Im 1. Halbjahr 2011 mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen
Geschrieben am 23-09-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Im ersten Halbjahr 2011 nutzten in Deutschland  
nach vorläufigen Ergebnissen mehr als 5,5 Milliarden Fahrgäste den  
Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Das waren 0,4 % mehr Fahrgäste  
als im ersten Halbjahr 2010. Damit setzte sich der stetige leichte  
Zuwachs der letzten Jahre fort. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) weiter mitteilt, gab es im ersten Halbjahr 2011  
durchschnittlich über 30 Millionen Fahrten am Tag. Die  
Beförderungsleistung - als Produkt aus den beförderten Personen und  
der Fahrtweite - lag in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011  
insgesamt bei rund 68,4 Milliarden Personenkilometern (+ 0,1 %  
gegenüber dem Vorjahreszeitraum). 
 
   Im Liniennahverkehr beförderten die Unternehmen im ersten Halbjahr 
2011 fast 5,5 Milliarden Fahrgäste - das waren 0,4 % mehr als im  
entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im Durchschnitt legten die  
Fahrgäste 9,3 Kilometer je Fahrt zurück. Damit wurde im Nahverkehr  
insgesamt eine Beförderungsleistung von 51,1 Milliarden  
Personenkilometern (+ 1,0 %) erbracht. Nach Verkehrsmitteln  
unterteilt nutzten im ersten Halbjahr 2011 im Nahverkehr 1,2  
Milliarden Fahrgäste Eisenbahnen und S-Bahnen (+ 2,5 %), 1,9  
Milliarden Fahrgäste fuhren mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen (+ 1,2  
%) und 2,7 Milliarden mit Omnibussen (- 0,1 %). 
 
   Der Linienfernverkehr ging im ersten Halbjahr 2011 im Vergleich  
zum Vorjahreshalbjahr um 0,4 % auf 61 Millionen Fahrgäste zurück. Im  
Durchschnitt legten die Fahrgäste 280 Kilometer je Fahrt zurück. Die  
Beförderungsleistung im Fernverkehr lag im ersten Halbjahr 2011 bei  
17,3 Milliarden Personenkilometern (- 2,3 % gegenüber dem ersten  
Halbjahr 2010). Dabei fuhren rund 60 Millionen Reisende mit  
Eisenbahnen (- 0,5 %) und 1 Million Reisende mit Omnibussen (+ 6,8  
%). 
 
   Methodischer Hinweis: 
 
   Die Angaben stammen von den rund 920 größeren Unternehmen im  
Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr mit  
Bussen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr beförderten, sowie  
von allen Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr. Im Nahverkehr werden  
Fahrgäste, die während einer Fahrt zwischen den Verkehrsmitteln eines 
Unternehmens umsteigen, in die Gesamtzahl nur einmal einbezogen, in  
die nach Verkehrsmitteln untergliederten Angaben jedoch mehrmals.  
Aufgrund einer Neufestlegung des Berichtskreises ab dem Jahr 2011  
sind die absoluten Zahlen nicht direkt für alle Verkehrsarten mit den 
Vorjahren vergleichbar, die Veränderungsraten wurden daher auf der  
Basis von bereinigten Vorjahreswerten berechnet. 
 
   Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung  
unter www.destatis.de. 
 
   Basisdaten und lange Zeitreihen zum Personenverkehr mit Bussen und 
Bahnen sind kostenfrei über die Tabelle Beförderte Personen,  
Beförderungsleistung (46100-0005) in der Datenbank GENESIS-Online  
abrufbar. 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Bernd Reichel, Telefon: (0611) 75-2848, www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  354016
  
weitere Artikel: 
- 2010 erstmals mehr Bachelor- als traditionelle universitäre Abschlüsse Wiesbaden (ots) - Im Prüfungsjahr 2010 (Wintersemester 2009/2010  
und Sommersemester 2010) erwarben 31 % der insgesamt rund 361 700  
Hochschulabsolventinnen und -absolventen einen Bachelorabschluss.  
Damit lag der Anteil der Bachelorabschlüsse erstmals über den  
traditionellen universitären Abschlüssen, die 2010 einen Anteil von  
29 % erreichten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter  
mitteilt, erwarben außerdem 16 % der Absolventen einen herkömmlichen  
Fachhochschulabschluss, die Lehramtsprüfungen erreichten einen Anteil 
von mehr...
 
  
- Erfolg "Made in Cologne": Kölner Reisevermittler ANIMOD feiert 10-jähriges Bestehen Köln (ots) - ANIMOD, der Spezialist für Hotel- und  
Reisegutscheine, feiert heute sein zehnjähriges Bestehen. Am 23.  
September 2001 trat ANIMOD erstmals als e-Bay Verkäufer auf, der  
entsprechende Account wurde von der Kölnerin Ira Hielscher in einem  
Internetcafé eröffnet. Die Unternehmerin ist seither Eigentümerin und 
Geschäftsführerin des mittlerweile international erfolgreichen  
Reisespezialisten. Aktuell hat ANIMOD über 800 Hotelpartner im In-  
und Ausland, beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und erreicht über seine  
zahlreichen Vertriebskanäle mehr...
 
  
- Begehrtes Industriemetall: Kupferversorgung trotz steigender Nachfrage gesichert - Recycling: Bei einem Großteil der Metalle wird nicht einmal eine Quote von einem Prozent erreicht (mit Bild) Düsseldorf (ots) - 
 
   Die weltweite Nachfrage nach Kupfer ist ungebrochen.Insgesamt  
wurden im vergangenen Jahr mehr als 19 Millionen Tonnen des  
Industriemetalls verwendet, meldet die Wirtschaftsvereinigung Metalle 
in ihrem aktuellen Geschäftsbericht. Die Kupferindustrie profitierte  
dabei von dem anhaltend hohen Bedarf in Schwellenländern wie China  
und Indien. Doch die hohe Nachfrage nach Kupferprodukten bereitet  
vielen Verantwortlichen zunehmend auch Sorgen: Reichen die  
vorhandenen Kupferressourcen aus, um den global stark wachsenden mehr...
 
  
- Sparsam duschen - so geht's / Mit elektronischen Durchlauferhitzern bis 150 Euro im Jahr (mit Bild) Holzminden (ots) - 
 
   Geduscht wird hier zu Lande oft und gern, denn in Zeiten von  
Wellness und Co. ist das herunterprasselnde Nass mehr als pure  
Reinigung. Wie schön, wenn man dabei gleichzeitig auch noch Geld  
sparen kann. Elektronische Durchlauferhitzer von STIEBEL ELTRON tun  
das durch den Einsatz modernster Technologien - insbesondere beim  
Duschen. Bis zu 30 Prozent Einsparung bei Wasser und Strom gegenüber  
hydraulischen Durchlauferhitzern bedeuten bis zu 150 Euro pro Jahr  
mehr in der Haushaltskasse. 
 
   Der DHE electronic mehr...
 
  
- Dr. Michael Otto: "Wir dulden auch bei beauftragten Firmen kein Lohndumping" Hamburg (ots) - In der ARD-Sendung "Beckmann" am 22.09.2011 ist  
der Unternehmer Dr. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto  
Group, öffentlichen Spekulationen entgegen getreten, die Otto Group  
dulde bei Auftragnehmern der zu Otto gehörenden Firma Hermes  
Lohndumping oder gar Verstöße gegen Recht und Gesetz. 
 
   "Wir gehen auch bei Auftragnehmern aktiv gegen Lohndumping,  
Scheinselbständigkeit oder gar die Hinterziehung von Sozialabgaben  
vor", betonte Dr. Michael Otto in der ARD-Sendung "Beckmann". Allein  
der Verdacht, die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |