Der Audi A2 concept - Raum-Konzept mit by-wire-Technologie auf Premiumniveau
Geschrieben am 13-09-2011 |   
 
 -------------------------------------------------------------- 
      Multimedia News Release (MNR) 
      http://ots.de/wKAnq 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Ingolstadt (ots) -  
 
- Reichlich Platz für vier Personen auf nur 3,80 Meter Länge      
- Matrix Beam, dynamic light und ein neuartig lichtes Innenraumdesign 
- Kräftiger Elektroantrieb und by-wire-technologie für agile  
Fahrleistungen und hohe Reichweite  
 
   Mit dem rein elektrisch angetriebenen A2 concept gewährt Audi auf  
der 64. IAA in Frankfurt am Main einen weiteren Ausblick auf die  
elektrische Mobilität der Zukunft. Die Technikstudie ist ein  
klassisches Raum-Konzept auf Premiumniveau, sie bietet vier Personen  
großzügig Platz. Der Audi A2 concept ist nur 3,80 Meter lang, 1,69  
Meter breit und 1,49 Meter hoch; dennoch steht er elegant, kraftvoll  
und sportlich auf der Straße. Seine cleane Optik konzentriert sich  
auf das Wesentliche, alle Details sind dezent, aber wirkungsvoll  
durchmodelliert. Das dunkle Glasdach des weiß lackierten Showcars  
lässt sich per Tastendruck transparent schalten. Bei den  
Scheinwerfern präsentiert Audi den nächsten Schritt der  
LED-Technologie mit der Bezeichnung Matrix Beam. Ein Bündel an  
Leuchtdioden und Mikroreflektoren generiert ein hoch aufgelöstes und  
dabei blendfreies Fernlicht. Filigrane Tagfahrlichtfasern umrahmen  
schließlich das hocheffiziente LED-Abblendlichtmodul. Die  
intelligenten Heckleuchten passen ihre Leuchtkraft den  
Sichtverhältnissen an. Das Nebelschlusslicht, von Laserdioden  
erzeugt, ist bei Nebel als Lichtstrahl zu erkennen und projiziert zur 
Warnung ein rotes Dreieck auf die Fahrbahn.  
 
   Vom Bug zum Heck des A2 concept verläuft unterhalb der  
Fensterkante das dynamic light - ein Leuchtband, welches eine  
Vielzahl neuartiger, dynamischer Lichtfunktionen beherbergt.  
Integrierte Näherungssensoren erkennen den Besitzer und mittels  
Gestensteuerung lassen sich die Türen entriegeln. Im Fahrzustand  
fungiert das dynamic light als durchgängiges Seitenmarkierungslicht.  
Blinkt das Fahrzeug, so durchlaufen Lichtimpulse das komplette  
Leuchtband.  
 
   Darüber hinaus fließt beim Bremsvorgang ein roter Lichtbalken  
ausgehend von der Heckleuchte nach vorne und demonstriert auf  
intuitive Weise die Bremsstärke den anderen Verkehrsteilnehmern.  
 
   Das dynamic light findet sich auch im Cockpitbereich des Showcars  
wieder, in zwei separate Bögen gegliedert. Wie das ganze Interieur  
wirkt die Instrumententafel leicht und clean, sie lässt sich intuitiv 
bedienen. Der Fahrer steuert viele wichtige Funktionen über  
Touch-Flächen im Inneren des Lenkrads. Sämtliche Fahrfunktionen  
wurden mit der by-wire-Technologie realisiert. So werden Bauteile wie 
die Lenkung oder die Bremsen rein elektrisch betätigt. Zudem klappen  
beim Start des Antriebs zu seiner Rechten zwei weitere Bedienflächen  
hoch. Ein offenes Profil dient als Lenksäule; an seinem Ende liegen  
ein Siebenzoll-Display und zwei Sekundär-Displays.  
 
   Der Audi A2 concept hat einen ebenen Innenboden. Am Fahrersitz ist 
die Mittelkonsole befestigt, die hintere Konsole wächst aus dem  
Hinterwagen zwischen den beiden Fondsitzen. Die vier Einzelsitze  
bauen leicht, unter den klappbaren Sitzkissen liegen Stauräume.  
Zwischen den Fondsitzen findet ein City-Bike mit ausgebautem  
Vorderrad Platz. Der Laderaum hat zwei Ebenen, ein Rahmen mit  
funktionalen Netzen bildet die obere.  
 
   Die Farben und Materialien im Interieur unterstützen den Eindruck  
von Leichtigkeit und Funktionalität. Die großen Flächen von den  
Türbrüstungen bis zum Boden tragen ein neues innovatives  
Bezugsmaterial auf PUR-Basis mit Neopren-Haptik; im zentralen  
Bodenbereich liegt ein geripptes Material aus recyceltem Polyester.  
Die Sitzschalen sind in Kunststoffblastechnik gefertigt. Im Cockpit  
setzten Aluminiumelemente Akzente. 
 
Weitere Informationen unter:  
http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/audi/50555/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Albrecht Trautzburg 
AUDI AG              
Kommunikation Produkt/Technologie 
Telefon: +49 841 89-44504              
Fax: +49 841 89-32817              
E-Mail: albrecht.trautzburg@audi.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352032
  
weitere Artikel: 
- Was uns heute und morgen bewegt: Mercedes-Benz auf der IAA 2011 / Sechs Weltpremieren beim Erfinder des Automobils (mit Bild) Frankfurt (ots) - 
 
   Wie das Auto nach seinem 125. Geburtstag in die Zukunft fährt,  
zeigt Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil- Ausstellung  
2011. Unter dem Motto "Mercedes Next" präsentiert der Erfinder des  
Automobils in Frankfurt nicht weniger als sechs Weltneuheiten. Jede  
einzelne davon bestätigt die Innovationskraft der Marke - allen voran 
das revolutionäre Forschungsfahrzeug F 125!, das einen Ausblick auf  
die emissionsfreie Luxuslimousine von übermorgen eröffnet.  
Weltpremiere haben außerdem die neue B-Klasse, das mehr...
 
  
- Presse-Grosso bestätigt Jan Carlsen als weiteren Vorstand Köln (ots) - Die Mitglieder des Bundesverbandes Presse-Grosso  
haben Jan Carlsen als Vorstandsmitglied des Grosso-Verbandes  
bestätigt. Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 13. September  
2011 in Baden-Baden sprachen sie dem Mitinhaber der Pressevertrieb  
Carlsen & Lamich GmbH & Co. KG aus Kiel das Vertrauen aus. Carlsen  
hatte bereits seit Mai dieses Jahres als kooptiertes Mitglied für  
Sonderaufgaben den Grosso-Vorstand verstärkt und soll bis spätestens  
Frühjahr 2012 das Vorstandsressort Betriebswirtschaft übernehmen. 
 
   Mit dem mehr...
 
  
- Presse-Grosso präsentiert Leistungsbausteine für den Pressevertriebsmarkt Köln (ots) - Der Bundesverband Presse-Grosso treibt den  
Innovationsprozess zur Förderung der Effizienz des  
Grosso-Vertriebssystems voran. Auf seiner Hauptversammlung am 12./13. 
September 2011 in Baden-Baden stellte der Verband den aktuellen Stand 
seines Branchenprojekts "Qualitäts- und Leistungsmanagement" (QLM)  
vor. Ziel der Initiative ist es, objektive Qualitätsstandards für  
Leistungen im Pressevertrieb zu setzen und eine transparente  
Leistungsbeurteilung zu ermöglichen. Das Projekt ist Teil des 2009  
verabschiedeten Veränderungsprogramms mehr...
 
  
- Disney, Warner Bros., Universal, FOX und Row 44 verwandeln WLAN-fähige Geräte der Fluggäste in Bildschirme für Inflight-Entertainment Westlake Village, California (ots/PRNewswire) - 
 
               - Row 44 kooperiert mit Twentieth Century FOX, Universal, 
     Warner Bros. und Disney, um auf Flügen per Streaming On-Demand-Filme und 
    -Fernsehsendungen auf die Bildschirme WLAN-fähiger Geräte von Passagieren 
                                     zu bringen 
 
   Row 44, Inc., Anbieter der weltweit führenden 
Inflight-Entertainment( IFE)-Plattform über Breitbandverbindungen, 
wird nun auch einen Video-on-Demand-Service über WLAN anbieten, der 
es Passagieren ermöglicht, während mehr...
 
  
- smart forvision: Ein Blick in die elektromobile Zukunft (mit Bild) Ludwigshafen (ots) - 
 
   Gemeinsam mit BASF, dem größten Autozulieferer der chemischen  
Industrie, beweist smart, wer beim Einsatz zukunftsweisender  
Technologien auch über den Antrieb hinaus die Nase vorn hat. Auf der  
64. Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt stellt die  
Daimler AG gemeinsam mit der BASF SE das Konzeptfahrzeug smart  
forvision vor. Es vereint futuristisches Design mit Technologien rund 
um die Themen Energieeffizienz, Leichtbau und Temperaturmanagement,  
um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |