Bank of Palestine (PEX: BOP) tritt dem United Nations Global Compact bei und unterstützt allgemeine Prinzipien zu Umwelt, Arbeit, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung
Geschrieben am 21-09-2011 |   
 
 Ramallah, Palästina (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Bank of Palestine (BoP) gab ihm Rahmen der Einhaltung 
umfassender Prinzipien bei Tätigkeiten und Geschäftspraktiken ihren 
Beitritt zum United Nations Global Compact (Globaler Pakt der 
Vereinten Nationen) am 15. September bekannt. 
 
   Als Unterzeichner der zehn Prinzipien des Global Compacts in den 
vier Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und 
Korruptionsbekämpfung und mit der aktiven Umsetzung von Initiativen 
für unternehmerische Sozialverantwortung (Corporate Social 
Responsibility, CSR) wird die Bank of Palestine ein 
verantwortungsbewusstes Management einführen und damit ihren Beitrag 
zum Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft und Ökonomie erweitern. 
 
   Die Bank of Palestine tritt als erste Bank Palästinas dem Global 
Compact bei. Diese Initiative trägt zur Erweiterung der 
Nachhaltigkeitsstrategie der BoP bei. Die Bank hat ihre 
Gesamtstrategie überarbeitet, um Umwelt- und soziale Nachhaltigkeit 
in ihre Kerngeschäfte einzubeziehen. In Zusammenarbeit mit der 
International Finance Corporation (IFC) führte die BoP dazu ein 
übergreifendes Projekt für Risikomanagement und Corporate Governance 
durch. Ebenso übernahm die Bank die Sozial- und Umweltpolitik der 
IFC, die bei Einräumung von Kreditlinien durch BoP-Zweigstellen zum 
Tragen kommt. Die Bank ist der Überzeugung, dass echter Fortschritt 
mit sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung auf Gemeindeniveau 
beginnt, eine Anschauung, die seit Gründung den Initiativen und 
Strategien zugrundeliegt. Die Bank wendet etwa 5 % ihrer Nettoerträge 
für CSR-Initiativen auf und ist damit führend in Palästina. Allein 
2010 erreichte das CSR-Budget der BoP rund 1,5 Millionen US-Dollar, 
die mehrere Bereiche abdeckten, darunter Jugend und Sport, Bildung, 
Gesundheit, Kunst, Kultur, Tourismus und andere wohltätige Zwecke. 
 
   Der Vorsitzende und CEO der Bank of Palestine, Hashim Shawa, 
dazu: "Die Bank of Palestine sieht ihre Verpflichtung gegenüber dem 
UN Global Compact als eine Chance zur weiteren Förderung der 
Philosophie der Bank, soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene 
Prinzipien in unsere Geschäftstätigkeiten einzubeziehen und 
gleichzeitig ein Wertesystem beizubehalten, das den Interessen und 
Bedürfnissen unserer Stakeholder entspricht: unserer Kunden, 
Angestellten, Aktieninhaber, Investoren, Partner und örtlichen 
Gemeinden." 
 
   Die Bank of Palestine wird ihren ersten UN Global Compact 
?Fortschrittsbericht' im Rahmen ihres Jahresberichtes 2011 
veröffentlichen. 
 
   Über den United Nations Global Compact   
 
   Der United Nations Global Compact bietet eine Plattform für 
Unternehmen und nicht unternehmerische Organisationen, auf der diese 
sich proaktiv in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und 
Korruptionsbekämpfung vernetzen und engagieren und so zu den 
UN-Zielen beitragen, gemeinsam eine nachhaltige und inklusive globale 
Wirtschaft aufzubauen. Mit über 8.000 Teilnehmern in 130 Ländern 
vergrössert der Global Compact seinen Einflussbereich kontinuierlich 
und erweitert damit die Engagementsmöglichkeiten. 
 
   Über die Bank of Palestine   
 
   Die BoP wurde 1960 gegründet und ist die erste und grösste Bank 
Palästinas mit dem weitgestreutesten Zweigstellennetz von 45 Filialen 
im Westjordanland und im Gazastreifen, eingezahltem Kapital von 120 
Millionen US-Dollar und Anlagevermögen von über 1,5 Milliarden 
US-Dollar. Über 1.100 Angestellte bedienen die 500.000 Kunden. Als 
Universalbank befasst sich die BoP mit Privat- und Firmenkunden, 
kleinen und mittelständischen Unternehmen und Mikro-Bankgeschäften 
und unterhält das umfangreichste Kartenabwicklungsgeschäft 
Palästinas. 2007 gründete die BoP eine Makler-Tochtergesellschaft, Al 
Wasata Securities, die Kunden Handelszugang zu Aktien der 
palästinensischen Börse und regionaler Märkte bietet. Im Jahr 2011 
gründete die Bank PalPay, ein Tochterunternehmen, das elektronische 
Zahlungslösungen bietet. 
 
   Die Aktien der Bank of Palestine (PEX: BOP) sind seit 2005 an der 
Palestine Exchange (PEX) notiert. Sie gehören zu den Bluechips dieses 
Marktes und machen rund 13 % des gesamten PEX-Börsenwertes aus. 2011 
wurde die Bank of Palestine mit dem Euromoney Award for Excellence 
als beste Bank in Palästina ausgezeichnet. 
 
        Weitere Informationen erhalten Sie von: 
        Raya Sbitany 
        Raya.sbitany@bankofpalestine.com 
        Mobiltelefon: +972-595-746555 
 
   http://www.bankofpalestine.com    
 
 
 
Pressekontakt: 
.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353725
  
weitere Artikel: 
- CarSharing auf Wachstumskurs Frankfurt am Main (ots) - "Das Thema CarSharing gehört auf diese  
IAA. Denn die IAA ist nicht nur die weltweit wichtigste  
Automobilmesse, sondern auch Marktplatz für Mobilitätsideen und  
Diskussionsforum über die Mobilität von morgen", sagte Dr. Kay  
Lindemann, stellvertretender Geschäftsführer des Verbands der  
Automobilindustrie (VDA) beim IAA-Symposium "Strategische  
Entwicklungsperspektiven des CarSharing-Marktes". CarSharing liege  
voll im Trend, vor allem in Ballungszentren wie London oder New York. 
"Allerdings werden neue Mobilitätsformen mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Im Griechgang, Kommentar zur Staatssschuldenkrise von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - In Europa gibt es bereits einen Favoriten für  
die Floskel des Jahres 2011: "Griechenland sagt weitere Maßnahmen  
zu." In schöner Regelmäßigkeit ist der Satz zu hören, obwohl er im  
Grunde jeden nachrichtlichen Kern verloren hat und doch eine Menge  
aussagt über den Verlauf der Aktion Euro-Rettung. 
 
   Wohl kaum jemand hat sich vorgestellt, dass die routinemäßige  
Überprüfung der Fortschritte in Griechenland rasch zu einem  
masochistischen Ritual werden würde. Genau das aber ist geschehen.  
Wenn die Troika in Athen anrückt, mehr...
 
  
- CD-adapco wird wichtiges industrielles Batterie-Simulations-Team leiten New York und London (ots/PRNewswire) - 
 
   CD-adapco führt ein mit dem Department of Energy mitfinanzierten 
Simulations-Projektteam an, um Pionierarbeit bei Techniken für 
Lithium-Ionen-Batterie-Modellierung zu leisten und die hergestellte 
Technologie mit den Prototyp-Batterien der industriellen 
Partnerschaftsunternehmen zu validieren. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110623/MM25604LOGO)   
 
   CD-adapco, ein Wegbereiter in der Herstellung von 
Simulationsverfahren, kündigte heute an, dass es ein wichtiges 
Industrie-Team mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Air Berlin Osnabrück (ots) - Am Tropf von Hartmut Mehdorn 
 
   Schmusekurs und Hartmut Mehdorn? Das hat noch nie zusammengepasst, 
zum Glück für Air Berlin. Nach gerade einmal drei Wochen im Amt  
verschärft der Manager noch einmal den Sparkurs. Das zeigt, wie  
schlecht es tatsächlich um Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft  
steht. An Frankfurts Börse wird schon länger darüber spekuliert, ob  
die Flieger mangels Liquidität nicht demnächst am Boden bleiben  
müssen. Genau deswegen wäre es verfehlt, Mehdorn vorzuwerfen, er  
wolle nach der Bahn nun mehr...
 
  
- Exent expandiert FreeRide Games und bringt weltweit einzige Gratisseite für Download entspannter Spiele nach Deutschland New York (ots/PRNewswire) - 
 
                 - FreeRide Games' erweiterte globale Reichweite bietet 
               Vermarktern einzigartige Möglichkeiten der Anbindung 
 
   Auf seinem weltweiten Feldzug, bedürftigen Spielern die neuesten 
und besten PC-Spiele zugänglich zu machen, hat Exent 
[http://exent.com ] heute http://www.FreeRideGames.de aus der Taufe 
gehoben, die erste deutsche Website für Gratis-PC-Spiele ?on Demand'. 
Seit ihrer Einführung in den USA 2008 hat Exents Website für 
Gratis-PC-Spiele ?on Demand', FreeRideGames.com 
[http://www.freeridegames.com mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |