| | | Geschrieben am 29-09-2011 Bareiß: Kraftwerksforum ist ein wichtiger Baustein der Energiewende
 | 
 
 Berlin (ots) - Anlässlich der Gründung des Kraftwerksforums durch
 das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und deren erste
 Sitzung am morgigen Freitag erklärt der Koordinator für
 Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß:
 
 "Das Kraftwerksforum ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen
 der Energiewende. Nur wenn wir ausreichend Kraftwerkskapazitäten zur
 Verfügung stellen können, kann Versorgungssicherheit und
 Netzstabilität gewährleistet werden. Dies ist elementar für
 Verbraucher und Wirtschaft. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass
 sich auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums die
 verschiedenen Akteure der Energiewende treffen, um über die Zukunft
 der gesicherten Erzeugungskapazitäten zu reden. Denn auch mit dem
 Zuwachs des Anteils an erneuerbaren Energien im Strommix, spielt die
 gesicherte Erzeugungskapazität eine elementare Rolle für
 Netzstabilität und Versorgungssicherheit.
 
 Eine Bestandsaufnahme und Analyse der gesicherten
 Erzeugungskapazitäten ist auch von zentraler Bedeutung für weitere
 Weichenstellungen der Energiewende. Auf dieser Grundlage kann über
 eine mögliche Anpassung des Strommarktdesigns entschieden werden, die
 genügend Investitionen in den Kraftwerksausbau ermöglicht.
 
 Auch sollte darüber gesprochen werden, wie sich die
 Umsetzungszeiten von Kraftwerksvorhaben beschleunigen lassen."
 
 Hintergrund:
 
 Im Kraftwerksforum treffen sich Landes- und Bundesressorts, die
 Bundesnetzagentur sowie Fach- und Umweltverbände, um zur Transparenz
 über die gesicherte Erzeugungskapazität und ihre Entwicklung in den
 kommenden Jahren zu sprechen. Die erste Sitzung findet am 30.
 September 2011 im Bundeswirtschaftsministerium statt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 355328
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Hüther (IW): Es gibt keine abschüssige Bahn von Staaten in der EU / Wirtschaftswissenschaftler Hankel: Es werden nicht Staaten, sondern Banken gerettet Bonn (ots) - Bonn, 29. September 2011 - Der Direktor des Instituts 
der deutschen Wirtschaft Köln, Michael Hüther, hat im  
PHOENIX-Interview der Annahme widersprochen, es könnte in mehreren  
Euro-Ländern einen Schuldenkrise wie in Griechenland entstehen: "Ich  
sehe nicht, dass es eine abschüssige Bahn auch anderer Länder gibt",  
so Hüther. Der Euro-Rettungsschirm solle eine "Stabilisierung des  
Systems insgesamt" bewirken. Aktuell hätten sich Länder wie Portugal  
oder Irland nicht mehr dramatisch verschlechtert. Hier sei schon viel 
passiert, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Eurokrise Halle (ots) - Die überwältigende Mehrheit für die Ausweitung des  
Rettungsschirms heißt deswegen nicht viel. Die Abgeordneten mussten  
sich entscheiden. Aber die Unsicherheit über den richtigen Weg ist  
unter ihnen nicht geringer als im Rest der Bevölkerung.  
Wissenschaftliche Begleitmusik gibt es für nahezu jeden Standpunkt.  
Die internationalen Dissonanzen, nicht zuletzt zwischen Europa und  
den USA, zeigen, dass es viele Wahrheiten und Sichtweisen gibt.  Das  
besondere dieser Krise ist, dass man aus der Vergangenheit wenig  
lernen kann. mehr...
 
Das Erste, Freitag, 30. September 2011, 5.30 -9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8.05 Uhr Philipp Rösler, Bundesvorsitzender der FDP  
und Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Thema: Euro und  
Koalition 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Die Unsicherheit geht weiter - Leitartikel Berlin (ots) - Die ganze Bandbreite zwischen Grausamkeit und  
Glückseligkeit in der Politik zeigte sich am Donnerstag im Bundestag. 
Wochenlang hatte die Kanzlerin ein übermenschliches Programm  
absolviert, hatte Abgeordnete und Günther Jauch bis zur Erschöpfung  
umschmeichelt, musste sich von den Führern anderer großer Nationen  
maßregeln lassen und um ihre ohnehin klapprige Koalition fürchten.  
Und dann das: Angela Merkel inmitten ausgelassener grauer Anzüge, wie 
verwandelt, um Jahre verjüngt, mit befreitem Lächeln. Nach Wochen der 
Qual mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld)zur Euro-Abstimmung im Deutschen Bundestag Bielefeld (ots) - EFSF-Erweiterung beschlossen, Kanzlerdämmerung  
abgesagt: Nein, die Abstimmung im Bundestag endete für Angela Merkel  
nicht im Desaster. 15 Abweichler in den eigenen Reihen sind zwar  
alles andere als ein Triumph, 315 Ja-Stimmen von Union und FDP aber  
allemal ein Erfolg angesichts der jüngsten Turbulenzen. Noch hat sich 
Schwarz-Gelb offenbar nicht aufgegeben. Zu Jubel jedoch besteht kein  
Anlass: Mehr als ein Etappensieg ist nicht gelungen.   
SPD-Kanzlerkandidatenkandidat Peer Steinbrück brachte es auf den  
Punkt: Die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |