Das Label hilft dem Autokäufer bei seiner Entscheidung
Geschrieben am 16-09-2011 |   
 
 Frankfurt am Main/Berlin (ots) - Experten diskutierten auf der IAA 
über das spannende Thema "Grün für CO2-Effizienz - eine neue  
Kennzeichnung für Pkw". Die Bundesregierung will mit der novellierten 
Energieverbrauchskennzeichnung für Pkw in Deutschland ein Instrument  
schaffen, das dem Kunden beim Neuwagenkauf behilflich ist. Ende 2011  
soll das Label eingeführt werden, das einen raschen  
Effizienzvergleich innerhalb des jeweiligen Fahrzeugsegments  
ermöglicht. Der CO2-Ausstoß wird dabei ins Verhältnis zum  
Fahrzeuggewicht gesetzt, die Rangskala reicht von A+ (grün und sehr  
effizient) bis G (rot und wenig effizient). Die IAA-Veranstaltung  
wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA), der Deutschen  
Energie-Agentur (Dena) sowie dem Fachmagazin Firmenauto/ecoFleet  
durchgeführt und war sehr gut besucht. 
 
   Hanno Boblenz, Chefredakteur von Firmenauto/ecoFleet, moderierte  
die lebhafte Debatte und zitierte eingangs Bundeskanzlerin Merkel,  
die am Vortag auf der IAA-Eröffnungsfeier gesagt hatte: "Mobilität  
war, ist und bleibt ein Ausdruck von Individualität. Das ist auch der 
Grundsatz, nach dem wir handeln. Deshalb betone ich auch mit Blick  
auf manche sachlich nicht korrekte Kritik: Die  
Verbrauchskennzeichnungsverordnung bringt uns mehr Transparenz, sie  
schafft einen Überblick über Effizienzunterschiede innerhalb einer  
jeweiligen Klasse. Vergleiche zwischen verschiedenen Klassen sind  
dabei nicht das Thema. Das muss auch noch einmal ganz deutlich gesagt 
werden." 
 
   Kay Lindemann, Mitglied der VDA-Geschäftsführung, betonte  
ebenfalls die Vorteile des relativen Ansatzes, der die Fahrzeuge  
jeweils in einem Segment vergleicht: "Wer alles über einen Leisten  
schlagen will, bietet dem Autokäufer keine Orientierung. Wer mit  
seiner großen Familie einen siebensitzigen Van braucht, steigt nicht  
wegen des Labels auf einen Zweisitzer um." 
 
   Dena-Geschäftsführer Andreas Jung unterstrich: "Das neue Label ist 
eine Hilfe für den Autokäufer und hilft beim Klimaschutz!" Die  
Kennzeichnung (grün bis rot) habe sich bereits bei Haushaltsgeräten  
bewährt. Das Label sei eine "wesentliche Entscheidungsgrundlage" für  
Privatkunden und Flottenmanager. Die Ergebnisse sollten jetzt nicht  
mehr in Frage gestellt werden. Ab Ende September würden alle  
relevanten Informationen online zur Verfügung stehen  
(www.pkw-label.de). 
 
   Frank Woesthoff, Leiter Produkt- und Innovationsmanagement,  
Volkswagen Konzern, betonte, dass die Zahl der Pkw in der  
Konzernflotte, die weniger als 130 g CO2/km aufweisen, in den letzten 
vier Jahren sehr rasch auf über 110.000 gestiegen sei. Gerade im  
gewerblichen Bereich könnten die größten Fortschritte bei der  
CO2-Minderung erreicht werden: "Hier müssen wir den Hebel ansetzen."  
Während das Durchschnittsalter aller Pkw in Deutschland bei gut acht  
Jahren liege, seien es bei Firmenwagen gerade einmal drei Jahre. Der  
Anteil gewerblicher Neuzulassungen liege bei Mittelklassemodellen des 
VW-Konzerns deutlich über der 
 
   50-Prozent-Marke. Bei kleineren Unternehmen sei bei der  
Beschaffungspolitik von Firmen-wagen vor allem der Nutzungsparameter  
entscheidend, bei größeren Unternehmen hingegen dominiere der  
Kostenaspekt. 
 
   Den immer wieder erhobenen Vorwurf, die Unternehmen würden die  
Fahrzeuge schwerer machen, um in einem höheren Segment bessere  
"CO2-Noten" zu bekommen, wies Woesthoff zurück: "Fahrphysik sowie  
Luft- und Rollwiderstand führen ganz klar zu Mehrverbrauch, das macht 
keinen Sinn." 
 
   In einer anschließenden Podiumsdiskussion, an der neben Jung,  
Woesthoff und Lindemann auch Bernd Kullmann, Flottenmanager IDEAL  
Lebensversicherung, Holger Krawinkel, Verbraucherzentrale  
Bundesverband, und Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher  
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, teilnahmen, vertrat Krawinkel die  
Gegenposition und kritisierte den Labeling-Ansatz. Das Gewicht sei  
kein geeignetes Kriterium für ein Effizienzlabel. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Eckehart Rotter 
VDA/Abteilung Presse 
Tel.: +49 30 897842-120 
Mail: rotter@vda.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352827
  
weitere Artikel: 
- VCI-Mitgliederversammlung in München / Bock und Dekkers zu Vizepräsidenten gewählt Frankfurt/Main (ots) - Die Mitgliederversammlung des Verbandes der 
Chemischen Industrie (VCI) hat heute in München Dr. Kurt Bock, BASF  
SE, und Dr. Marijn E. Dekkers, Bayer AG, zu Vizepräsidenten gewählt. 
 
   Sabine Herold, DELO Industrie Klebstoffe GmbH und Co. KGaA, und  
Paul-Hermann Bauder, Paul Bauder GmbH & Co. KG, wurden ins Präsidium  
des Verbandes gewählt. 
 
   Der Vorstand des VCI setzt sich jetzt zusammen aus: 
 
   Präsident: Dr. Klaus Engel, Evonik Industries AG 
 
   Vizepräsidenten: 
   Dr. Kurt Bock, BASF SE  
   Dr. Marijn mehr...
 
  
- Politiker zeigen sich von IAA beeindruckt Frankfurt am Main/Berlin (ots) - Nach dem Eröffnungstag haben  
weitere hochrangige Bundes- und Landespolitiker die 64.  
Internationale Automobil-Ausstellung besucht. Eveline Lemke,  
rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin, und der  
nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger  
informierten sich auf der 64. IAA Pkw über die Neuheiten im Bereich  
nachhaltiger Mobilität. Hessens Verkehrsminister Dieter Posch sprach  
beim 9. Hessischen Mobilitätskongress, der auf der IAA stattfand.  
Außerdem besuchte die CDU-Landesgruppe mehr...
 
  
- PUMA Breaks New Ground in Sustainable Footwear Herzogenaurach, Germany (ots/PRNewswire) - 
 
   PUMA Introduces A Recycled Suede in the 'Clever Little Bag'   
 
   Sportlifestyle company PUMA introduces PUMA Re-Suede. PUMA took 
one of the Brand's most well-known and iconic shoes, the Suede, and 
re-tooled each component with the highest degree of recycled 
materials, delivering sustainable style through an unforgettable 
look. 
 
   (Photo:  http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20110916/481056 )  
 
   An icon of culture, the original PUMA Suede was a 70's statement 
shoe, an 80's Hip-Hop must-have mehr...
 
  
- Genehmigung der brasilianischen transgenen Bohne hat laut ANBio soziale Bedeutung Sao Paulo (ots/PRNewswire) - 
 
                 - Erster komplett in Brasilien entwickelter GVO nützt 
        landwirtschaftlichen Familienbetrieben und mindert den Schaden durch 
      Pflanzenschädlinge, die 85 % der konventionellen Bohnenernte zerstören 
 
   Die Brazilian National Technical Commission on Biosafety (CTNBio) 
genehmigte heute den ersten komplett in Brasilien entwickelten GVO, 
eine transgene Bohne, die resistent gegen den Golden-Mosaic-Virus 
ist, das durch die Mottenschildlaus übertragen wird. Leila Oda, 
Wissenschaftlerin mehr...
 
  
- Ernennung von Jerry Baldwin zum neuen CEO der Diskeeper Corporation ist Zeichen für Wachstum der Bereiche Virtualisierung und Private Cloud London (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Diskeeper Corporation hat heute die Ernennung von Jerry 
Baldwin zum neuen CEO bekannt gegeben. Mit der Hinzunahme von Jerry 
Baldwins 30-jähriger Erfahrung in der High-Tech-Branche setzt die 
Diskeeper Corporation ein weiteres Zeichen für die Erweiterung im 
Bereich der Speicherleistung, wo sie bereits seit Jahrzehnten 
marktführend ist. 
 
   "Diskeeper besitzt ein sehr starkes Technologie-Portfolio," sagte 
Jerry Baldwin. "Es fügt den Bereichen Virtualisierung und 
Datenspeicherung entscheidend wichtige Leistungs- mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |