WAZ: Es ist Birnenzeit, nicht Erdbeerzeit
 - Kommentar von Stefan Schulte
Geschrieben am 19-09-2011 |   
 
 Essen (ots) - Erdbeeren zum Herbstbeginn passen etwa so gut wie  
Kürbissuppe zu Wimbledon. Doch wann Obst und Gemüse Saison haben,  
bestimmt längst nicht mehr die Natur, sondern der Appetit der  
Verbraucher. Sie wollen alles immer kaufen können. Wer das dem Handel 
oder gar den Erzeugern anlastet, schaut zu selten in den Spiegel. Und 
doch gibt es größere und kleinere Unsitten. Wer im Dezember Tomaten  
kauft, verzehrt in der Regel Strauchgut aus spanischer  
Massenzüchtung, die Unmengen an Energie und dort knappem Wasser  
verschwendet, um unseren Salat zu verschönern. Wenn regionale  
Erzeuger auf unser Konsumverhalten reagieren, indem sie Erdbeeren bis 
in den Herbst anbauen, entspannt das eher den globalen Handelswahn.  
Was beim Bauern nebenan auch außerhalb der Saison geerntet wird, muss 
nicht um den ganzen Globus verschifft oder geflogen werden - so wie  
die beliebten Birnen aus Argentinien. Was Verbraucher aber bedenken  
sollten: Obst und Gemüse schmecken in ihrer naturgegebenen Saison  
nicht nur besser, sie sind auch günstiger. Wer nach der Kürbissuppe  
Erdbeeren essen will, zahlt eben drauf. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 / 804-6528 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353171
  
weitere Artikel: 
- Q-Park Gewinner prestigeträchtiger "European Parking Awards" Maastricht, Niederlande (ots/PRNewswire) - 
 
   - Stockmann Q-Park in Helsinki, Finnland / Q-Park Lyon Perrache 
Archives La Confluence 
 
   Q-Park freut sich über die Auszeichnung der "European Parking 
Association" (EPA), die beim alle zwei Jahre stattfindenden 
EPA-Kongress am Donnerstag, dem 15. September in Turin, Italien, 
verliehen wurde. Der Preis in der Kategorie 'Best new Car Park' ging 
für seine besondere innovative und nachhaltige Parklösung und 
ungewöhnliche architektonische Struktur an Stockmann Q-Park in 
Helsinki, Finnland. mehr...
 
  
- Dr. Nie Wentao aus China war auf akademischem Austausch über Diabetes in Frankreich Paris (ots/PRNewswire) - 
 
   Heutzutage leiden Menschen auf der ganzen Welt an Diabetes. Die 
bis jetzt getroffenen Massnahmen der Diabetesvorsorge haben die 
Diabetes nicht ausrotten können. Die Epidemie wächst und beschleunigt 
sich und Vorsorgemassnahmen gegen Diabetes versagen weiterhin. Auch 
in Europa konnte man dies nicht verhindern. Dr. Nie Wentao aus China 
war 5 Tage lang auf akademischem Austausch über Diabetes in 
Frankreich. 
 
   Dr. Nies Theorie und Behandlung der Diabetes haben weltweit 
Beachtung gefunden. Dr. Nies Einfluss resultiert mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Das Dilemma der Retter, Kommentar zu Anleihekäufen von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - In der Debatte über die Schuldenkrise beginnen  
viele Sätze wieder einmal mit "eigentlich" - ein Zeichen dafür, dass  
die Euro-Rettungsmannschaft erneut auf ein Dilemma zusteuert. 
 
   Eigentlich soll die Euro-Zentralbank ja von der Aufgabe befreit  
werden, einzelne Länder vor unbezahlbaren Anleihezinsen zu bewahren,  
indem sie selbst deren Papiere kauft. Zu Recht sorgt die Tatsache,  
dass die EZB immer mehr Titel in ihre Bücher nimmt, für Unbehagen und 
Kritik. Schließlich ist eine Staatsschuldenfinanzierung durch  
Notenbanken mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Gewerkschaften / Verdi / Bsirske Osnabrück (ots) - Genau der Richtige 
 
   Wie hart und klassenkämpferisch kann dieser Mann sein, aber auch  
wie verbindlich und kompromissbereit: Verdi-Chef Frank Bsirske ist  
ein Gewerkschafter mit vielen Fähigkeiten, genau der Richtige, um  
eine Multi-Branchen-Gewerkschaft wie Verdi in schwierigen Zeiten zu  
führen. Da ist zunächst der Mitgliederschwund, ein großes Problem,  
das freilich auch andere Arbeitnehmerorganisationen haben. So sind  
die acht DGB-Gewerkschaften binnen zwei Jahrzehnten um fast 50  
Prozent geschrumpft. Bei Verdi mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Vertrauen aufbauen - Kommentar Leutkirch (ots) - Die Lehren aus der Lehman-Insolvenz sind nicht  
soweit gezogen, wie man dies hätte tun müssen. Bei den Banken hat  
kein Umdenken stattgefunden. Transparenz ist in vielen Geldinstituten 
nicht selbstverständlich. Eine offene, ehrliche Beratung wäre eine  
gute Investition der Banken in die Zufriedenheit ihrer Kunden. Nur so 
können sie wieder Vertrauen aufbauen. Für die Kreditinstitute wäre es 
sinnvoll, ihre privaten Kunden zu voller Zufriedenheit zu bedienen -  
denn aus dem Investmentbanking werden die Gewinne nicht mehr so mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |