Der Russische Fonds für Direktinvestitionen gibt wichtige Ernennungen bekannt
Geschrieben am 15-09-2011 |   
 
 Moskau (ots/PRNewswire) - 
 
   Der Russische Fonds für Direktinvestitionen (RDIF) gibt die 
Ernennung leitender Führungskräfte bekannt, die künftig gemeinsam mit 
dem Chief Executive Officer das Kernteam für die Investment- und 
Managementaufgaben des Fonds bilden werden. 
 
   Als neue Directors wurden Alexei Chekunkov, Sean Glodek, Alec 
Maryanchik, Richard Ogdon und Tagir Sitdekov ernannt. Mikhail 
Irzhevsky tritt als Chief Legal Counsel und Walid Kamhawi als Advisor 
bei. Sie alle unterstehen Kirill Dmitriev, dem Chief Executive 
Officer des RDIF. 
 
   Alexei Chekunkov bringt zehnjährige Erfahrung im 
Private-Equity-Bereich mit. Im Rahmen seiner vorherigen Tätigkeit für 
Delta Private Equity in Russland war er mit der Verwaltung 
bedeutender Investitionen in Russland, Afrika und Asien betraut. Sean 
Glodek tritt von Darby Private Equity bei, wo er den Darby 
Europafonds managte, der Aktien- und Anleiheninvestments in 
Unternehmen in Mittel- und Osteuropa, Russland und der Türkei 
umfasst. 
 
   Vor seinem Wechsel zum RDIF war Alec Maryanchik CEO und 
Mitbegründer von Klever Asset Management, einem führenden 
Private-Equity-/Family-Office-Fonds in Russland. Richard Ogdon 
wechselt von seiner vorherigen Stellung als Chief Risk and Capital 
Officer und Vorstandsmitglied der führenden russischen Investmentbank 
Troika Dialog zum RDIF. Tagir Sitdekov war zuvor Managing Director 
bei A-1, dem Direktinvestment-Unternehmenszweig der Alfa Group, 
Russlands grösstem privaten Unternehmenskonzern. 
 
   Mikhail Irzhevsky wird von der führenden Wirtschaftskanzlei 
Freshfields Bruckhaus Deringer, der er als Partner angehört, zum RDIF 
bestellt. Walid Kamhawi ist Partner bei HK Advisory Services Limited, 
einem Investmentmanagement- und Beratungsunternehmen mit Sitz in 
Dubai, das er nach einer 12-jährigen Karriere bei der Blackstone 
Group mitbegründete. 
 
   Kirill Dmitriev, Chief Executive Officer des russischen Fonds für 
Direktinvestitionen, erklärte: 
 
   "Durch diese Ernennungen verfügen wir jetzt über ein Spitzenteam 
russischer und internationaler Private-Equity-Profis. Jeder unserer 
neuen Geschäftsleiter blickt auf eine hart erarbeitete 
Erfolgsgeschichte ertragreicher Investitionen in Russland zurück und 
bringt zudem hervorragende akademische und andere Qualifikationen 
mit. 
 
   Der RDIF ist nun bestens aufgestellt, um die Fülle von 
Investitionsmöglichkeiten in Russland auszuschöpfen und seinen Zweck 
zu erfüllen: Co-Investitionen vorwiegend aus dem internationalen 
Private-Equity-Bereich und aus Staatsfonds zu gewinnen. Das Team hat 
bereits eine erhebliche Pipeline potentieller Transaktionen 
identifiziert und begonnen, diese zu prüfen." 
 
   Über den Russischen Fonds für Direktinvestitionen (RDIF)   
 
   Der Russische Fonds für Direktinvestitionen wurde im Juni 2011 
gegründet. Der RDIF soll im Lauf der nächsten fünf Jahre von der 
russischen Regierung Fördergelder in Höhe von zehn Milliarden 
US-Dollar erhalten. Zweck und Ziel des Fonds ist, vorwiegend in 
Russland ertragreiche Kapitalinvestitionen vorzunehmen. Für jede 
getätigte Investition muss der RDIF Co-Investitionen sicherstellen, 
die mindestens seiner Eigenbeteiligung entsprechen. Er wird als 
Katalysator für Direktinvestments in die russische Wirtschaft 
fungieren. Weitere Informationen finden Sie auf http://www.rdif.ru. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an: Quinn 
Martin, Frontier (Media Relations Advisor für den RDIF), Telefon: 
+7-495-797-3790, Mobil: +7-985-361-0369, quinn@frontierpr.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352608
  
weitere Artikel: 
- Weltweit größte Babymesse - die CBME stellt 2011 neuen Rekord auf Schanghai (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Shanghai International Children-Baby-Maternity Industry Expo 
(CBME) ist eine weltweit führende Fachmesse, die seit 11 Jahren 
stetig gewachsen ist und eine One-Stop-Sourcing-Plattform für 
Produkte für Neugeborene, Kinder bis 16 Jahre und werdende Mütter 
bietet, darunter Babynahrung und Geburtshilfeprodukte; Kinderwagen, 
Autositze oder -möbel, Babynahrung und Gesundheitsprodukte, Baby- und 
Kinderbekleidung, Schuhe und Accessoires; Mutterschafts-Kleidung, 
Wäsche und Accessoires, Spielzeug, Bildungs- Produkte mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Gemeingefährlich, Kommentar zum Handelsskandal bei der schweizerischen Großbank UBS, von Bernd Wittkowski. Frankfurt (ots) - Axel Weber darf sich auf seinen neuen Job  
freuen. Mit der UBS, in deren Verwaltungsrat er zunächst als Vize  
einziehen soll, um dann 2013 den Vorsitz zu übernehmen, hat sich der  
frühere Bundesbankpräsident offenbar eine ganz feine Adresse  
ausgesucht. Vorausgesetzt, es gibt die UBS 2013 noch. Aber CEO Oswald 
Grübel und sicher auch Investmentbankchef Carsten Kengeter haben ja  
alles im Griff: Die fundamentale Stärke der Schweizer Großbank sei  
durch das unerlaubte Verzocken von 2 Mrd. Dollar nicht  
beeinträchtigt, Kunden mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema "Hilfe von China": Bielefeld (ots) - Während die USA und Europa unter gewaltigen  
Schuldenbergen ächzen, weiß China kaum, wohin mit dem Geld. Pekings  
Tresor ist dank der großen Handelsüberschüsse prall gefüllt - mit  
weltweiten Devisenreserven von umgerechnet 2300 Milliarden Euro. Das  
Geld, soviel weiß die kommunistische Regierung im Reich der Mitte vom 
Kapitalismus, sollte gut angelegt werden. Warum also nicht in Form  
von Staatsanleihen für klamme Eurostaaten? Die helfende Hand aus  
China - nicht überall stößt dieses Angebot auf offene Ohren.  
EU-Kommissar mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) übermittelt Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer Freitagausgabe veröffentlichen. Frankfurt/Oder (ots) - Der Text ist unter Angabe der Quelle zur  
Veröffentlichung frei. 
 
   Frankfurt (Oder) Das Oberverwaltungsgericht (OVG)  
Berlin-Brandenburg sieht sich einer zu erwartenden Verfahrensflut im  
Zuge des Ausbaus der Stromnetze nicht gewachsen, berichtet die  
Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder). Gerichtspräsident Jürgen Kipp 
fordert eine Personalaufstockung. Wie das Blatt schreibt, spricht er  
sich zudem für eine zeitigere Bürgerbeteiligung an Bauprojekten aus.  
Wenn im Land 1500 Kilometer Stromleitungen geplant seien, mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Schweiz / Banken / UBS Osnabrück (ots) - Unfassbar 
 
   Ausgerechnet am Jahrestag der Pleite von "Lehman Brothers" platzt  
bei der Schweizer Großbank UBS diese Bombe! Ein Angestellter soll  
zwei Milliarden US-Dollar verzockt haben, eine Zahl mit neun Nullen.  
Nicht nur die Dimension des Betrugs ist unfassbar. Auch die Tatsache, 
dass dies nach der Finanzkrise und dem ähnlich gelagerten Fall bei  
der Société Générale noch möglich ist. Die UBS scheint nichts aus der 
Vergangenheit gelernt zu haben, in der der Schweizer Staat die Bank  
mit Steuermilliarden retten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |