Creaform führt das optische 3D-Koordinatenmesssystem MaxSHOT ein
Geschrieben am 14-09-2011 |   
 
 LÉVIS, Quebec, September 14, 2011 (ots/PRNewswire) - 
 
   - Neue Photogrammetrie-Kamera erweitert Produktangebot von 
Creaform-Technologien 
 
   Creaform [http://www.creaform3d.com/en/default.aspx ], ein 
führendes Unternehmen im Bereich der optischen 3D-Messtechnik, ist 
stolz darauf, sein neuestes Produkt ankündigen zu dürfen, das sich in 
die breite Palette von Technologien eingliedert, die das Unternehmen 
entwickelt und herstellt: das optische Koordinatenmesssystem 
MaxSHOT-3D. 
 
   MaxSHOT 3D fügt der Palette von Anwendungen, die mit 
Creaform-Technologien möglich sind, die Genauigkeit und 
Geschwindigkeit der Photogrammetrie hinzu, besonders wenn es um die 
grösseren Teile geht. Es kombiniert die MaxSHOT 
3D-Photogrammetrie-Videokamera und die Vxshot-Verarbeitungssoftware. 
 
   "Wir sind begeistert über dieses neue System, denn es spiegelt 
perfekt unser Engagement für Genauigkeit und Zuverlässigkeit wider, 
meint Charles Mony, Präsident von Creaform. Das MaxSHOT 3D-System 
bringt die Photogrammetrie in Bezug auf Erschwinglichkeit, 
Nutzerfreundlichkeit und Zugangsfähigkeit auf ein ganz neues Niveau. 
Mit MaxSHOT 3D werden wir unweigerlich unsere Position stärken und 
unseren Marktanteil im Segment Metrologie-Technologien international 
steigern." 
 
   Eigenschaften und Vorzüge   
 
   Wie Produktdirektor Jean-François Larue betont: "Unser Hauptziel 
war es, die nutzerfreundlichste Photogrammetrie-Software zu 
entwickeln, die man sich vorstellen kann, um das optische 
3D-Koordinatenmesssystem MaxSHOT zu unterstützen. Wir sind sehr stolz 
darauf, den Experten der Metrologie und Qualitätskontrolle eine 
innovative Software vorzustellen, mit der es sich sehr einfach 
arbeiten lässt. Mit Echtzeit-Visualisierungen und -Validierungen der 
gewonnenen Daten sowie einer kompletten Schritt-für-Schritt-Anleitung 
können nun selbst diejenigen, die sich noch nicht lange mit 
Photogrammetrie beschäftigen, schnell und einfach ein höchst 
akkurates Positionierungsmodell eines Objektes erzeugen." 
 
   Anders gesagt führt der Gebrauch eines MaxSHOT 3D mit dem 
handgeführten, selbstpositionierenden 3D-Laserscanner Handyscan 3D, 
dem optischen CMM 3D-Scanner MetraSCAN oder dem tragbaren KMG-System 
HandyPROBE zu einer kürzeren Messzeit von grösseren Abschnitten, 
einer beschleunigten Positionierung des Geräts sowie zu einer höheren 
Messgenauigkeit, was letztendlich zu verringerten Herstellungskosten 
und gesteigerter Effizienz führt. 
 
   Der MaxSHOT 3D wird der Öffentlichkeit am 19. September auf der 
EMO Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung in 
Hannover (Deutschland) vorgestellt, sowie am 20. September auf der 
Quality Expo in Chicago (USA). 
 
   Über Creaform   
 
   Creaform ist auf tragbare optische 3D-Messtechnik und 
3D-Ingenieursdienstleistungen spezialisiert und bietet innovative 
Lösungen, die das gesamte Spektrum an 3D-Anwendungen abdecken, 
einschliesslich 3D-Scannen, Reverse Engineering, Inspektion, Design 
und Konstruktion sowie FEM. Die Produkte und Dienstleistungen sind 
für Branchen wie die Automobil-, Luftfahrt-und 
Verteidigungsindustrie, Konsumgüter, Denkmalpflege und Fertigung 
bestimmt. 
 
   Creaform entwickelt und vertreibt die handgeführten 
selbstpositionierenden 3D-Laserscanner der Reihe Handyscan 3D sowie 
das messarmlose und tragbare KMG-System HandyPROBE und den optischen 
3D-CMM-Scanner MetraSCAN, die beide für Anwendungen bei Inspektionen 
konzipiert wurden. Das Unternehmen hat kürzlich das optische 
3D-Koordinatenmesssystem MaxSHOT auf den Markt gebracht, das all den 
anderen Technologien nun auch Photogrammetrie hinzufügt. 
 
   Creaform ist ein internationales Unternehmen mit Niederlassungen 
in Québec City und Montreal (Kanada), den Vereinigten Staaten, 
Frankreich, Deutschland, China, Indien und Japan. 
 
        Für weitere Informationen: 
        Presseraum:  http://pressroom.creaform3d.com 
        Kontakt: 
        Isabelle Roy 
        Kommunikation 
        +1-418-833-4446, ext. 217 
        isabelle.roy@creaform3d.com 
        http://www.creaform3d.com 
 
 
 
Pressekontakt: 
.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352278
  
weitere Artikel: 
- Acision führt Collect SMS- und Prepaid SMS Reply-Dienste ein Reading, England (ots/PRNewswire) - 
 
   Innovativer Messaging-Service verwandelt entgangene Umsätze für 
Mobilbetreiber in Profit 
 
   Acision, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet 
mobiler Daten, gab heute den Start der Collect SMS- und Prepaid SMS 
Reply-Dienste bekannt. Die innovativen Dienste ermöglichen es, 
Nachrichten zu finanzieren, die der Sender sonst aufgrund von 
mangelndem Guthaben nicht verschicken könnte. Dafür wurden die 
Dienste auch in die Endausscheidung der 2011 Mobile Messaging Awards 
aufgenommen. Collect SMS mehr...
 
  
- Exklusive TÜV Rheinland-Studie: Inder und Chinesen stehen auf "Stromer" (mit Bild) Köln (ots) - 
 
   -Kaufbereitschaft gegenüber Elektroautos in Deutschland und den USA 
nur Mittelmaß  
   -Toyota genießt höchste "Elektro-Kompetenz" 
 
   Die Akzeptanz von Elektroautos nimmt weltweit zu: 92 Prozent der  
Inder, 88 Prozent der Chinesen und 85 Prozent der Italiener  
signalisieren ihre Bereitschaft zum Kauf eines Elektroautos in den  
nächsten fünf Jahren. Die Deutschen (57 Prozent) rangieren gemeinsam  
mit den USA im unteren Mittelfeld. Das ist ein Ergebnis der ersten  
repräsentativen internationalen Bevölkerungsbefragung zum mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: EVP-Fraktionsvize Weber: Austritt Griechenlands aus dem Euro hätte für jeden einzelnen Deutschen gravierende negative wirtschaftliche Folgen Berlin (ots) - Berlin - Der stellvertretende  
EVP-Fraktionsvorsitzende im Europäischen Parlament, Manfred Weber,  
hat die FDP für ihre Debatte um eine mögliche Pleite Griechenlands  
kritisiert: "Der Austritt Griechenlands aus dem Euro zum jetzigen  
Zeitpunkt hätte für jeden einzelnen Deutschen gravierende negative  
wirtschaftliche Folgen. Alle, die im deutschen Interesse handeln,  
sollten dies in der laufenden Debatte bedenken. Das gilt auch für den 
FDP-Chef", sagte Weber, der auch CSU-Präsidiumsmitglied ist, dem in  
Berlin erscheinenden mehr...
 
  
- ABTCP: Papierhersteller sollten investieren, um Wettbewerbsfähigkeit in Brasilien zu verbessern Sao Paulo (ots/PRNewswire) - 
 
              - Wachstumsherausforderungen in der Papierindustrie sind das 
      Thema des ABTCP 2011 - 44. Internationaler Kongress und Ausstellung für 
                                Zellstoff und Papier 
 
   Die positive Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft hat einen 
Anstieg des Papierverbrauchs begünstigt und zwar hauptsächlich bei 
Verpackung und bei Hygienepapier für sanitäre Zwecke. Die 
brasilianische Papierbranche steht jedoch vor einigen 
Herausforderungen, um grössere internationale Wettbewerbsfähigkeit mehr...
 
  
- Umfrage von TNS Infratest: Verbraucher müssen besser über E10 informiert werden Berlin (ots) - Ein Viertel der Personen in Deutschland, die über  
einen Benzin-Pkw verfügen, hat bislang den neuen Kraftstoff getankt.  
Allerdings war zum Zeitpunkt der repräsentativen Erhebung E10 nur an  
rund der Hälfte aller 14.800 Tankstellen in Deutschland erhältlich. 
 
   Der repräsentativen Umfrage von TNS Infratest im Juli 2011 zufolge 
zeigten sich große regionale Unterschiede: Während in den südlichen  
Bundesländern mehr als jeder Dritte und in den östlichen gut jeder  
Vierte bereits E10 getankt hatte, war es im Westen und im Norden mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |