Esprit investiert in den kommenden vier Jahren mehr als 18 Mrd. HK$ (1,7 Mrd. EUR) in die Marke / Umfangreiche Investitionen in Stores, Produkte und Marketing
Geschrieben am 15-09-2011 |   
 
 Hong Kong (ots) -  
 
Bis 2014/2015 laufender Transformationsprozesses stärkt Marke und  
Ertragskraft 
 
Konzernumsatz steigt in Landeswährung um 0,5 % auf 33,8 Mrd. HK$ (3,2 
Mrd. EUR) 
 
Retail-Umsatz wächst in Landeswährung um 6,2 % 
 
Verkaufsfläche im Retail-Geschäft um 5,3 % ausgebaut 
 
Steigerung des profitablen Wachstums in China voll im Plan 
 
Esprit trennt sich von unprofitablen Standorten; Rückzug aus  
Nordamerika 
 
Einmalige Aufwendungen für Bereinigung des Standortportfolios  
belasten Ergebnis 
 
Esprit erzielt Jahresüberschuss von 79 Mio. HK$ (7,45 Mio. EUR) bzw.  
von 2,4 Mrd. HK$ (226 Mio. EUR) vor Sondereffekten 
 
   Die an der Hong Kong Stock Exchange gelistete Esprit Holdings  
Limited wird in den kommenden vier Jahren mehr als 18 Mrd. HK$ (1,7  
Mrd. EUR) in die Marke und das Unternehmen investieren. Ziel ist es,  
mit einem umfassenden Transformationsprozess die Marke nachhaltig zu  
stärken und sie wieder als moderne Fashion Brand zu etablieren.  
Gleichzeitig soll die Ertragskraft deutlich gesteigert werden. Das  
Board of Directors hat ein entsprechendes Programm verabschiedet. Mit 
Investitionen in Stores, Produkte und das Marketing soll Esprit von  
seinen Kundinnen wieder als unverwechselbare und inspirierende  
Modemarke auf Basis ihrer traditionellen Unternehmenswerte  
wahrgenommen werden. Von den beschlossenen Investitionen in Höhe von  
mehr als 18 Mrd. HK$ (1,7 Mrd. EUR) entfallen 7 Mrd. HK$ (660 Mio.  
EUR) auf langfristige Investitionen (CAPEX) und 11,5 Mrd. HK$ (1,1  
Mrd. EUR) auf das operative Geschäft (OPEX). Das Unternehmen wird  
sich zudem künftig auf Wachstumsmärkte konzentrieren und sich aus  
unprofitablen Standorten und Märkten zurückziehen.  
 
   Ronald van der Vis, CEO von Esprit, sagte: "Esprit ist im Kern  
eine starke und profitable Marke. Sie hat aber in den vergangenen  
Jahren kontinuierlich an Strahlkraft verloren. Die Werte, die Esprit  
groß gemacht haben, und die Erwartungen und Wünsche der Kundinnen  
gerieten aus dem Blick. Das haben wir erkannt und schon 2010 mit  
sechs strategischen Initiativen begonnen, eine neue Markenstrategie  
zu entwickeln und erste Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Jetzt  
treten wir in eine entscheidende Phase ein. Wir werden mit  
umfassenden Veränderungen die Marke Esprit im Sinne unserer  
kalifornischen Tradition wieder emotional aufladen und ihr neuen  
Glanz geben. Wir sind entschlossen, Esprit wieder als  
unverwechselbare Marke in der Modewelt zu etablieren und die  
Ertragskraft nachhaltig zu steigern. Wir werden uns dabei in allen  
unternehmerischen Aktivitäten von den Wünschen unserer Kundinnen  
leiten lassen. Sie erwarten von Esprit eine Mode, die ihrem  
Selbstverständnis als moderne, selbstbewusste Frauen entspricht. Sie  
sind modisch interessiert, pflegen einen individuellen Lebensstil und 
strahlen Lebensfreude aus. Sie schätzen Qualität und legen Wert auf  
Nachhaltigkeit. Kurz: sie wollen Esprit zurück - pur und im Original, 
und zwar für sich selbst, aber auch für die Menschen, die sie  
umgeben."  
 
   Um das neue, unverwechselbare Markenprofil in allen  
Vertriebskanälen und Regionen sichtbar und erlebbar zu machen,  
investiert Esprit in den kommenden vier Jahren pro Jahr zusätzlich  
jeweils 1,7 Mrd. HK$ (160 Mio. EUR), also insgesamt 6,8 Mrd. HK$ (640 
Mio. EUR), in das Marketing.  
 
   Die Kollektionen sollen modischer und anspruchsvoller werden. Dazu 
werden die Divisions (Produktabteilungen) im Unternehmen neu  
organisiert. Die Divisions im Bereich Bekleidung werden in "Women"  
und "Men" aufgegliedert. Die Produktentwicklung wird in die  
Kategorien Knits (Strick- und Wirkwaren) und Wovens (Webwaren)  
aufgeteilt. Außerdem baut Esprit seine Design-Kompetenz weiter aus.  
Das Unternehmen richtet in der Modemetropole Paris eine Trend  
Division und in China für die Bedürfnisse des chinesischen Marktes  
ein Design-Zentrum ein. Dadurch finden neue Modetrends schneller  
Eingang in die Kollektionen des Unternehmens. Um das Potenzial im  
Denim-Bereich noch besser auszuschöpfen, gründet Esprit eine  
eigenständige Denim Division.  
 
   Die bisher für den Einkauf mitverantwortlichen Produktentwickler  
sollen sich künftig ausschließlich auf ihr Kerngeschäft, die  
Produktentwicklung, kon-zentrieren. Deshalb wird Esprit den Einkauf  
in der Sourcing Organisation zusammenfassen. Esprit wird außerdem  
weitere Sourcing Büros einrichten, um die Beschaffungsprozesse zu  
optimieren. Das Unternehmen erwartet von diesen Maßnahmen jährliche  
positive Kosteneffekte im Volumen von rund 1 Mrd. HK$ (94 Mio. EUR)  
ab 2014/15.  
 
   In die Modernisierung aller von Esprit selbst geführten Stores  
wird das Unternehmen in den kommenden 4 Jahren rund 3 Mrd. HK$ (283  
Mio. EUR) investieren und den Kundinnen damit flächendeckend ein  
modisch anspruchsvolles, einheitliches Ambiente im Sinne der neuen  
Markenstrategie bieten.  
 
   Auch im Wholesale-Bereich wird Esprit seine Aktivitäten  
intensivieren. Bis 2014/2015 werden mehr als 200 neue  
Franchise-Stores (ohne China) neu eröffnet. Die Wholesale-Partner  
werden von Esprit bei der Modernisierung ihrer Verkaufsflächen  
unterstützt und Esprit wird in den wachstumsstarken Zukunftsmärkten  
seine Expansion vorantreiben. Die Investitionen des Unternehmens für  
die genannten Maßnahmen im Wholesale-Bereich belaufen sich auf  
insgesamt rund 3,9 Mrd. HK$ (EUR 368 Mio.).  
 
   Die weitere Expansion wird sich an den Chancen profitablen  
Wachstums ausrichten. Dieser Strategie folgend baut Esprit seine  
Präsenz in den DACH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz), in  
den Benelux-Staaten sowie in Frankreich weiter aus. In Asien stehen  
die Wachstumsmärkte Taiwan, Singapur, Malaysia und vor allem China im 
Fokus der Expansion. In China wird eine Verdopplung des Umsatzes auf  
rund 6 Mrd. HK$ (566 Mio. EUR) bis 2014/15 angestrebt. Dazu wird ein  
deutlicher Ausbau des Standortnetzes von rund 1.000 auf 1.900  
Standorte beitragen. Außerhalb von China ist die Eröffnung von 185  
neuen Retail Stores bis 2014/15 geplant.  
 
   Im Rahmen seiner Fokussierung auf attraktive Kernmärkte wird sich  
das Unternehmen nach verlustreichen Jahren aus dem nordamerikanischen 
Markt zurückziehen und weitere 80 unrentable Stores außerhalb der USA 
schließen. Dies betrifft auch sämtliche Retail-Stores in Dänemark,  
Schweden und Spanien. Die damit verbundenen Aufwendungen belasten als 
Sondereffekte das Geschäftsergebnis 2010/11.  
 
   Ronald van der Vis erklärte dazu weiter: "Wir wollen und wir  
werden alles dafür tun, Esprit wieder als erfolgreiche Fashion Brand  
in der Modewelt zu etablieren. Davon werden das Unternehmen, unsere  
Kundinnen und unsere Aktionäre gleichermaßen profitieren. Die von uns 
ergriffenen Initiativen und unsere Investitionen in die Marke Esprit  
werden die Grundlage für profitables Wachstum in der Zukunft sein.  
Dieser Erfolg wird nicht sofort, sondern nach und nach sichtbar  
werden. Der Transformationsprozess wird 2014/15 zum Abschluss kommen. 
In den kommenden 24 Monaten werden die Aufwendungen für die Umsetzung 
des Transformationsprogramms das Geschäftsergebnis belasten." 
 
   Geschäftsergebnisse zum 30. Juni 2011: 
 
   Entwicklung im Geschäftsjahr 2010/2011  
 
   Der Konzernumsatz stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr in  
Landeswährung von 33.734 Mio. HK$ (3.179 Mio. EUR) um 0,5 % auf  
33.767 Mio. HK$ (3.182 Mio. EUR). Im Retail-Geschäft erzielte Esprit  
einen Umsatzzuwachs von 6,2 % auf 19.059 Mio. HK$ (1.796 Mio. EUR).  
Dadurch konnte der Umsatzrückgang im Wholesale-Geschäft von 6,0 % auf 
14.475 Mio. HK$ (1.364 Mio. EUR) ausgeglichen werden. Der  
Retail-Anteil am Gesamtumsatz stieg von 53 % im Geschäftsjahr 2009/10 
auf 56,4% im Geschäftsjahr 2010/11.  
 
   Trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 
in Europa konnte flächenbereinigt eine Verbesserung der  
Umsatzentwicklung im Retail-Geschäft von -2,4 % im vorausgegangenen  
Geschäftsjahr auf -1,1% im Jahr 2010/11 erzielt werden. Die  
Verkaufsfläche stieg gegenüber dem Vorjahr im Retail-Bereich um 5,3 % 
(ohne Berücksichtigung von 33 planmäßigen Store-schließungen). Ein  
besonders erfreuliches Umsatzwachstum verzeichnete Esprit in China,  
dem zweitgrößten Markt des Unternehmens. Auf vergleichbarer Fläche  
verbesserte sich die Umsatzentwicklung von -6,0 % auf 2,7 %. Der  
Umsatz im Wholesale-Geschäft war rückläufig. Ursächlich dafür waren  
das weltweit schwierige wirtschaftliche Gesamtumfeld sowie der von  
Esprit konsequent betriebene Abbau unrentabler Verkaufsflächen. In  
Deutschland, dem wichtigsten Markt des Unternehmens, konnte die  
Umsatzentwicklung im Wholesale-Geschäft deutlich verbessert werden,  
und zwar von -15,6 % im Geschäftsjahr 2009/10 auf -3,0 % im  
Geschäftsjahr 2010/11.  
 
   Das Geschäftsergebnis 2010/2011 wurde durch Sondereffekte  
belastet. Ohne Sondereffekte beträgt der Jahresüberschuss 2.352 Mio.  
HK$ (222 Mio. EUR). Unter Berücksichtigung der Aufwendungen für den  
Rückzug aus dem Nordamerika-Geschäft in Höhe von 1.268 Mio. HK$ (120  
Mio. EUR) sowie der Aufwendungen für die zusätzlichen  
Standortschließungen in Höhe von 1.005 Mio. HK$ (95 Mio. EUR) beläuft 
sich der Jahresüberschuss auf 79 Mio. HK$ (7,45 Mio. EUR).  
 
   Esprit verfügt mit rund 2.714 Mio. HK$ (256 Mio. EUR) zum 30. Juni 
2011 über eine starke Netto-Cash-Position. Das Board of Directors  
hält an seiner bisherigen Dividendenpolitik fest. Da die bereits  
ausgezahlte Zwischendividende die übliche Ausschüttungsquote um 60 %  
überschritten hat, wird keine Schlussdividende vorgeschlagen. 
 
   ESPRIT HOLDINGS LIMITED 
 
   Bestätigter Konzernabschluss in Mio. HK$, außer bei der Angabe zur 
Dividende (in Klammern Zahlen in Euro) 
 
                             Geschäftsjahr        Geschäftsjahr 
                             zum 30. Juni 2011    zum 30. Juni 2010 
 
Umsatz                       33.767 (3.182)       33.734 (3.179)  
Bruttoergebnis               18.198 (1.715)       18.436 (1.738)  
Ergebnis vor Steuern            710 (67)           5.474 (516)  
Jahresüberschuss                 79 (7,45)         4.226 (399)  
Cashflow aus laufender  
Geschäftstätigkeit            1.835 (173)          5.412 (510)  
Zahlungsmittel und Guthaben   4.794 (452)          6.748 (636)  
Verbindlichkeiten             2.080 (196)          2.600 (245)  
Dividende gesamt  
(pro Aktie)                   HK$ 1,00 (EUR 0,09) HK$ 1,41 (EUR 0,13) 
Schlussdividende  
(pro Aktie)                   Nil                 HK$ 0,67 (EUR 0,06) 
Zwischendividende  
(pro Aktie)                   HK$ 1,00 (EUR 0,09) HK$ 0,74 (EUR 0,07) 
 
   Esprit Holdings Limited ( www.espritholdings.com ) ist im Hang  
Seng Index, im MSCI Hong Kong Index, im FTSE All-World Index for Hong 
Kong, im S&P/HKEx LargeCap Index sowie im S&P Asia 50 Index gelistet. 
Das Unternehmen ist im Groß- und Einzelhandel qualitativ hochwertiger 
Lifestyleprodukte unter den weltweit bekannten Marken "Esprit" und  
"edc" tätig. Der Konzern betreibt weltweit mehr als 1.100 eigene  
Einzelhandelsgeschäfte und ist auf über 11.000 Großhandelsflächen  
(einschließlich Franchise Stores) in mehr als 40 Ländern vertreten.  
Die Gesamtverkaufsfläche beträgt mehr als eine Million Quadratmeter. 
 
   Die hierin enthaltenen Informationen stellen keine öffentliche  
Platzierung von Wertpapieren dar. Diese Materialien sind kein Angebot 
zum Kauf von Wertpapieren in den U.S.A. oder an US-Bürger gemäß  
Regulation S des US-Wertpapiergesetzes von 1933 nach gültiger  
Fassung. Die hierin enthaltenen Wertpapiere sind und werden nicht  
unter dem US-Wertpapiergesetz registriert und werden ohne eine solche 
Registrierung oder entsprechende gesetzliche Ausnahmegenehmigung  
davon in den U.S.A. nicht angeboten oder verkauft. 
 
   Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen.  
Solche zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen verschiedenen Risiken 
und Unwägbarkeiten, wie allen Risiken und Unwägbarkeiten im  
Zusammenhang mit dem Transformationsprogramm unseres Unternehmens,  
den vorzunehmenden, bedeutenden Investitionen, der angestrebten,  
nachhaltigen Profitabilität sowie allen weiteren zwischenzeitlich von 
uns identifizierten Risiken und Einflüssen. Die tatsächlichen  
Ergebnisse können daher von den aktuell erwarteten deutlich  
abweichen. 
 
 
 
Presse: 
Hartmut Schultz Kommunikation GmbH:  
Hartmut Schultz  
Tel: (+49) 89 99 24 96 20 
e-mail: hs@schultz-kommunikation.de 
 
Investoren: 
Patrick Lau 
Tel: (852) 2765-4232 
e-mail: esprit-ir@esprit.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352421
  
weitere Artikel: 
- Die IAEA wird Gastgeberin eines Internationalen Wasserforums Wasserprobleme - Mit Kerntechnik einen Unterschied machen 
 
   Wien (ots) - Wasserexperten aus aller Welt treffen sich vom 20. 
bis 21. September in Wien, Österreich, um zu diskutieren, wie die 
Kerntechnik bei der Lösung einiger der weltweit drückendsten 
Wasserprobleme helfen kann. 
 
   Die Veranstaltung wird von der Internationalen 
Atomenergie-Organisation (IAEA) im Rahmen ihrer jährlichen 
Generalversammlung organisiert. 
 
   Zwei Tage lang werden Staatsminister mit führenden Wasserexperten 
aus den Bereichen Landwirtschaft, Hydrologie mehr...
 
  
- Studie: Schadenversicherer planen Social-Media-Offensive Hamburg (ots) - Deutschlands Versicherungen lassen das Potenzial  
von Social Media bisher ungenutzt. So ignorieren sie beispielsweise  
Beiträge in Q&A- und Bewertungsportalen - nur 1,2 Prozent der  
Kommentare dort werden von ihnen beantwortet. Dennoch haben sie die  
Chancen, die das Social Web für Kundenbindung und Vertrieb bietet,  
inzwischen erkannt: 57 Prozent der Schadenversicherer wollen bis 2014 
die Kommunikation über soziale Netzwerke ausbauen. Zu diesem Ergebnis 
kommt der aktuelle "Branchenkompass 2011 Versicherungen" von Steria mehr...
 
  
- ots.Audio: Mobilität der Zukunft zum Anfassen
"Halle der Elektromobilität" auf der IAA zeigt erstmals gesamte Wertschöpfungskette beim Elektroauto Frankfurt (ots) - 
 
   Anmoderation: 
 
   "Zukunft serienmäßig", so lautet das Motto der 64. Internationalen 
Automobilausstellung in Frankfurt. Und "Zukunft", das ist in allen  
Messehallen zu sehen, nehmen die Aussteller wirklich ernst. So zeigt  
jeder der etablierten Automobilhersteller auf dem Messe-Stand  
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben - als Serienauto oder als  
Zukunftsstudie. Erstmals ist auf einer IAA sogar eine ganze  
Messehalle der Elektromobilität gewidmet. Die "Halle  
Elektromobilität" ist ein völlig neuer Ansatz auf der mehr...
 
  
- Aktuelle Allensbach-Studie: Manager sichern sich nicht ausreichend gegen Haftungsrisiken ab (mit Bild) Düsseldorf (ots) - 
 
   Für rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen hat das Thema  
"Compliance" heute einen hohen Stellenwert. 41 Prozent der Firmen mit 
einem Jahresumsatz von mehr als 250 Mio. Euro geben sogar an, dass  
dieser Stellenwert "sehr hoch" sei. 65 Prozent verfügen aber dennoch  
über kein Compliance-Management-System, 42 Prozent nicht einmal über  
eine Compliance-Richtlinie. Den meisten ist das schlichtweg zu teuer  
- und das trotz verschärften Regelungen zur Manager-Haftung. Das hat  
eine repräsentative Befragung von 253 deutschen mehr...
 
  
- BVK-Siegel "Fairness für Versicherungsvertreter": Continentale erhält zum dritten Mal "exzellent" mit fünf Sternen Dortmund (ots) - Der Versicherungsverbund Die Continentale ist und 
bleibt ein exzellenter Versicherungspartner für  
Ausschließlichkeitsvermittler: Der Verbund wurde jetzt als bislang  
einziges Unternehmen im Rahmen der unabhängigen BVK-Initiative  
"Fairness für Versicherungsvertreter" zum dritten Mal in Folge mit  
fünf Sternen und der Höchstnote "exzellent" ausgezeichnet. Dabei ist  
es der Continentale gelungen, die Spitzenbewertung der Vorjahre zu  
bestätigen. Sie wurde abermals in der Detailanalyse dreimal mit  
"exzellent" und zweimal mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |