Genehmigung der brasilianischen transgenen Bohne hat laut ANBio soziale Bedeutung
Geschrieben am 16-09-2011 |   
 
 Sao Paulo (ots/PRNewswire) - 
 
                 - Erster komplett in Brasilien entwickelter GVO nützt 
        landwirtschaftlichen Familienbetrieben und mindert den Schaden durch 
      Pflanzenschädlinge, die 85 % der konventionellen Bohnenernte zerstören 
 
   Die Brazilian National Technical Commission on Biosafety (CTNBio) 
genehmigte heute den ersten komplett in Brasilien entwickelten GVO, 
eine transgene Bohne, die resistent gegen den Golden-Mosaic-Virus 
ist, das durch die Mottenschildlaus übertragen wird. Leila Oda, 
Wissenschaftlerin und President der National Biosafety Association 
(ANBio), sagte, dass Erzeuger sowie auch der Verbraucher von der in 
Brasilien entwickelten transgenen Bohne profitieren. 
 
   "Abgesehen davon, dass dies die erste 100-prozentige nationale 
transgene Technologie ist, wird es eine positive Auswirkung auf eine 
Nutzpflanze geben, die überwiegend von kleinen Erzeugern angebaut 
wird", so Oda, ebenfalls eine frühere Präsidentin von CTNBio. "Die 
Vorteile für Landwirte und die Millionen von brasilianischen 
Verbrauchern sind zahlreich." Das Saatgut der gentechnisch 
veränderten (GVO) Bohne wurde von der Brazilian Agricultural Research 
Corporation (Embrapa) entwickelt, einer öffentlichen 
Forschungseinrichtung, die mit der Bundesregierung in Verbindung 
steht. 
 
   Oda bemerkte ebenfalls, dass die Bohne in Brasilien eine 
Nutzpflanze von grosser sozialer Bedeutung ist, die grösstenteils von 
kleinen Erzeugern angebaut wird, wobei 80 % der Produktion von 
Anbauflächen mit 100 Hektar oder weniger stammen. Ausserdem ist die 
Bohne eines der Hauptnahrungsmittel für Brasilianer und die 
wichtigste Quelle für pflanzliches Eiweiss, Eisen und viele Vitamine. 
 
   "Die Genehmigung ist für die Erzeuger eine grosse Erleichterung, 
da der Golden-Mosaic-Virus die Ursache für die Zerstörung von 85 % 
der Bohnenernte in Brasilien ist, ein Betrag, der zwischen 9 und 18 
Millionen mehr Menschen ernähren könnte", fügt Oda hinzu. Brasilien 
ist der weltweit grösste Erzeuger und Konsument von Bohnen. Die 
Weltproduktion an Bohnen beläuft sich auf mehr als 12 Millionen 
Tonnen. 
 
   Sichere Nahrungsmittel   
 
   Laut der Präsidentin von ANBio ist die brasilianische transgene 
Bohne sicher und für den menschlichen Verzehr geeignet und 
unterscheidet sich nicht von der konventionellen Bohne, die eines der 
beliebtesten Nahrungsmittel in Brasilien ist. "Alle in Brasilien 
erzeugten GVOs sind völlig sicher, da sie, bevor sie freigegeben 
werden, streng von Fall zu Fall kontrolliert werden. Das Verfahren 
entspricht dem Brazilian Biosafety Law, das als eine Referenz 
anzusehen ist und eine der strengsten Gesetzgebungen weltweit 
darstellt", meinte sie. 
 
   Oda betonte die Bedeutung von Biotechnologie für eine erhöhte 
Nahrungsmittelerzeugung. "Aufgrund der momentanen Ernährungskrise und 
des weltweit steigenden Bedarfs an Nahrungsmitteln, stellt ein 
sichereres und leistungsfähigeres Saatgut die beste Alternative für 
einen guten Ernteertrag dar", fügte sie hinzu. 
 
   Über ANBio   
 
   Die National Biosafety Association (ANBio) wurde in 1999 mit der 
Zielsetzung gegründet, Information über Fortschritte in der modernen 
Biotechnologie und ihre Kontrollmechanismen zu verbreiten. ANBio 
fördert das Fachwissen über die Anwendung von Biosicherheit sowie 
Training und Orientierungshilfen von Fachleuten, die Biosicherheit in 
Wissenschafts- und Lehreinrichtungen im biomedizinischen Bereich 
umsetzen. Weitergehende Information: http://www.anbio.org.br 
 
        Weiter Information für die Presse: 
        Bruno Viecili 
        bruno@barcelonasolucoes.com.br 
        Barcelona Solucoes Corporativas 
        +55-(11)-3034-3639 
 
 
 
Pressekontakt: 
.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352835
  
weitere Artikel: 
- Ernennung von Jerry Baldwin zum neuen CEO der Diskeeper Corporation ist Zeichen für Wachstum der Bereiche Virtualisierung und Private Cloud London (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Diskeeper Corporation hat heute die Ernennung von Jerry 
Baldwin zum neuen CEO bekannt gegeben. Mit der Hinzunahme von Jerry 
Baldwins 30-jähriger Erfahrung in der High-Tech-Branche setzt die 
Diskeeper Corporation ein weiteres Zeichen für die Erweiterung im 
Bereich der Speicherleistung, wo sie bereits seit Jahrzehnten 
marktführend ist. 
 
   "Diskeeper besitzt ein sehr starkes Technologie-Portfolio," sagte 
Jerry Baldwin. "Es fügt den Bereichen Virtualisierung und 
Datenspeicherung entscheidend wichtige Leistungs- mehr...
 
  
- Acision und one2many führen Cell Broadcast bei KPN für das niederländische NL-Alert-Programm ein Reading, England (ots/PRNewswire) - 
 
   Acision und one2many stellen den Niederlanden 
Messaging-Technik für standortspezifische Warn- und 
Informationsmeldungen 
 
   zur Verfügung   
 
   Acision, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich mobiler 
Daten, teil zusammen mit seinem Innovation Network-Partner one2many 
mit, dass es KPN, dem grössten Anbieter von 
Telekommunikationsleistungen in den Niederlanden, Cell Broadcast zur 
Verfügung gestellt hat. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Acision 
wählte KPN die Cell Broadcast-Lösung von one2many mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Vorgänge bei der UBS-Bank (Sonnabendausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Zocken, vertrauen und Kontrolle 
 
   Die Politik muss nach dem Lenin-Spruch agieren: Vertrauen ist gut, 
Kontrolle ist besser. Denn die Selbstreinigungskräfte der  
Kreditwirtschaft sind offenbar nur schwach ausgeprägt. Weshalb es  
sinnvoll ist, effektive Kontrollmechanismen auf den Weg zu bringen.  
Und auch die Transaktionssteuer, vor anderthalb Jahren bereits von  
den Euro-Ländern als sinnvoll erachtet. Die ist an sich minimal, für  
langfristige Anleger kaum der Rede wert. Teuer wird sie für  
Investoren, die wöchentlich mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Politik der kleinen Schritte, Börsenkommentar "Marktplatz", von Dieter Kuckelkorn. Frankfurt (ots) - Die Hängepartie geht weiter: Auch auf dem  
Treffen der EU-Finanzminister (Ecofin) in Polen, an dem der  
amerikanische Schatzamtschef Timothy Geithner teilnimmt, gibt es  
keine tief greifenden neuen Maßnahmen oder gar Ansätze für einen  
großen Plan zur Lösung der europäischen Schuldenkrise. Und der große  
Bruder von jenseits des Atlantiks kann nur wenig mehr beisteuern als  
die Bemerkung, er sei davon überzeugt, dass Europa über die nötigen  
Kapazitäten zur Lösung der Krise verfüge. 
 
   Am Aktienmarkt hat es am Freitag, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Schweizer Großbank UBS Bielefeld (ots) - Man mag es kaum glauben: Drei Jahre nach der  
Pleite der US-Bank Lehman Brothers und der sich daraus entwickelnden  
Weltfinanzmarktkrise kann ein einzelner Händler 1500 Millionen Euro  
verzocken. Die Kasino-Mentalität besteht weiter. »Machen Sie Ihr  
Spiel«, ruft der Croupier den Händlern zu. Natürlich ist es fehl am  
Platz, alle Banken über einen Kamm zu scheren. Der UBS-Händler hat  
bei seinen Aktiengeschäften offenbar kriminelle Energie an den Tag  
gelegt. Sein Fall erinnert an den Franzosen Jérome Kerviel, der  
seiner mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |