, so
 Tillmann.
 
 Die Ermäßigung bei den Netzentgelten sei auch nötig, um die
 Steigerung der Energiekosten für die energieintensiven Unternehmen
 abzufedern, sagte Dr. Johann Overath, Hauptgeschäftsführer des
 Bundesverbandes Glasindustrie: "Die Grundstoffindustrien benötigen
 international wettbewerbsfähige Strompreise. Die Ermäßigung bei den
 Netzentgelten ist eine der wenigen Möglichkeiten, die
 energieintensivsten Unternehmen zu entlasten und damit deren
 Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten."
 
 Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) beschäftigen
 rund 875.000 Mitarbeiter - oder 14 Prozent der Beschäftigten des
 Verarbeitenden Gewerbes. Jeder Arbeitsplatz in der energieintensiven
 Grundstoffproduktion sichert etwa zwei Arbeitsplätze in anderen
 Industriezweigen und im Dienstleistungssektor.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bundesverband Baustoffe -
 Steine und Erden e.V.
 Susanne Hoffmann
 Leiterin Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +49 30 280 02-225
 E-Mail: s.Hoffmann@bvbaustoffe.de
 www.bvbaustoffe.de
 
 Verband Deutscher Papierfabriken e.V.
 Gregor Andreas Geiger M.A.
 Leiter Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +49 228 26705-30
 Fax:  +49 228 26705-62
 E-Mail: GA.Geiger@vdp-online.de
 www.vdp-online.de
 
 Bundesverband Glasindustrie e.V.
 Dorothée Richardt
 Referentin Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +49 211 4796-331
 Fax:  +49 211 951 37 51
 E-Mail: presse@bvglas.de
 www.bvglas.de
 
 WirtschaftsVereinigung Metalle
 Dirk Langolf
 Kommunikation
 Tel.: +49 30 726207-111
 Fax:  +49 30 726207-198
 E-Mail: langolf@wvmetalle.de
 www.wvmetalle.de
 
 Verband der Chemischen Industrie e.V.
 Sebastian Kreth
 Pressesprecher
 Tel.: +49 69 2556-1496
 Fax:  +49 69 2556-1613
 E-Mail: presse@vci.de
 www.vci.de
 
 Wirtschaftsvereinigung Stahl
 Beate Brüninghaus
 Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +49 211 6707-115 (116)
 Fax:  +49 211 6707-676
 E-Mail: beate.brueninghaus@stahl-zentrum.de
 www.stahl-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 359132
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Nach erfolgreicher Implementierung seiner Markenschutzlösung gibt WISeKey den Ausbau der Partnerschaft mit Hublot bekannt Genf, Schweiz (ots) - WISeKey, ein globales Wachstumsunternehmen  
des Weltwirtschaftsforums 2011, freut sich, den Abschluss einer  
Vereinbarung mit dem Schweizer Luxus-Armbanduhrenanbieter Hublot  
bekanntzugeben, die den Ausbau der innovativen Partnerschaft der  
beiden Unternehmen zur Fälschungsbekämpfung vorsieht. Nach der  
überraschend erfolgreichen Implementierung der wegweisenden  
Markenschutztechnologie WISeAuthentic® von WISeKey zur Bekämpfung  
gefälschter Produkte, die derzeit den Weltmarkt infiltrieren, haben  
WISeKey und Hublot mehr...
 
Neue Studie: Zustand der Brücken in Deutschland besorgniserregend Berlin (ots) -  
   - Zusätzliche Mittel von bis zu 2,75 Milliarden Euro bis 2016  
     erforderlich 
   - Nur rasches Handeln kann drohenden Verkehrskollaps vermeiden 
   - Investitionsstau von sieben Milliarden Euro bei Brücken auf   
     Bundesfernstraßen 
 
   Für den Erhalt der Brücken sind ab dem kommenden Jahr bis zum Jahr 
2016 insgesamt bis zu 2,75 Milliarden Euro zusätzlich zum bisherigen  
Mittelansatz notwendig. Das geht aus einem Gutachten  
"Brückenertüchtigung jetzt - Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der  
Mobilität auf Bundesfernstraßen" mehr...
 
Kraft Foods für mehr Regulierung an Rohstoffbörsen Bremen (ots) - Der Nahrungsmittelhersteller Kraft Foods hat sich  
für mehr Transparenz und Regulierung an den Rohstoffbörsen  
ausgesprochen. Das berichtet der Weser-Kurier in seiner  
Freitagsausgabe. "Wir hoffen sehr, dass die Politik im Rahmen der G  
20 Finanzministergruppe bis zum nächsten Gipfel in Cannes im November 
konkrete Entscheidungen für mehr Transparenz und Regulierung an der  
Rohstoffbörse fällen wird, zum Beispiel durch die Offenlegung von  
Markteilnehmern und die Festlegung von Positions- und Preislimits",  
sagte Hubert Weber, mehr...
 
Social Web mit großem Business-Potential Mercantale (ots) - Herbsttagung von EIMO in Mercantale: 
 
   Social Web mit großem Business-Potential! 
 
   Laut der Social Media Umfrage "Around the world 2011" gibt es in  
Europa inzwischen 476 Millionen Internet-Nutzer. Davon bewegen sich  
350 Millionen User in Social Networks. Anlässlich eines Workshops von 
EIMO (European Institute for Media Optimization) in Mercantale,  
Italien, referierten Prof. Gregor Daschmann, Leiter des Instituts FÜR 
Publizsitik der Universität Mainz und Prof. Burghardt Tenderich von  
der Universität of Southern mehr...
 
Ministerpräsident McAllister nimmt neue Gasturbinen der RWE Power in Lingen in Betrieb Essen/Lingen (ots) -  
 
   - 200-Millionen-Investment stärkt den Standort 
   - Wirkungsgrad von 46 Prozent reduziert CO2-Emissionen um 45.000  
     Tonnen pro Jahr 
 
   Vier neue hoch moderne Gasturbinen sind heute im emsländischen  
Lingen am bestehenden Gaskraftwerk der RWE Power offiziell in Betrieb 
genommen worden. Gemeinsam drückten der niedersächsische  
Ministerpräsident David McAllister, der Landrat des Landkreises  
Emsland, Hermann Bröring, der Oberbürgermeister der Stadt Lingen,  
Dieter Krone, und RWE Power Vorstand, Dr. Ulrich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |