Pflanzenschutz-Hersteller verstärken Anstrengungen zum Gewässerschutz / Industrieverband Agrar schult Pflanzenschutz-Berater in Theorie und Praxis
Geschrieben am 22-09-2011 |   
 
 Frankfurt/Main (ots) - Die deutsche Pflanzenschutz-Industrie macht 
sich stark für den Gewässerschutz. Der Industrieverband Agrar e. V.  
(IVA), der die Interessen der Branche in Deutschland vertritt,  
organisiert in diesem Herbst in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem  
Julius Kühn-Institut und den Landwirtschaftskammern verschiedener  
Bundesländer Gewässerschutz-Symposien für Pflanzenschutz-Berater. Die 
erste Veranstaltung findet am 5. Oktober 2011 in Braunschweig statt. 
 
   "Die Pflanzenschutz-Industrie bekennt sich zu einer umfassenden  
Verantwortung für ihre Produkte; das fängt bei Innovationen in der  
Forschung an und reicht bis zur umweltgerechten Entsorgung der  
Verpackungen. Zum Schutz des Wassers verstärken die Hersteller jetzt  
die Schulung der Anwender. Denn Untersuchungen haben gezeigt, dass  
die Mehrzahl der Pflanzenschutz-Einträge in Gewässer auf  
Anwendungsfehlern beruht - und damit vermeidbar gewesen wäre",  
erklärt IVA-Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler die  
Motivation der Hersteller. 
 
   Zwar können auch bei korrekter Anwendung Einträge durch  
Verwehungen oder Abläufe von Pflanzenschutzmitteln nie vollkommen  
ausgeschlossen werden; die Hauptursache für Belastungen jedoch sind  
sogenannte Punkteinträge. Punkteinträge können beim Befüllen oder  
Reinigen der Pflanzenschutz-Spritze oder durch falsche Handhabung von 
Restflüssigkeiten entstehen. Hier setzen bei den IVA-Symposien die  
Vorträge und die praktischen Vorführungen an, durch die Berater - und 
damit letztlich die Landwirte als Anwender - im Gewässerschutz fit  
gemacht werden. 
 
   Nach der Auftaktveranstaltung in Niedersachsen werden weitere  
Symposien in Schleswig-Holstein und Bayern angeboten; eine weitere  
Veranstaltung ist im kommenden Jahr in Thüringen geplant. 
 
   Hinweis für Redaktionen: Journalisten sind zu den  
Gewässerschutz-Symposien ausdrücklich willkommen. Allerdings bitten  
wir Sie mit Blick auf begrenzte Raumkapazitäten der  
Veranstaltungsorte freundlich um vorherige Anmeldung unter  
baumbach.iva@vci.de 
 
   Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der 
agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der  
51 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung,  
Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie. Die vom IVA vertretene  
Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und  
nachhaltige Landwirtschaft. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle 
Martin May 
Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692 
Fax  +49 69 2556-1298 
E-Mail: may.iva@vci.de 
http://www.iva.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353828
  
weitere Artikel: 
- Familienunternehmen in Deutschland steigern 
durchschnittliche Eigenkapitalquote auf 33,5 Prozent / 
Studie von BDI und Deutscher Bank zeigt zudem Beschäftigungsaufbau Berlin (ots) - Die größten Familienunternehmen in Deutschland  
konnten ihre Eigenkapitalausstattung trotz der Finanz- und  
Wirtschaftskrise in der Zeit von 2007 bis 2009 kontinuierlich  
steigern. Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten konnten sie  
ihre durchschnittliche Eigenkapitalquote verbessern. Sie stieg von  
30,1 Prozent im Jahr 2007 auf 33,5 Prozent im Jahr 2009. Damit  
verfügen die Familienunternehmen in Deutschland im Vergleich zu den  
nicht familiengeführten Unternehmen über eine deutlich höhere  
Eigenkapitalquote. So lautet mehr...
 
  
- BEE fordert neue Umweltstandards für Mineralölproduktion Berlin (ots) - Anlässlich des heute von der Deutschen  
Energie-Agentur (dena) präsentierten Ausblicks auf den künftigen  
Bedarf an Mineralöl verlangt der Bundesverband Erneuerbare Energie  
(BEE) gesetzliche Vorgaben für eine weniger umwelt- und  
klimaschädliche Erdölproduktion. Während inzwischen für nachwachsende 
Rohstoffe, die zu Biokraftstoffen verarbeitet oder als flüssige  
Energieträger zur stationären Nutzung eingesetzt werden, hohe  
gesetzliche Nachhaltigkeitsanforderungen gelten, existieren für die  
fossile Brennstofferzeugung keine mehr...
 
  
- Personalie / Esther Raff verlässt AS&S Radio Frankfurt (ots) - Die Geschäftsführerin der AS&S Radio, Esther  
Raff, wird das Unternehmen zum Ende dieses Jahres verlassen. Esther  
Raff, die ihre Radiolaufbahn als Redakteurin im Programm gestartet  
hatte, gehört der AS&S Radio seit 2005 an. Seit 2008 hatte sie die  
Verantwortung für die Radiovermarktung innerhalb der ARD-Werbung  
SALES & SERVICES inne. "Wir bedauern den Weggang von Esther Raff. In  
Ihrer Ära hat sich die AS&S Radio in ihrer einzigartigen Aufstellung  
als Public-Private-Vermarkter stetig nach vorne entwickelt. Wir  
danken mehr...
 
  
- SKODA testet jetzt in eigener Crashtest-Anlage Mlada Boleslav/Weiterstadt (ots) - SKODA verfügt ab sofort über  
eine eigene Crashtest-Anlage. Der Hersteller erwarb die Einrichtung  
im tschechischen Uhelnice bei Husi Lhota vom TÜV Süd. Die Investition 
ist eine weitere Maßnahme, mit der SKODA die aktive und passive  
Sicherheit seiner Modellpalette permanent verbessert. In der  
Prüfstätte werden dynamische Aufprallversuche sowohl mit Fahrzeugen  
als auch mit einzelnen Fahrzeugkomponenten durchgeführt. 
 
   "Die regelmäßige Durchführung von Crashtests gehört zu den  
Kernkompetenzen eines mehr...
 
  
- Neue Studie "Zukunft der Werbung 2015" / Das Internet wird in den nächsten vier Jahren zum stärksten Werbeträger avancieren Köln (ots) - Die Werbebranche wird in den nächsten Jahren  
fundamentale Veränderungen erfahren. Diese resultieren zum einen aus  
der weiteren Entwicklung werbespezifischer Technologien und den damit 
verbundenen Effizienzsteigerungen sowie zum anderen aus dem sich  
rasch wandelnden Verhalten der zunehmend vernetzten Konsumenten. Dies 
geht aus der aktuellen Studie "The Future of Advertising 2015"  
hervor, die auf der Fachmesse dmexco am 21. September vorgestellt  
wurde. Die Studie ist eine Gemeinschaftsarbeit der  
Beratungsgesellschaft Arthur mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |